IQ

 

Anwenderhandbuch

 

 

 


 


                                                                            Inhaltsverzeichnis

 

1.           Einleitung.........................................................................................................................................................................................   3

1.1.         Start von DMS.IQ..........................................................................................................................................................................   4

1.2.         Wahl der Felder..............................................................................................................................................................................   4

1.2.1.       Beispiele von Schirmbildern........................................................................................................................................................   5

1.3.         Programmwechsel..........................................................................................................................................................................   5

1.4.         Befehlsstruktur...............................................................................................................................................................................   6

1.5.         Suchen in DMS.IQ.........................................................................................................................................................................   6

1.6.         Online‑Hilfe.....................................................................................................................................................................................   7

1.7.         END    Abschluß/Programmwechsel.........................................................................................................................................   7

1.7.1.       SPR ‑  Rückkehr in das TAMOS‑Menü.....................................................................................................................................   7

1.7.2.       IQ‑Programme unter dem TAMOS‑Menü.................................................................................................................................   7

1.8.         UPP/DOWN/ALL ‑ Schirmbild von‑bis......................................................................................................................................   7

1.9.         SUPERINDEX ‑ Suchen in Texten...............................................................................................................................................   8

1.9.1.       SUPER‑SUPERINDEX Suchen...................................................................................................................................................   8

1.9.2.       Prinzip der SUPERINDEX‑Funktion...........................................................................................................................................   9

1.10.        SEL/#    Auswahl von Sätzen....................................................................................................................................................   9

1.10.1.      Auswahl nach Datumfelder......................................................................................................................................................   10

1.11.        SAVE    Speichern der Programmdefinitionen.......................................................................................................................   10

1.11.1.      Kopieren eines Programms.......................................................................................................................................................   10

1.11.2.      Änderung des Programmnamens............................................................................................................................................   10

1.11.3.      Befehle als Programme..............................................................................................................................................................   10

1.12.        KILL    Löschen eines Programms..........................................................................................................................................   11

1.13.        @ ‑ Vorwärts Blättern.................................................................................................................................................................   11

1.13.1.       ­ ‑ Rückwärts Blättern.............................................................................................................................................................   11

 

2.         Abfrage von Einzelposten.............................................................................................................................................................   12

2.1.        FIRST/LAST/THIS ‑ Erster/letzter/aktueller Posten................................................................................................................   12

2.2.        ­ - Absteigende Anzeige der Posten........................................................................................................................................   12

2.3.        Beispiel einer Abfrage von Einzelposten..................................................................................................................................   12

2.4.         Betrag und Gesamt......................................................................................................................................................................   12

2.5.        Gesamtbetrag.................................................................................................................................................................................   13

2.5.1.      Saldovortrag.................................................................................................................................................................................   13

2.6.        Gespeicherte Posten.....................................................................................................................................................................   13

2.7.        Änderung von Einzelpostenabfrage mit RAP..........................................................................................................................   13

 

3.           Hilfsfunktionen.............................................................................................................................................................................   14

3.1.        HLP ‑ Online Bedienerhilfe..........................................................................................................................................................   14

3.1.1.      MAN ‑ Änderung der Bedienungsanleitung (Handbuch)....................................................................................................   14

3.2.        ?    Befehlsübersicht....................................................................................................................................................................   15

3.3.        DOC ‑ Pflege der Programmdokumentation..............................................................................................................................   15

3.4.        FIL ‑ Datei‑ und Indexübersicht..................................................................................................................................................   16

3.5.        FLD    Feldübersicht und Formatübersicht..............................................................................................................................   16

3.6.        CAL ‑ Taschenrechner.................................................................................................................................................................   17

3.7.        HOW ‑ Indexübersicht.................................................................................................................................................................   17

3.7.1.      Suchen in DMS.IQ.......................................................................................................................................................................   17

3.7.2.      Wie sucht DMS.IQ ?...................................................................................................................................................................   18

3.8.        TEST ‑ Testausdruck beim Suchen / Indexaufbau..................................................................................................................   18

3.9.        DEMO ‑  Demonstrationsmodus................................................................................................................................................   19

3.9.1.      DEMODEF ‑ Anlegen einer Demonstratations‑Textdatei.....................................................................................................   19

3.9.2.      DEMOOUT ‑ Bildung einer Datei für Demonstration............................................................................................................   19

3.9.3.      DEMO ‑ Name der Textdatei......................................................................................................................................................   20

3.10.       PRINTDOC ‑ Ausdruck der Bedieneranleitung......................................................................................................................   20

3.10.1.     Manualstruktur und Dateinamen.............................................................................................................................................   20

 

4.           Anwender und Zulassungen......................................................................................................................................................   21

4.1.         Anwenderklassen........................................................................................................................................................................   21

4.2.         Anwendergruppen......................................................................................................................................................................   22

4.3.         BYE ‑ Abschluß und Wechsel des Passwords.......................................................................................................................   22

4.4.         PROGRAMS ‑ Programmzulassung..........................................................................................................................................   22

4.5.         FILES ‑ Dateizulassung...............................................................................................................................................................   23

4.6.         USERS ‑ Pflege der Anwenderdefinitionen.............................................................................................................................   23

4.6.1.       USERS Options...........................................................................................................................................................................   24

 

5.           Funktionstasten und Befehle......................................................................................................................................................   25

5.1.         KEY ‑ Belegung der Funktionstasten.......................................................................................................................................   25

5.2.         START‑Definition eines Befehls für den Listenstart.............................................................................................................   26

5.2.1.       START ‑ DATAMASTER‑Programme...................................................................................................................................   26

5.2.2.       START ‑ Andere Programme....................................................................................................................................................   26

5.3.         SET ‑ Definition eines neuen Befehls.......................................................................................................................................   26

5.3.1.       Bedienerhilfe für vom Anwender definierte Befehle.............................................................................................................   27

5.4.        Befehle im Programmenü.............................................................................................................................................................   27

5.4.1.      Zusammengesetzte Befehle........................................................................................................................................................   27

5.5.        EDIT ‑ Freies Editieren von Befehlen........................................................................................................................................   27

5.5.1.      Funktionsnummern......................................................................................................................................................................   28

5.5.2.      Befehle mit Angabe des Anwendungsbereiches...................................................................................................................   29

5.5.3.      Befehl mit Angabe des Schirmbildaufbaus..............................................................................................................................   29

5.5.4.      EDIT  anderer Textdateien..........................................................................................................................................................   29

5.6.        Interne Befehlsstruktur in DMS.IQ............................................................................................................................................   29

 

6.           Externe Programme als Befehle...................................................................................................................................................   30

6.1.        RAPGEN ‑ DMS.RAPGEN Listgenerator..................................................................................................................................   30

6.2.        Start von Listen in DMS.RAPGEN.............................................................................................................................................   30

6.3.        Q    DMS Auftragswarteschlange.............................................................................................................................................   30

6.4.        DATA    DATAMASTER Dateipflege....................................................................................................................................   31

6.5.        Start von DATAMASTER Programmen...................................................................................................................................   31

6.6.        Start anderer Programme..............................................................................................................................................................   31

 

7.           Generierte Programme..................................................................................................................................................................   32

7.1.         Berechungen und Generierung..................................................................................................................................................   32

7.1.1.       Lesen anderer Dateien...............................................................................................................................................................   33

7.2.         Funktion 15    Standard Programm Parameter.........................................................................................................................   33

7.3.         Änderungen ohne anschließende Generierung......................................................................................................................   35

7.4.         RAP    DMS.RAPGEN‑IQ Listgenerator.................................................................................................................................   36

7.4.1.       Erweiterte Möglichkeiten in Funktion 7..................................................................................................................................   36

7.5.         NORMAL/NACH/ZUERST/ZULETZT‑Berechnungen........................................................................................................   37

7.5.1.       Normalabfrage.............................................................................................................................................................................   37

7.5.2.       Abfrage in Listenform................................................................................................................................................................   37

7.5.3.       Abfrage von Einzelposten.........................................................................................................................................................   37

7.6.         LKY ‑ Lampenfunktionen...........................................................................................................................................................   38

7.7.         Subfunktionen..............................................................................................................................................................................   38

7.7.1.       MESS ‑ Mitteilung......................................................................................................................................................................   38

7.7.2.       INPUT ‑ Eingabe eines Funktionskodes.................................................................................................................................   38

7.7.3.       LINK    Aufrufen eines anderen Programms.........................................................................................................................   39

7.7.3.1.     Abfrage abhängig von einem Typ (Kode).............................................................................................................................   39

7.7.3.2.     Abfrage mit mehreren Bildschirmseiten.................................................................................................................................   39

7.7.4.       LINK ‑ Ausführen einer Befehlskette......................................................................................................................................   39

 

8.           Installation und Dateidefinitionen.............................................................................................................................................   40

8.1.         Betriebssystem und Speicherplatzbedarf.................................................................................................................................   40

8.2.         TAMOS‑Programmwahl.............................................................................................................................................................   40

8.3.         DRN    Dateidefinition................................................................................................................................................................   40

8.3.1.       DMS.IQ Installation von Dateien.............................................................................................................................................   40

 

Figuren.........................................................................................................................................................................................................   41

 

Stichwort......................................................................................................................................................................................................   42

 


 1.           Einleitung

 

    Mit DMS.IQ kann der Anwender alle gewünschten Abfrageschirmbilder definieren und aufbauen. Im nächsten Abschnitt wird gezeigt, wie die einzelnen Felder einer Datei ausgewählt, wie DMS.IQ den Bildschirm aufbaut und wie die Verbindungen zwischen den einzelnen Dateien hergestellt weden. 

 

    Schnelles SUCHEN ist ein wesentliches Kriterium einer jeden Abfrage. DMS.IQ findet selbst die korrekten Datei‑Indices, z.B. Kundennummer‑Index, wenn eine Kundennummer eingegeben wird, oder Matchcode‑Index, wenn ein Suchbegriff eingegeben wird. Der Suchvorgang ist im einzelnen im Abschnitt 3 beschrieben. 

 

    SUPERINDEX ist eine leistungsstarke Suchfunktion, die automatisch in allen Abfragen zur Anwendung kommt. Beim Suchen nach einem Text ist ein Index bzw. Matchcode nicht notwendig. SUPERINDEX wird zusammen mit der AUSWAHL‑Funktion in diesem Abschnitt beschrieben. 

 

    Schneller und problemloser Wechsel zwischen verschiedenen Abfragen ist eine wesentliche Funktion in DMS.IQ. Mit Hilfe des END‑Befehls kann zwischen den einzelnen Bildern gewechselt werden, ohne den Umweg über komplizierte Menüs. Der Zugangsbegriff, z.B. Kundennummer, wird hierbei bis zur nächsten Abfrage gespeichert. 

 

    Es können durch Teilung des Bildschirms mehrere Abfragen gleichzeitig angezeigt werden. Hierfür verwendet man die Funktionen UPP/DOWN/ALL, mit deren Hilfe man zwischen den Bildschirmhälften wechseln kann. 

 

    Bei Abfrage von Einzelposten, z.B. Debitorbuchungen oder Auftragszeilen, bietet DMS.IQ eine Reihe von Funktionen für das Suchen von Texten, Belegnummern, Datum, Buchungskode oder Beträgen. Mit Hilfe der Cursortasten kann man vorwärts bzw. rückwärts blättern, es können Summenspalten aufgebaut werden, und vieles mehr. Abfragen von Einzelposten werden im Abschnitt 2 erläutert. 

 

    DMS.IQ ist mehr als nur ein Abfrageprogramm. DMS.IQ ist eine Bedieneroberfläche, in der der Anwender seine eingenen Programme, Befehle und Tastaturbelegungen definieren kann. Diese Funktionen sind im Abschnitt 5 beschrieben. 

 

    Der SUPER‑USER kann die Rechte der anderen Anwender begrenzen und definieren. Ein 'normaler' IQ‑Anwender hat nur Zugang zu den Programmen und Funktionen, die für genau diesen Arbeitsplatz sinnvoll und notwendig sind. DMS.IQ kann beliebig viele Anwender bedienen. Einzelheiten hierzu sind im Abschnitt 4 beschrieben. 

 

    Im Abschnitt 7 wird erläutert, wie andere (fremde) Programme, wie z.B. RAPGEN oder DATAMASTER, mit einem IQ‑Befehl verknüpft und eingebunden werden können.

 

    Man kann DMS.IQ auf zwei verschiedene Arten anwenden: 

 

            ‑ Man baut das Schirmbild durch Angabe der relevanten Feldnummern auf.

              Nach dem Abspeichern (SAVE) dieser Angaben wird die eigentliche Abfrage über Standardprogramme                        abgewickelt. 

 

            ‑ Ist auf dem System DMS.RAPGEN installiert und zugänglich,

              kann der Bildschirmaufbau frei definiert werden, und Berechnungen jeglicher Art, sowie Dateiverflechtungen,

              können vorgenommen werden. 

 

    Im letzten Falle wird vom Anwender natürlich ein wenig mehr verlangt als nur die Angabe von Feldnummern. Die verschiedenen Funktionen in IQ unter DMS.RAPGEN werden im Abschnitt 6 erläutert. Es wird dabei vorausgesetzt, daß der Anwender die grundlegenden Kenntnisse über DMS.RAPGEN besitzt. 

 

    DMS.IQ besteht aus weitgehend optimierten Programmen und kann sowohl auf einem NIXDORF System 8870 als auch auf UNIX‑Systemen eingesetzt werden. Die Optimierung gilt besonders im Bereich der Dateieröffnungen. Dateien werden, solange dies platzmässig überhaupt möglich ist, nicht geschlossen. Dadurch erreicht man, daß diese Dateien, auch bei Programmwechsel, nur ein einziges mal eröffnet zu werden brauchen. 

 

    Mit DMS.IQ können auch von anderen Anwendern gesperrte Sätze abgefragt werden. Hierdurch vermeidet man eine Situation, wo eine Abfrage nicht durchgeführt werden kann, weil ein anderer Anwender gerade z.B. einen Verkaufsauftrag erfaßt. 

 

    DMS.IQ kann für Dateien ohne Index (relative Dateien) und für Dateien mit einem oder mehreren Indices eingesetzt werden. Die SUPERINDEX‑Funktion kann auch im Zusammenhang mit z.B. der Unternehmensdatei verwendet werden. 

 

    DMS.IQ installiert sich selbst, vorausgesetzt, daß DMS.RAPGEN bereits auf dem System installiert und zugänglich ist. Es werden die gleichen Dateidefinitionen verwendet, und DMS.IQ legt von Fall zu Fall selbst die notwendigen Hilfsdateien an. 

 

    DMS.IQ erfordert etwa 1500 Sektoren auf der Platte. Die Installation ist im Abschnitt 8 beschrieben.  

 

2.1.         Start von DMS.IQ

 

    Startet man DMS.IQ aus dem TAMOS‑Menü, wird man normalerweise um die Eingabe eines Passwords (Anwendername) gebeten. Dieses Password bestimmt, zu welchen Programmen und Dateien der Anwender Zugang erhält, und ob der Anwender selbst Programme bzw. Dateien definieren darf. 

 

    Bei Neuinstallation sind die Anwender N,Y,FILE und DMS definiert, wobei N= Normalanwender, Y=Anwender mit Zulassung zur Programmdefinition, FILE= Anwender mit Zulassung zur Dateidefinition und DMS = SUPERUSER mit Recht der Änderung von Zulassungen anderer Anwender bedeutet. 

 

    Nach Eingabe des Passwords erhält man auf dem Bildschirm ein Programmenü, bzw., falls noch keine Programme definiert sind, eine Dateiübersicht. 

 

    Man kann jetzt ein Programm bzw. eine Anzahl Felder aus einer vorhandenen Datei wählen. Ferner kann einer der bestehenden IQ‑Befehle benutzt werden, z.B. SAVE. Ein bestehender IQ‑Befehl kann an jeder Stelle in einem Programmverlauf eingegeben werden, unabhängig davon, ob man sich in einem Menü oder mitten in einem Programm befindet. 

 

2.3.         Wahl der Felder

 

    FI#1‑7,41               Aufbau eines Schirmbildes mit den angegebenen Feldern

    KU#1,3,7L               Mit der Angabe L (zuletzt) wird eine Liste aufgebaut

    VA#1‑3,LE#5‑10          Mehrere Dateien werden miteinander verbunden

    KU#1‑10/KP#1‑10         Mit / wird eine Einzelpostenabfrage aufgebaut

    VA#1‑10,LE#1‑10/OL#1‑5  Auch hier können mehrere Dateien verwendet werden

    KU#1,3,7/KP#1‑10L       Listenformat im Zusammenhang mit Einzelpostenabfrage 

 

    SAVE                    Speichern der Abfragedefinitionen

    SAVE:10                 Speichern unter der Programmnr. 10

    SAVE:10,KUNDE           Speichern einschl. Programmname

    SAVE:10,ARTIKEL!        Überschreiben eines bereits bestehenden Programmes

    SAVE:ARTIKEL            Speichern unter der nächsten freien Programmnummer 

 

    DMS.IQ erinnert die Felder einer Datei, die man zuletzt angesprochen hat. Gibt man jetzt nur das Dateikürzel an, werden genau diese Felder ausgewählt. 

 

    KU                      Wahl der gleichen Felder (wie zuletzt bei KU)

    KU#                     Anzeige der Felder (können editiert werden)

    17#                     Anzeige der Felder in Programm 17 (Felder können editiert werden). 

 

    Die Verbindung zwischen zwei oder mehreren Dateien wird automatisch aufgebaut. 

 

    Gibt man nur SAVE an, wird nach Programmnr. und ‑name gefragt. Gibt man hingegen SAVE:.... ein, werden diese Fragen übersprungen. Es gilt generell in DMS.IQ, daß die erforderlichen Parameter für einen Befehl einzeln oder zusammen mit dem Befehl eingegeben werden können. 

 

    Gespeicherte Programme können in DMS.RAPGEN‑IQ weiterverarbeitet werden, d.h. man kann Bildschirmaufbauten ändern und/oder alle Formen von Berechnungen einfügen. Der Befehl RAP ruft DMS.RAPGEN in der IQ‑Version auf. 

 

    Neben normalen Dateifeldern können folgende Angaben gemacht werden: 

 

    #K=KEY,         Zugangsschlüssl zum Lesen einer Datei

    #P=PACKED KEY,  Schlüssel wird vor Anzeige 'entpackt'

    #R=RECORDNR,    Nr. des zuletzt gelesenen Satzes

    #N=RELATIVENR,  wie R, doch relativ zum Dateianfang. 

    Man kann z.B. folgende Angaben machen:   LE#1‑5,K,R/VA#K,1‑3,N   

 

2.4.1.       Beispiele von Schirmbildern

 

 

Figur 1  Feldwalh: FI#1‑5,40

 

01 KONTONUMMER

02 FINANZSTATUS

03 KONTOBEZEICHNUNG

04 ZUGANGSKODE

05 MWST‑KODE

40 SALDOVORTRAG

 

 

 

 

Figur 2  Feldwahl: KU#1‑3,7L

 

01   02   03                            07

KUND KUN  NAME 1                        TELEFON

5001  3   GROSSKAUF AG                  069‑7832953                        1

5002  3   SOMMERBUTIK                   0456‑873689                        2

5003  3   HAUSHALTSARTIKEL GMBH         030‑35628566                       3

 

 

 

 

Figur 3  Feldwahl: FI#1‑7,40/FP#6,8,4,3,9

 

01 KONTONUMMER  250109          06 BUDGETKODE           2

02 FINANZSTATUS 1               07 BETRAGSKODE          3

03 KONTOBEZCHN. MWST            40 SALDOVORTRAG         0,00

04 ZUGANGSKODE  0

05 MWST KODE    0

06beleg08datum    04pk  03                      09betrag

BELEG  DATUM      PK    TEXT                    BETRAG       Summe      NR

15     88.07.10   0     VERKAUF                 ‑23561,00  ‑23.561,00    1

22     88.07.31   0     MWST                    ‑24007,83  ‑47.568,82    2

42     88.08.10   0     VERKAUF                  ‑9852,00  ‑57.420,83    3

 

 

 

 

Figur 4  Feldwahl: FI#1‑7,40/FP#6,8,4,3,9L

 

01       02   03                    04   05    06    07    40

KONTONR  FIN  BEZEICHNUNG           PK   MWST  BUD   BETR  SALDOVORTR

 

06beleg08datum    04pk  03                      09betrag

BELEG  DATUM      PK    TEXT                    BETRAG       Summe      NR

 

 

 

 

    2.5.         Programmwechsel

 

    Mit dem END‑Befehl kehrt man in das DMS.IQ Menü zurück und erhält eine Übersicht über die zugänglichen Programme. 

 

    Gibt man im Menü den Befehl FIL ein, erhält man eine Dateiübersicht. Anstelle einer Programmnummer kann hier ein Dateikürzel eingegeben werden. 

 

    Man kann direkt in ein anderes Programm wechseln (ohne den Umweg über das Menü), indem man die Programmnr, gefolgt von der END‑Taste, oder END:(Progr.nr.), z.B. END:7, eingibt. 

 

    Der Wechsel in eine andere Datei erfolgt durch Angabe von '(Dateikürzel)#(Feldnr)', z.B. VA#1‑10, ohne Benutzung der END‑Taste. 

 

    Gibt man z.B. nur VA ein, sucht IQ in der aktuellen Datei nach VA. Wird dieser Schlüssel nicht gefunden, werden die zuletzt benutzten Felder der Datei VA angesprochen. 

 

    Bei Wechsel zwischen Programmen oder Dateien versucht DMS.IQ eine Dateiverbindung zwischen den relevanten Dateien zu finden. Ist eine solche Verbindung vorhanden, wird der zugehörige Satz dieser Datei angezeigt. 

 

    Programme bzw. Dateien können mit Hilfe des KEY‑Befehl bestimmten Funktionstasten zugeordnet werden. 

 

    Der Befehl SPR bewirkt die Rückkehr in das TAMOS‑Menü. Wurde ein Programm direkt aus dem TAMOS‑Menü aufgerufen, hat der END‑Befehl die gleiche Wirkung. 

 


 

Figur 5  Beispiel eines IQ‑Programmenüs

 

 1 KUNDENAUFTRÄGE                       12 ABFRAGE LAGERBESTAND

 2 LIEFERANTEN‑BESTELLUNGEN             13 FINANZBUCHUNGEN

 3 VERKAUFSAUFTRÄGE                     14 SUCHEN DEBITOR

 4 EINKAUFSAUFTRÄGE                     15 ARTIKELDATEI

 5 AUFTRAGSSTAMMDATEI

 6 EINKAUFSSTAMMDATEI

 7 DEBITORKONTEN

 8 KREDITORKONTEN

 9 DEBITOR‑SALDO

11 SUCHEN KREDITOR

 

 

 

 

 

Figur 6  Beispiel eines IQ‑Dateimenüs

 

BF ZAHLUNGSVORSCHLÄGE           LE LIEFERANTENDATEI

BH EK‑AUFTRAGSKOPF              LP KREDITOR BUCHUNGEN

BL EK‑AUFTRAGSZEILEN            OH VK‑AUFTRAGSKOPF

BP ZAHLUNGEN                    OL VK‑AUFTRAGSZEILEN

BU BUDGET                       RX DMS.RAPGEN BUCHHALTUNG

FI FINANZBUCHHALTUNG            TX TEXT

FP FINANZ BUCHUNGEN             VA ARTIKELSTAMMDATEI

KP DEBITOR BUCHUNGEN            VI UNTERNEHMENSDATEEI

KU DEBITORSTAMMDATEI

KV KUNDE/ARTIKELGRUPPE

LA LIEFERADRESSEN

 

 

 

 

  

 

2.7.         Befehlsstruktur

 

    Alle Befehle in DMS.IQ können entweder durch Drücken einer Funktionstaste, die mit Hilfe des KEY‑Befehls definiert wurde, oder durch Eingabe (im Klartext) abgesetzt werden. 

 

    In Verbindung mit einem Befehl muß evt. ein Parameter, z.B. Programmnr., mit angegeben werden. Befehl und Parameter werden duch ':' getrennt, z.B. END:7. 

 

    Mit Hilfe des KEY‑Befehls kann ein beliebiger Befehl einer Funktionstaste fest zugeordnet werden. 

 

    Die Befehle in DMS.IQ sind nicht, wie allgemein üblich, auf drei Buchstaben begrenzt. Die Befehlsbezeichnungen können vom Anwender selbst definiert und geändert werden (SET‑Befehl). 

 

    Man kann z.B. mit SET:TASCHENRECHNER=CAL  den Befehl TASCHENRECHNER definieren, wobei dieser Befehl die gleiche Funktion wie der Befehl CAL erhält. 

 

2.9.         Suchen in DMS.IQ

 

    Hat man z.B. die Kundendatei mit zwei Indices, vielleicht Kundennr. und Matchcode, als Hauptdatei für einen Suchvorgang gewählt, kann man sowohl Kundennummer als auch einen Suchbegriff eingeben. 

 

    DMS.IQ sucht automatisch in beiden Indices nach dem eingegebenen Begriff. 

 

    Wird der Satz nicht gefunden, kann man die SUPERINDEX‑Funktion anwenden, indem man einfach den Befehl SUPER eingibt. Man kann die Funktion auch zusammen mit Eingabe des Suchbegriffs aufrufen, indem man z.B. SCHMIDT, gefolgt von der Funktionstaste SUPER, eingibt. Zuletz kann man &SCHMIDT eingeben, wobei ebenfalls die SUPERINDEX‑Funktion aktiviert wird. 

 

    Sind Namen z.B. mit Kleinbuchstaben eingetragen, kann dies zu Problemen führen, da die interne Verschlüsselunf unterschiedlich ist für SCHMIDT und Schmidt. Dies Problem kann gelöst werden, indem man &&SCHMIDT (SUPER‑SUPERINDEX) eingibt. Hierbei nimmt der Suchvorgang jedoch ein wenig mehr Zeit in Anspruch. 

 

    Möchte man unterbinden, daß DMS.IQ selbst den Index wählt, kann dies dadurch erreicht werden, indem man zusammen mit dem Suchbegriff die Indexnummer mitangibt, z.B. 3:SCHMIDT. Es wird jetzt nur in dem angegebenen Index gesucht.


2.11.         Online‑Hilfe

 

    Die gesamt Bedieneranleitung ist online auf dem System zugänglich. Die Bedienerhilfe kann durch den Befehl HLP bzw. durch Drücken einer dafür vorgesehenen Taste aufgerufen werden. Die Bedienungsanleitung kann mit dem Befehl PRINTDOC ausgedruckt werden. 

 

    Damit die Bedienungsanleitung auch den Anforderungen der Online‑Hilfe entspricht, sind die einzelnen Abschnitte entsprechend den Befehlsgruppierungen gegliedert. Wünscht man bei Anwendung eines Befehls eine Online‑Hilfe, erhält man also genau die für diesen Befehl relevente Beschreibung. 

 

    Die nachstehenden Befehle sind in den folgenden Abschnitten beschrieben: 

 

            ‑END/SPR        Abschluß/Programmwechsel

            ‑UPP/DOWN/ALL   Wechsel zwischen Bildschirmhälften        

            ‑SUPERINDEX/SEL Suchen/Auswahl        

            ‑SAVE/KILL      Speichern/Löschen        

            ‑@/­            Blättern

 

2.13.         END    Abschluß/Programmwechsel

 

    Mit der Funktionstaste <END> bzw. durch Eingabe des Befehls END kehrt man in das DMS.IQ Menü zurück, es sei denn, man hat des Programm direkt aus dem TAMOSMenü aufgerufen. In diesem Falle kehrt man natürlich auch in das TAMOS‑Menü zurück. 

 

    In Verbindung mit der END‑Funktion kann man auch eine Programmnummer oder ein Dateikürzel angeben. Man wechselt dann unmittelbar in das angegebene Programm bzw. Datei, z.B. END:7 oder 7 und Taste <END>. Mit FI und Taste <END> bzw. FI:END wechselt man in die Datei FI. 

 

    Gibt man einen Programmnamen, z.B. SALDO, gefolgt von der Taste <END> an, sucht DMS.IQ mit Hilfe der SUPERINDEX‑Funktion im Programmenü nach dem angegebenen Namen. Es wird das Programm gewählt, in dem zuerst die Zeichenfolge SALDO festgestellt wird (z.B. DEBITORSALDO). 

 

    Befindet man sich im DMS.IQ Menü, kann ein Programm durch Angabe der Programmnr., und eine Datei durch Angabe des Dateikürzels gewählt werden.   

 

2.14.1.       SPR ‑  Rückkehr in das TAMOS‑Menü

 

    Mit dem SPR‑Befehl verläßt man DMS.IQ und kehrt in das TAMOS‑Menü zurück.  

 

2.14.3.       IQ‑Programme unter dem TAMOS‑Menü

 

    Man bindet DMS.IQ in das TAMOS‑Menü normalerweise mit einem Programmnamen, z.B. 00/DMS.IQ, ein. 

 

    Gibt man im TAMOS‑Menü z.B. den Programmnamen 00/DMS.IQ,STAR an, startet DMS.IQ automatisch für den Anwender mit dem Anwendernamen STAR. Die Angabe eines Passwords ist jetzt nicht mehr notwendig. 

 

    Gibt man weiterhin eine Programmnummer mit an, wird dieses Programm unmittelbar aufgerufen. Gibt man in dem entsprechenden Programm dann den Befehl END ein, kehrt man in das TAMOS‑Menü zurück (gleiche Wirkung wie SPR). 

 

    Programme, die unter DMS.IQ definiert wurden, können so also in andere Anwendermenüs eingebunden werden. 

 

2.15.         UPP/DOWN/ALL ‑ Schirmbild von‑bis

 

    Mit Hilfe dieses Befehls kann man bestimmen, ob eine Abfrage den oberen oder unteren Teil, bzw. den ganzen Bildschirm belegen soll. 

 

    Gibt man z.B,. den Befehl DOWN ein, wird die nächste Abfrage nur den unteren Teil des Bildschirmes ausfüllen. Der obere Teil verbleibt unverändert. 

 

    Der UPP/DOWN/ALL‑Befehl wirkt auch im Zusammenhang mit der Taschenrechnerfunktion, der Online‑Hilfe und den Programm‑ bzw. Dateiübersichten. 

 

    Man kann auch eine Programmnr., gefolgt von einer der Funktionstasten <UPP>, <DOWN> oder <ALL> eingeben. In diesem Falle hat dieser Befehl die gleiche Funktion wie END (Programmwechsel), und die Abfragen in dem gewählten Programm werden auf der vorgegebenen Bildschirmhälfte angezeigt.  

 

    Beispiel einer Bildschirmteilung: 

 

Figur 7  Beispiel einer Bildschirmteilung

 

01 KUNDENNUMMER 5001

02 KUNDENSTATUS 3

03 NAME 1       GROSSKAUF AG

04 NAME 2       ZENTRALLAGER

05 ADRESSE 1    HAUPTSTR. 3

06 ADRESSE 2    6000 FFM 71

07 TELEFON      069 78395462

27 AKT.SALDO    174.467,75

 

01 KONTONUMMER  250109          06 BUDGETKODE           2

02 FINANZSTATUS 1               07 BETRAGSKODE          3

03 KONTOBEZCHN. MWST            40 SALDOVORTRAG         0,00

04 ZUGANGSKODE  0

05 MWST KODE    0

06beleg08datum    04pk  03                      09betrag

BELEG  DATUM      PK    TEXT                    BETRAG     GESAMT       NR

15     88.07.10   0     VERKAUF                 ‑23561,00  ‑23.561,00    1

22     88.07.31   0     MWST                    ‑24007,83  ‑47.568,82    2

42     88.08.10   0     VERKAUF                  ‑9852,00  ‑57.420,83    3

 

 

 

 

 

2.17.         SUPERINDEX ‑ Suchen in Texten

 

    Ist z.B. der Kundenname GROSSKAUF nicht in einem Index enthalten, kann die SUPERINDEX‑Funktion verwendet werden, um nach diesem Namen zu suchen. 

 

    Hierzu beendet man die Eingabe des Suchbegriffes, in diesem Falle GROSSKAUF, mit der Funktionstaste SUPER, bzw. man aktiviert die Funktion, nachdem man die Mitteilung 'Satz nicht gefunden' erhalten hat. Im letzteren Falle kann man auch einfach <Y> angeben. 

 

    Soll der Suchvorgang (SUPERINDEX) nach Bereitstellen eines gefunden Satzes fort‑# gesetzt werden, tastet man einfach <CR>. 

 

    Beispiel, Suchbegriff BETON: 

 

Figur 8  SUPERINDEX: Beispiel, Suchbegriff BETON

 

01              02                                      07

TELEFON         NAME                                    RAPGEN

069 35672344    BETONBAU KG                             01.06.88

030 32765453    FERTIGBETONBAU                          17.03.88

0475 2453       HOCH TIEF BETON GMBH                    01.10.88

0276 3245627    STAHLBETON                              13.09.87

 

 

 

  

 

2.18.1.       SUPER‑SUPERINDEX Suchen

 

    Es ist mehr und mehr gewöhnlich, daß Namen und Adressen mit Groß‑ und Kleinbuchstaben geschrieben werden. In diesem Falle kann die normale SUPERINDEXFunktion kein zufriedenstellendes Ergebnis erziehlen. In diesem Falle kann die SUPER‑SUPERINDEX‑Funktion verwendet werden, die durch folgende Angabe aufgerufen wird:

 

                    &&SCHMIDT 

 

    Der Aufruf erfolgt also nicht über eine dafür vorgesehene Funktionstaste. 

 

    Die SUPER‑SUPERINDEX‑Funktion konvertiert alle Buchstaben in der Datei in Großbuchstaben. Der eigentliche Suchvorgang entspricht dem unter der SUPERINDEXFunktion, doch ist die SUPER‑SUPERINDEX‑Funktion aufgrund der Konvertierung ein wenig langsamer.  


2.18.3.       Prinzip der SUPERINDEX‑Funktion

 

    Die SUPERINDEX‑Funktion liest die gesamte Datei ohne Anwendung eines Index. Es werden hierbei soviele Satze, wie platzmässig möglich, gleichzeitig gelesen, abhängig von dem zur Verfügung stehenden Speicherplatz und der Partitiongröße. 

    Anschließend wird der gelesene Block nach der vorgegebenen Zeichenkette durchsucht. Im negativen Falle wird der nächste Block gelesen. 

 

    Der zu findende Text kann an einer beliebigen Stelle in einem Satz stehen, z.B. Vorname oder Nachname. Es werden auch die Felder durchsucht, die nicht am Bildschirm angezeigt werden, d.h. also der gesamte Satz. 

 

    Typischerweise durchsucht SUPERINDEX etwa 2000 Sätze per Minute. 

 

    Die SUPERINDEX‑Funktion kann nur im Zusammenhang mit Textfeldern benutzt werden. Mann kann jedoch die Funktion von einer Auswahl auf numerischen Feldern abhängig machen (siehe SEL‑Befehl). 

 

    Die gefundenen Sätze werden in keiner bestimmen Reihenfolge angezeigt, da SUPERINDEX die Datei in Satznummernfolge durchsucht. Normalerweise entspricht diese der Reihenfolge der Satzanlage. 

 

    Während des Suchens wird in der unteren rechten Ecke am Bildschirm der Prozentsatz der durchsuchten Sätze angezeigt. Wird ein Satz gefunden, wird dies mit einem ! nach dieser Angabe gekennzeichnet. 

 

    Selbst wenn ein Satz gefunden wurde, ist es nicht gesagt, daß dieser auch für den Anwender gezeigt wird, da dieser Satz durch ein vorgegebenes Auswahlkriterium ausgesondert sein kann. In diesem Falle setzt der SUPERINDEX fort, ohne den gefundenen Satz anzuzeigen. 

 

    Der gefundene Satz kann auch gelöscht worden sein. SUPERINDEX versucht daher immer, den Satz in einer der Indextabellen zu finden, um sicherzustellen, daß der Satz nicht zu einem früheren Zeitpunkt gelöscht wurde. 

 

    Falls SUPERINDEX kein Resultat bringt, auch wenn man sicher ist, daß der gesuchte Satz in der Datei vorhanden ist, kann dies bedeuten, daß die Index 1 Tabelle für diese Datei nicht in Ordnung ist. In diesem Falle kontakten Sie bitte ihren Systemverantwortlichen, damit die Indextabellen wieder in Ordnung gebracht werden. 

 

    Ist eine Index 1 Tabelle nicht definiert bzw. handelt es sicht um eine Datei ohne Index, kann es geschehen, daß auch gelöschte Sätze angezeigt werden. 

 

2.19.        SEL/#    Auswahl von Sätzen

 

    Ein Auswahlkriterium kann für ein beliebiges Feld in der Hauptdatei angegeben werden, z.B. #15=1. DMS.IQ zeigt dann nur die Sätze an, die diese Bedingung erfüllen. 

 

    Die Auswahlfunktion wird abgeschaltet, sobald man die Taste <ESC> drückt bzw. ein '#' eingibt. Ferner wird bei Erreichen des Dateiendes die Funktion ebenfalls abgeschaltet. 

 

    Es können mehrere Kriterien gleichzeitig vorgegeben werden. Ebenso können die Bedingungen < und > verwendet werden, z.B.: 

 

                    #15>0                

                    #15>‑3,#15<5

                    #15<>0,#27>1000,47

                    #15=3

                    #1(3,4)="07" 

 

    Hat DMS.IQ mehr als 100 Sätze gelesen, ohne daß eine der Bedingungen erfüllt wurde, wird die Anzahl der gelesenen Sätze in der unteren rechten Ecke des Bildschirmes angezeigt.  


2.20.1.

1.10.1.      Auswahl nach Datumfelder

 

    Sofern Datumfelder bei der Dateidefinition als "Datumfeld" gekennzeichnet sind, z.B. Format ,6, TT.MM.JJ, ist eine Auswahl problemlos, da DMS.IQ automatisch das Datum verarbeitungsgerecht aufstellt. 

 

    Es kann z.B. nach #24>310390 ausgewählt werden, wobei DMS.IQ dafür sorgt, daß sowohl das Datumfeld als auch der eingegebenen Wert das korrekte Format vor der Verarbeitung erhält, also in beiden Fällen JJMMTT. 

 

    Die Angabe #24>310990 und #24>900331 entsprechen also einander, vorausgesetzt, daß das Feld, für welches die Anmgabe gelten soll, als Datumfeld gekennzeichnet ist. 

 

    Ist dies nicht der Fall, kann eine korrekte Behandlung dennoch erreicht werden, indem man z.B. #24D>310990 eingibt. Das D in der Feldnummernangabe bewirkt, daß DMS.IQ das Feld als Datumfeld interpretiert. 

 

2.21.

1.11.        SAVE    Speichern der Programmdefinitionen

 

    Mit Hilfe dieses Befehls wird eine Programmdefinition, also die Angabe von Feldern einer oder mehrerer Dateien, z.B. FI#1‑20, gespeichert. 

 

    Ein mit SAVE gespeichertes Abfrageprogramm kann anschließend mit Hilfe des RAP‑Befehls in DMS.RAPGEN‑IQ weiterverarbeitet werden. Hier kann der Bildschirmaufbau geändert, und beliebige Berechnungen eingefügt werden. 

 

    SAVE                    Speichern der Abfragedefinitionen

    SAVE:10                 Speichern unter der Programmnr. 10

    SAVE:10,KUNDE           Speichern einschl. Programmname

    SAVE:10,ARTIKEL!        Überschreiben eines bereits bestehenden Programmes

    SAVE:ARTIKEL            Speichern unter der nächsten freien Programmnummer 

    Sofern das angegebene Programm bereits vorhanden ist, enthält man eine entsprechende Fehlermitteilung. Man kann jetzt entweder eine andere Programmnummer, oder ein ! angeben. 

 

2.22.1.      Kopieren eines Programms

 

    Hat man z.B. das Programm Nr. 15 gewählt, kann man mit der Angabe SAVE dieses Programm kopieren (nächste freie Programmnummer). 

 

    Man kann natürlich auch die Funktion 10 in DMS.RAPGEN zum Kopieren eines Programmes benutzten. 

 

2.22.3.      Änderung des Programmnamens

 

    Hat man z.B. das Programm Nr. 15 gewählt, kann man den Programmnamen ändern, indem man SAVE:15,(NameNeu) eingibt. 

 

2.22.5.      Befehle als Programme

 

    Die Eingabe 

 

            SAVE:5,ABSCHLUSS IQ=SPR 

 

    bewirkt, daß das Programm 5 die gleiche Funktion wie der Befehl SPR erhält. Jeder Befehl kann so also auch als selbstständiges Programm definiert und eingebunden werden. 


2.23.        KILL    Löschen eines Programms

 

    Mit dem Befehl KILL wird eine Programm, das mit SAVE gespeichert wurde, gelöscht. 

 

    Gibt man nur KILL ein, wird man um die Angabe einer Programmnummer gebeten. KILL:10 löscht das Programm Nr. 10. Eine Programmnummer muß nicht gesondert angegeben werden. 

 

    Will man das aktuelle Programm löschen, gibt man nur KILL ein, und antwortet auf die Frage nach der Programmnummer mit Drücken der Taste <CR>. Das Programm wird natürlich gleichzeitig aus dem Menü entfernt. Das Programm kann bis zu dem Augenblick benutzt werden, zu dem man mit END bzw. SPR das aktuelle Programm verläßt. Bis zu diesem Zeitpunkt kann man das Programm wieder mit SAVE speichern. 

 

2.25.

1.13.        @ ‑ Vorwärts Blättern

 

    Diese Funktion kann im Zusammenhang mit eingelesenen Sätzen verwendet werden. 

 

    DMS.IQ erinnert bis 100 Sätze einer jeden abgefragten Datei, auch wenn man zwischenzeitlich einen Datei‑ oder Programmwechsel vorgenommen hat. 

 

    Die Nummern dieser Sätze werden bei einer Abfrage in Listenformat sowie bei einer Abfrage von Einzelposten angezeigt. 

    Mit @ wird der zuletzt benutzte Satz einer Datei angezeigt, auch wenn man in der Zwischenzeit das Programm gewechselt hat. 

 

    Mit den taste ­ kann in diesen Sätsen rückwärts geblättert werden. Entsprechend kann man mit der taste @ vorwärts blättern.

 

    Gibt man im Zusammenhang mit einer dieser Tasten eine Satznummer ein, springt man dierekt auf diesen Satz vor bzw. zurück. 

 

2.26.1.       ­ ‑ Rückwärts Blättern

 

    Mit der Taste ­ kann vorwärts in den gelesenen Sätzen geblättert werden. Siehe sinngemäß Abschnitt 1.13.

 

    Bei einer einzelpostenabfrage kann man mit den tasten ­ udn @ innerhald des Kontos seitenweise vorwärts bzw. rückwarts blättern.


3.         Abfrage von Einzelposten

 

    Benutzt man ein Programm wie 'Abfrage von Einzelposten' bietet DMS.IQ eine Reihe von Möglichkeiten, sobald man um TASTE <CR> oder TASTE <CR> FÜR NEUE SEITE gebeten wird. 

 

    Eine Abfrage von Einzelposten kann z.B. wie folgt definiert sein: 

                    KU#1‑10/KP#1‑10 

    Der Schrägstrich gibt hierbei an, daß die nachfolgende Datei als Einzelpostendatei zu verstehen ist. 

 

4.1.        FIRST/LAST/THIS ‑ Erster/letzter/aktueller Posten

 

            Mit FIRST steuert man den ersten Posten auf dem Konto an.

            Mit LAST steuert man den letzten Posten des Kontos an.

            Mit THIS:10 beginnt die Anzeige mit dem angegebenen Posten, hier also Satz Nr. 10. 

 

4.3.        ­ - Absteigende Anzeige der Posten.

 

    Mit ­ wechselt man die Richtung der Anzeige, beim ersten mal also mit dem letzten Posten zuerst. Mit hilfe der taste <CR> blättert man jetzt seitenweise rückwärts. Bei erneutem Drücken der taste ­ wird die anzeigerichtung geändert.

 

4.5.        Beispiel einer Abfrage von Einzelposten.

 

 

Figur 9  Abfrage von Einzelposten mit FI#1,3,40/FP#6,8,4,3,9L

 

01      03                              40

KONTONR BEZEICHNUNG                     SALDOVORTRAG

 

06beleg 08datum  04pk 03text            09betrag

BELEG   DATUM    PK   TEXT              BETRAG            GESAMT

 

 

 

 

 Die Felder 6,8,4 und 9 sind als Beleg, Datum, Text und Betrag gekennzeichnet. 

 

    Erscheint die Mitteilung TASTE <CR> FÜR NEUE SEITE kann eine Auswahl der Einzelposten vorgenommen werden.

 

4.7.         Betrag und Gesamt

 

    Bei der Aufforderung TASTE <CR> FÜR NEUE SEITE kann man z.B. 310390 eingeben. Es werden jetzt nur Posten mit einem Datum gleich oder größer dem angegebenen Datum angezeigt. Ausgehend von dem Eingabewert bestimmt DMS.IQ welches der gekennzeichneten Felder für die Auswahl benutzt werden soll. Es gelten dabei die folgenden Regeln: 

      Beleg   5‑x Ziffern,    z.B. 47111      Anzeige ab dieser Belegnummer

      Datum   gültiges Datum  z.B. 310390     Anzeige der Belege ab diesem Datum

      PK      1‑4 Ziffern,    z.B. 47         Anzeige der Belege mit PK=47 Betrag

      x,xx                    z.B. ‑100,00    Anzeige aller Belege mit dem angegebenen Betrag

      Text    xxxxxxx         z.B. MWST       Anzeige aller Belege mit dem Buchungs text MWST 

    Das Textfeld bedarf keiner gesonderten Kennzeichnung, da DMS.IQ eine Art des SUPERINDEX für das Suchen dieses Textes benutzt. Der Text kann also in einem beliebigen Feld auftreten. Es kann sich dabei sogar um einen Text handeln, der nicht auf dem Bildschirm angezeigt wird. 

 

    Die Auswahl der Felder Beleg/Datum/PK/Betrag erfolgt anhand der Felddefinitionen. Die Wahl kann später mit Hilfe von DMS.RAPGEN Berechnungen geändert werden. 

 

    Sobald mehr als 100 Posten durchsucht wurden, ohne daß eines der Kriterien erfüllt wurde, wird dies in der rechten unteren Bildschirmecke angezeigt. 

 

    Das Eingabeformat im Datumfeld ist wahlweise entweder z.B. 3103090 oder 900331. Entsprechendes gilt für den Feldinhalt im zu suchenden Posten. DMS.IQ sorgt automatisch dafür, daß das Datum für die Auswahl das korrekte Format besitzt. 


    Bei der Auswahl nach einer Belegnummer, kann man eventuell mit einem anderen Auswahlkriterium in Konflikt geraten. Möchte man z.B. alle Belege mit der Belegnummer 1 angezeigt bekommen, werden stattdessen alle Posten mit dem PK=1 angezeigt. Um diese Situation zu vermeiden, muß in diesem Beispiel als Belegnummer der Wert 00001 eingegeben werden. Die Auswahl nach der gewünschten Belegnummer erfolgt jetzt korrekt. Gleiches gilt, wenn man z.B. die Belegnummer 310390 auswählen will. Hier muß 0310390 angegeben werden, um zu vermeiden, daß DMS.IQ das Auswahlkriterium als Datum auffaßt.   

 

4.9.        Gesamtbetrag

 

    Definiert man in der Postenzeile als letztes ein Betragsfeld, hier z.B. Feld 9, und sofern der Platz aus der Zeile ausreicht, wird die Summe der Einzelbeträge aller Posten ausgewiesen (=Gesamtbetrag). 

 

    Diese Summe ist unabhängig von eventuellen Auswahlkriterien, d.h. es werden alle Posten berücksichtigt, nicht nur die Beträge der angezeigten Posten. 

 

    Der Gesamtbetrag wird bei vorwärts bzw. rückwärts Blättern korrekt berechnet und angezeigt. Dies gilt auch, wenn man mit FIRST/LAST/THIS innerhalb der Posten springt. 

 

    DMS.IQ benutzt für die Berechnung des Gesamtnetrages das erste freie Feld (Freifeld) und gibt diesem die Bezeichnung TOTAL (dies kann gesehen werden, wenn man später Berechnungen mit DMS.RAPGEN‑IQ vornimmt). 

 

    Falls der Platz auf der Zeile es zuläßt, wird das Feld kommaeditiert dargestellt.  

 

4.10.1.      Saldovortrag

 

    Hat man als letztes Feld vor den Einzelposten ein Betragsfeld definiert (im obigen Beispiel 'Saldovortrag'), wird dies bei der Bildung des Gesamtbetrages berücksichtigt. 

 

    Es muß darauf geachtet werden, daß die Reihenfolge der Felder so aufgebaut wird, daß keine unsinnigen Gesamtbetragsberechungen erfolgen.   

 

4.11.        Gespeicherte Posten

 

    Äuaerst rechts in einer jeden Zeile wird die Nummer des betreffenden Postens gezeigt. Man kann mit THIS:.. die Anzeige ab einer bestimmten Nr. erfolgen lassen. 

 

    DMS.IQ erinnert die letzten 100 Posten (entsprechend den Sätzen beim Suchen in einer Hauptdatei). Hat man z.B. eine Abfrage nach Artikel/Kundenauftrag, kann man in eine Abfrage nach Kunden wechseln, wobei die Kundendaten jetzt entsprechend der erinnerten Kundennummer angezeigt werden. 

 

    Diese Tabelle kann maximal 1000 Einzelposten aufnehmen. Wird diese Zahl überschritten, erscheint der die Mitteilung                              SWAP:500 

    am unteren Bildschirmrand. Dies bedeutet, daß jetzt 500 Posten gelesen wurden, in denen man nicht mehr blättern kann, d.h. man kann immer nur um 500 Posten rückwärts blättern bzw. springen. Anschließend werden jetzt die nächsten 500 Posten eingelesen, wonach anschließend die Mitteilung SWAP:1000, danach SWAP:1500 u.s.w. erscheint.  

 

4.13.        Änderung von Einzelpostenabfrage mit RAP

 

    Mit Hilfe der Funktion 7 ‑Änderung des Schirmbildes‑, und hierbei besonders mit dem Befehl LINIE, kann man das Schimrbild so ändern, daß die Anzeige eines Postens in mehreren Zeilen erfolgt. In besonderen Fällen kann man auch mit z.B. IF....PRINT (L=7‑8) einen Einzelposten in mehrere Zeilen aufteilen. 

 

    Über die Funktion 15 ‑Standard Programm Parameter‑ Kennzeichnung der Felder, die für eine Auswahl herangezogen werden sollen, geändert werden. Man kann hier die Kennungen, die DMS.IQ als Standardwerte vorgegeben hat, also beliebig ändern. 

 

    Möchte man eine Einzelpostenabfrage generieren, MUSS man zuerst die Funktion 15 aufrufen, auch wenn keine Änderungen vorgenommen werden sollen. Es werden hier nämlich Berechnungszeilen eingefügt, die für den Ablauf eines solchen Programmes absolut notwendig sind.


5.           Hilfsfunktionen

 

    DMS.IQ bietet eine Reihe von Hilfs‑ und Übersichtfunktionen, die in den folgenden Abschnitten beschrieben sind.   

 

6.1.        HLP ‑ Online Bedienerhilfe

 

    Mit dem HLP‑Befehl erhält man eine kurze Beschreibung der einzelnen Funktionen in DMS.IQ. 

 

    Gibt man in einem Programm HLP ein, erhält man eine Beschreibung des aktuellen Programms. Ist eine solche Beschreibung nicht zugänglich, erhölt man anstelle die generelle Beschreibung von DMS.IQ. 

 

    Gibt man z.B. HLP:CAL, bzw. CAL gefolgt von der Taste <HLP>, ein, erhält man eine Beschreibung der Funktion CAL. Gibt man z.B. HLP:1.9.2 ein, erhält man eine Beschreibung des Abschnitts 1.9.2 der Bedieneranleitung. Bei HLP:0 wird das Inhaltsverzeichnis angezeigt. 

 

    Erscheint in der HLP‑Funktion der Text TASTE <CR> BZW. TASTE <CR> FÜR NEUE SEITE, kann man einen Befehl eingeben bzw. die entsprechende Funktionstaste drücken. Hiernach wird die Beschreibung für die gewünschte Funktion gezeigt. 

 

    Gibt man eine Programmnummer ein, wird die Beschreibung für das entspr. Programm aufgerufen. 

 

    Hat man für das aktuelle Programm eine Dokumentation mit Hilfe der DMS.RAPGEN Funktion 11, eingerichtet, wird diese Beschreibung bei Aufruf der HLP‑Funktion angezeigt. 

 

6.2.1.      MAN ‑ Änderung der Bedienungsanleitung (Handbuch)

 

    Dieser Befehl ist dem SUPER‑SUPERUSER vorbehalten, und wird normalerweise bei einer fertigen Installation nicht verwendet. In besonderen Fällen kann es jedoch notwendig sein, die Bedieneranleitung in eine fremde Sprache zu übersetzen. Der Vollständigkeit halber wird deshalb dieser Befehl hier mitaufgenommen. 

 

    Hat man eine Hilfsschirmbild aufgerufen, und erscheint die Mitteilung TASTE <CR> bzw. TASTE <CR> FÜR NEUE SEITE, kann der Befehl MAN eingegeben werden. Hierdurch wird ein Texteditor aufgerufen, mit dem man unmittelbar in dem aktuellen Schirmbild Änderungen vornehmen kann. Die Schreibmarke wird hierbei direkt auf die relevante Zeile gesetzt. 

    Nach ausgeführten Änderungen sollte die Beschreibung mit PRINTDOC ausgedruckt werden, um u.a. das Inhaltsverzeichnis auf den neuesten Stand zu bringen. 

 

    Der Name des MAN‑Befehls kann nicht geändert werden, und die Zulassung für diesen Befehl gilt nur für den Anwender mit der Nummer 1. 


6.3.        ?    Befehlsübersicht

 

    Mit Hilfe von ? kann man eine Übersicht über die z.Zt. zugänglichen Befehle erhalten. Diese Übersicht kann von Anwender zu Anwender variieren. 

 

    Im Gegensatz zur normalen TAMOS ?‑Funktion, über die nur eine einzelne Mitteilungszeile aufgerufen wird, wird hier eine oder mehrere Seiten einschl. erläuterndem Text und Nr. der zugehörigen Funktionstaste angezeigt. 

 

    Eine einzige Zeile ist in diesem Zusammenhang nicht aussagefähig genug, da man beliebig viele Befehle, auch mit mehr als drei Zeichen, definieren kann.  

 

    Beispiel: 

 

Figur 10 Befehlsübersicht.

 

            END     Abschluß der Funktion                   (Taste:13)

            SPR     Rückkehr in das TAMOS‑Menü              (Taste:4)

            ?       Befehlsübersicht                        (Taste:6)

            HLP     Online‑Bedienerhilfe                    (Taste:2)

            HOW     Übersicht Indexdefinitionen

            KEY     Definition der Funktionstasten

            CAL     Taschenrechner                          (Taste:3)

            OPP     Schirmbild, von/bis                     (Taste:17/14/11)

            THIS    Einzelposten, erster/letzter            (Taste:16/15)

            DOC     Pflege der Programmdokumentation

            RAP     DMS.RAPGEN‑IQ                           (Taste:7)

            BYE     Neues Password

            RAPGEN  DMS.RAPGEN Listgenerator

            Q       DMS Auftragswarteschlange

            SET     Definition eines Befehls

            SUPER   Aufruf der SUPERINDEX‑Funktion          (Taste:8)

            SEL     Definition der Auswahlkriterien

            FIL     Dateiübersicht                          (Taste:9)

            FLD     Feldübersicht                           (Taste:10)

            DEMO    Demonstration

            SAVE    Speichern des Programms                 (Taste:12)

            START   Definition des Startbefehls für Listen    

 

 

 

6.5.        DOC ‑ Pflege der Programmdokumentation

 

    Mit Hilfe dieses Befehls kann die Programmdokumentation gepflegt werden. Dieser Befehl entspricht der Funktion 11 in DMS.RAPGEN. 

 

    Es stehen bis zu 200 Zeilen für einen beliebigen Text, z.B. für Programmbeschreibung oder Feldbeschreibungen, zur Verfügung. 

 

    Es ist diese Beschreibung, die bei Eingabe des HLP‑Befehls in der entsprechenden Funktion gezeigt wird. 

 

    Um die Beschreibung zu ändern bzw. zu pflegen, ruft man die DOC‑Funktion in dem entsprechenden Programm auf.  

    Beispiel:

 

Figur 11 DOC - Phlege der Programmdokumentation

 

jedoch notwendig sein, die Bedieneranleitung in eine fremde Sprache zu über-

setzen. Der Vollständigkeit halber wird deshalb dieser Befehl hier mitaufge

nommen. 

 

Hat man eine Hilfsschirmbild aufgerufen, und erscheint die Mitteilung

TASTE <CR> bzw. TASTE <CR> FÜR NEUE SEITE kann der Befehl MAN eingegeben

werden. Hierdurch wird ein Texteditor aufgerufen, mit dem man unmittelbar

in dem aktuellen Schirmbild Änderungen vornehmen kann. Die Schreibmarke wird     

 


6.7.        FIL ‑ Datei‑ und Indexübersicht

 

    Mit dem FIL‑Befehl erhält man eine Übersicht über die jeweils für diesen Anwender zugänglichen Dateien. 

 

    Der Befehl kann z.B. in einem Menü abgesetzt werden, um von einem Programmmenü in ein Dateimenü zu wechseln (man kehrt in das Programmenü durch Drücken der Taste <CR> zurück). 

 

    Sind im System keinerlei Programme definiert, wechselt DMS.IQ automatisch in das Dateimenü. Gleiches gilt, wenn der entsprechende Anwender keine Zulassung für eines der bestehenden Programm besitzt. 

 

    Mit FIL:VA wird als Parameter das Dateikürzel VA angegeben. In diesem Falle erhält anstelle einer Dateiübersicht eine Übersicht über die Indexdefinitionen und Dateiverknüpfungen. 

 

    Beispiel: 

 

Figur 12 FIL - Datei- und Indexübersicht

 

VA  ARTIKELSTAMMDATEI (DEMONSTRATION)

 

        01  ARTIKELNR           1,S

        02  LIEFERANTENNR       6,1,S

        GR  ==> ARTIKELGRUPPE   7

        LE  ==> LIEFERANT       6,S

 

 

 

 

    

 

6.9.        FLD    Feldübersicht und Formatübersicht

 

    Mit dem FLD‑Befehl erhält man eine Übersicht über die Felder einer Datei. Gibt man nichts weiteres an, wird die zuletzt verwendete Datei bzw. die Hauptdatei des ewntsprechenden Programmes gewählt. 

 

    FLD:VA hat als Parameter das Dateikürzel VA. Man erhält jetzt eine Übersicht über die Felder der Datei VA. 

 

    Gibt man nach dem Dateikürzel ein Komma ',' an, erhält man eine erweiterte Übersicht, aus der man auch die Formate der einzelnen Felder ersehen kann. 

 

    Beispiel: 

 

Figur 13 FLD - Feldübersicht

 

01 KUNDENNR     4       12 ZEIL.RAB.K   1,      23 GIROKODE     1,

02 STATUS       1       13 K/V REL L    1,      24 MAHNKODE     1,

03 NAME 1       25      14 GESAMTRAB    1,      25 ZINSKODE     1,

04 NAME 2       25      15 GESAMTRAB S  ‑3,2    26 KRED LIMIT   3,

05 ADRESSE 1    25      16 MWST KODE    ‑1,     27 AKT SALDO    ‑8,2

06 ADRESSE 2    18      17 WÄHRG KODE   2,      28 EINZAHLG     ‑8,2

07 TELEFON      10      18 EINK GEN     1,      29 LETZTE ZAHL  6,

08 LIEF ADR K   1,      19 VERK NR      3,      30 FREI         ‑8,2

09 ZAHLUNGS K   1,      20 KUNDENGR     3,      31 FREI         ‑8,2

11 VK‑PREIS K   1,      22 LIEF ADR     1,      33 FREI         ‑8,2

 

 

 

 

  Gibt man als weiteren Parameter auch eine Feldnummer mit an, z.B. FLD:VA,2, erhält man eine Zeile per Feld einschl. einer zusätzlichen Feldbeschreibung. Die Feldbeschreibung kann mit dem TXT‑Befehl in dem Datei‑Definitionsmodul (DRN) eingegeben werden. Die Anzeige der Felder erfolgt ab der angegebenen Feldnummer. 

 

    Beispiel: 

 

Figur 14 FLD - Feldübersicht mit Feldbeschreibungen

 

02 NAME                         20

03 VK‑PREIS                     6,2

   EMPF. VK.PREIS IN DEM

04 EK‑PREIS                     6,2

   EK‑PREIS IN LIEF.WÄHRUNG

05 LETZTES EK‑DATUM             ,6,

   WIRD BEI LAGERZUGANG AKTUALISIERT

06 LIEF.NR                      3

   3‑STELLIGE REF AUF DIE LIEFERANTENDATEI

07 GRUPPENNR.                   2,

 

 

 

 

 

 

6.11.        CAL ‑ Taschenrechner

 

    Mit Hilfe dieses Befehls wird eine Taschenrechnerfunktion zur Verfügung gestellt. In dieser Funktion kann man alle gängigen Berechnungen ausführen, z.B. 2*4711,01+100/33. Das Ergebnis wird rechts angezeigt. 

 

    Will man nur eine einzelne Berechnung im Zusammenhang mit einer Abfrage vornehmen, kann der Rechnenausdruck anstelle eins Suchbegriffes, z.B. anstelle der Kundennummer, eingetastet werden. Kann DMS.IQ den 'Kunden' jetzt nicht in einer der Indextabellen finden, wird überprüft, ob es sich bei der Eingabe um eine Rechenanweisung handeln kann, d.h. ob mindestens eines der Zeichen +‑/* in die Eingabe eingeht. Ist dies der Fall, wird das Rechenergebnis rechts angezeigt. 

    Im Zusammenhang mit dem CAL‑Befehl können auch die Funktionen UPP/DOWN verwendet werden, um eventuell den Bildschirm sinnvoll und lesegerecht aufzuteilen. Bei ganzseitigen Abfragen ist der CAL‑Befehl standardmäßig auf die untere Bildschirmhälfte begrenzt. 

 

    Beispiel: 

 

Figur 15 CAL - Taschenrechner

 

Nr Berechnung                                   Ergebnis        Summe

 1:1000                                         1.000,00        1.000,00

 2:2000                                         2.000,00        3.000,00

 3:3000,45                                      3.000,45        6.000,45

 4:1+2+3+4+4                                       14,00        6.014,45

 5:123,45*2                                       246,90        6.261,35

 6:

 

 

 

 

 

6.13.        HOW ‑ Indexübersicht

 

    Bei Absetzen des HOW‑Befehls erhält man folgendes Schirmbild (Beispiel): 

 

Figur 16 HOW ‑ Indexübersicht

 

Index‑Definitionen

        N5 =5 Ziffern, N3‑5=3 bis 5 Ziffern, A5 =5 Zeichen,

        X =Zeichen oder Ziffern,

        N3,N1‑7=z.B. 100,1234567 geteilte Eingabe

        N2)N6  =z.B. 31)248340

 

        1:ARTIKELNR                             (Input:X1‑4)

        2:MATCHCODE                             (Input:X1‑11,X1‑4)

 

 

 

 

  Die ersten vier Zeilen dienen nur der Erläuterung (Beispiele). Anschließend erhält man eine Übersicht über die Indices in der entsprechenden Datei. 

 

    Rechts wird gezeigt, welches Format der Suchbegriff haben muß, damit DMS.IQ versucht, diesen Suchbegriff in einer der Indextabellen zu finden. Im obigen Beispiel muß also 1‑4 Zeichen eingegeben werden, um in der Indextabelle 1 zu suchen. Werden mehr als 4 Zeichen eingegeben, wird die Indextabelle 2 durchsucht.  

 

6.14.1.      Suchen in DMS.IQ

 

    Gibt man eine Nummer bzw. einen Suchbegriff in DMS.IQ ein, wird der entsprechende Satz mit Hilfe der Indextabellen gefunden. 

 

    Im Gegensatz zu fast allen anderen Programmen gibt DMS.IQ auch dann noch nicht auf, wenn der Suchvorgang im ersten Versuch erfolglos bleiben sollte. Wird der Begriff nicht in der ersten Indextabelle gefunden, wird mit der zweiten Tabelle versucht u.s.w. 

 

    Dies bedeutet under anderem, daß man z.B. bei einer Datei mit 2 Indices, z.B. Kundennummer und Matchcode, nicht anzugeben braucht, ob es sich bei der Eingabe um die Kundennummer oder einen Suchbegriff handelt, da DMS.IQ beide Indextabellen abfragen wird. 

 

    Erhält man die Mitteilung SATZ NICHT VORHANDEN, kann man es noch einmal mit der SUPERINDEX‑Funktion versuchen. Es wird jetzt die gesamte Datei nach dem eingegebenen Begriff durchsucht (siehe SUPERINDEX).  


6.14.3.      Wie sucht DMS.IQ ?

 

    DMS.IQ gibt bei Suchen eines Satzes nicht so leicht auf. Jeder einzelne Index wird, falls notwendig, mehrere male auf unterschiedliche Weise durchsucht. 

 

    Bei Installation eines Datei wurde festgelegt, welche Indices in dieser Datei enthalten sind. DMS.IQ prüft bei der aller ersten Abfrage dieser Datei, ob alle Indices vorhanden und zugänglich sind. Ist dies nicht der Fall, sorgt DMS.IQ selber dafür, daß eventuell fehlende Tabellen aufgebaut werden. 

 

    Ausgehend von den Indexdefinitionen kann DNS.IQ bestimmen, zu welchem der vorhandenen Indices eine gemachte Eingabe paßt, da Feldlängen und Typen bekannt sind. DMS.IQ geht beim Suchen in folgender Weise vor: 

 

            1. Alle Indices in der Reihenfolge 1‑...., wobei die Eingabe vollständig ist, d.h. alle Felder sind eingegeben.

            2. Alle Indices, wo die Eingabe teilweise paßt, d.h. Länge und Type der Eingaben stimmen teilweise mit den

               Definitionen überein. 

 

    Der Suchbegriff wird hierbei entsprechend den gemachten Angaben und Definitionen aufbereitet, d.h. entpackt, zusammengestellt u.ä. 

 

    Kann der Satz in diesen zwei Suchvorgängen nicht gefunden werden, werden zwei weitere Suchvorgänge gestartet: 

 

            1. Alle Indices werden durchsucht, wobei die gemachte Eingabe unmittelbar, also ohne Rücksicht auf die

               Definitionen, verwendet wird.

            2. Alle Indices werden nochmals durchsucht, wobei der eingegebene Schlüssel diesmal gepackt wird. 

 

    Erst nach diesen vier Versuchen, gibt DMS.IQ auf und meldet SATZ NICHT VORHANDEN. 

 

    Handelt es sich z.B. um eine Datei mit 4 Indices, versucht DMS.IQ bis zu 16 mal den angegebenen Satz zu finden, bevor der Suchvorgang als erfolgslos abgebrochen wird.   

 

6.15.        TEST ‑ Testausdruck beim Suchen / Indexaufbau

 

    Sofern man Probleme mit den Indexdefinitionen für eine Datei hat, kann man mit Vorteil die TEST‑Funktion in DMS.IQ anwenden. 

 

    Nach Aufruf der TEST‑Funktion gibt man die Nummer/den Suchbegriff ein, den man in der Datei zu finden versucht. DMS.IQ zeigt jetzt dem Bediener an, wie DMS.IQ die gemachte Eingabe interpretiert und in welchen Indextabellen gesucht wird. 

 

    Die TEST‑Funktion ist nur für einen einzelnen Suchvorgang aktiv. Eventuell muß der Befehl mehrmals aufgerufen werden. 

 

    Beispiel: 

 

Figur 17 TEST - Testausdruck beim Suchen

 

SEARCH PASS 1

 

TEST NO. 1 >  ARTIKELNUMMER

        X1‑4                            INPUTCHECK: 0

CHANNEL:        # 1( 0:VA) IX: 1        SEARCH ON 1 ( 0:VA)

        1X4                             KEYBUILD:   0 "4711"

                                        SEARCH:     0 "4711"

 

TEST NO. 2 > MATCHCODE

        X1‑11,X1‑4                      INPUTCHECK: ‑1

CHANNEL:        # 1 ( 0:VA) IX: 2       SEARCH ON 1 ( 0:VA)

        1X11,2X4                        KEYBUILD:   0 "4711"

                                        SEARCH:     0 "4711"

 

 

 

 

 

   


6.17.        DEMO ‑  Demonstrationsmodus

 

    Mit Hilfe des Befehls DEMO kann man eine Demonstration von DMS.IQ starten. 

 

    Gibt man DEMO:STAR ein, wird DMS.IQ von einer Textdatei gesteuert, aus der alle Eingaben übernommen werden. 

    Eine Demonstration kann jederzeit durch Drücken der Taste <ESC> abgebrochen werden. Anschließend kehrt man in den nomalen Modus in DMS.IQ zurück. 

 

    Bei nochmaliger Eingabe von DEMO wird die Demonstration an dem Punkt fortgesetzt, an dem man das Programm verlassen hat. 

 

    Für STAR bzw. COMET Systeme wird DEMO:STAR bzw. DEMO:COMET mitgeliefert. Miteingeschlossen sind eine Reihe von Programmdefinitionen. Bei Aufruf einer dieser Programme werden die Programme 1‑15 gebildet (Achtung: Evntuelles Überschreiben bestehender Programme mit Nr. 1‑15) und können unmittelbar nach Installation verwendet werden. 

6.18.1.      DEMODEF ‑ Anlegen einer Demonstratations‑Textdatei

 

    Dieser Befehl ist normalerweise dem SUPERUSER vorbehalten. 

 

    Mit Hilfe von DEMODEF:A können alle Abfrageeingaben in die Datei A eingegeben werden. Mit DEMODEF:A! wird eine bestehende Datei überschieben. 

 

    Anschließend wird DMS.IQ normal abgearbeitet. Der Aufbau der Textdatei wird bei Verlassen von DMS.IQ abgeschlossen. 

 

    Folgende Eingaben können in Verbindung mit dem Aufbau einer solchen Textdatei gemacht werden: 

 

    DEMO:A    Wird ein DEMO‑Befehl in einer Textdatei eingegeben, wird die Demonstration hiermit fortgesetzt.

              Die Demonstration beginnt von vorne, wenn es sich um den gleichen Dateinamen handelt.

    DEMO:@    Wiederholung (ab Beginn) der gleichen Demonstration.

    DEMO:10   Jeder Buchstabe wird während der Demonstration mit einer Verzögerung von 10 Sek. gezeigt.

    DEMO:‑1   Die Eingaben werden auf einmal angezeigt, also nicht Buchstabe für Buchstabe.

    REM text  Der angegebene Text erscheint in der Mitteilungszeile.

    REM       Etwa 5 Sekunden Pause, die Mitteilungszeile verbleibt unverändert.

 

6.18.3.      DEMOOUT ‑ Bildung einer Datei für Demonstration

 

    Dieser Befehl ist dem SUPERUSER vorbehalten. 

 

    Mit DEMOOUT:A wird eine Demonstrationsdatei gebildet, die alle Programme, einschl. Feldangaben, 2 mal <CR> und anschließend SAVE:xx,name! beinhaltet. Als letztes wird DEMO:@ angegeben, d.h. die Demonstration wird solange wiederholt, bis die Taste <ESC> gedrückt wird. 

 

    Benutzt man diese Funktion, werden alle Programme neu angelegt. Beachten Sie bitte, daß eventuelle Änderungen, die unter DMS.RAPGEN‑IQ vorgenommen wurden, hierin nicht enthalten sind. 

 

    Beispiel: 

 

Figur 18 DEMOOUT Demonstrationsdatei

 

VA#1,4,6‑8,25‑28,LE#3,7/BL#1‑3,13‑15,21

 

SAVE:03,ART‑AUFTRAG

VA#1,4,6‑8,25‑28,LE#3,7/BL#1‑2,4,8,14,17,19

 

SAVE:04,ART‑BESTELLUNG

DEMO:

 

 


6.18.5.      DEMO ‑ Name der Textdatei

 

    Eine Demonstrations‑Textdatei, die mit DEMODEF:A oder DEMOOUT:A angelegt wurde, erhält den Namen 03/DMS‑IQ‑DY‑A. 

 

    03 bezeichnet die logische Einheit für DMS.IQ ‑Kennzeichnung, daß es sich nicht um eine Standarddatei handelt‑, DY gibt die Sprachversion an (DY=deutsch, DE= englisch, D=dänisch), und A gibt den Namen des Demo‑Programmes an (bis zu 5 Zeichen). 

 

    DEMO:A liest diese Datei, bzw. 03/DMS.IQ‑DY‑A, wobei '.'in DMS.IQ angibt, daß es sich um eine Datei handelt, die bei Installation von DMS.IQ mit kopiert wird. 

 

    Die Textdateien können natürlich mit anderen geeigneten Editoren, wie z.B. PAID, gepflegt und/oder geändert werden. abgespeichert. 

 

6.19.       PRINTDOC ‑ Ausdruck der Bedieneranleitung

 

    Mit dem PRINTDOC‑Befehl kann die vorliegende Bedieneranleitung ausgedruckt werden. 

 

    Die Ausgabe erfolgt normalerweise auf dem Standarddrucker $LPT. Mit PRINT:$RPL0 kann ein anderer Drucker bestimmt werden. 

 

    Die Seitenhöhe wird automatisch entsprechend der TAMOS‑Druckerbeschreibung angepaßt. Es werden keine besonderen Druckerfunktionen verwendet, d.h. es können alle gängigen Drucker hierfür verwendet werden. 

 

    Der Ausdruck erfolgt in der Sprache, in der man z.Zt. im  System arbeitet. 

 

    Mit z.B. PRINTDOC:$LPT,10,16 kann man die Seitennummern angeben, die ausgedruckt werden sollen. Mit Hinblick auf eine korrekte Seitennummerierung wird jedoch die gesamte Dokumentation gelesen. 

 

    Während des Ausdruckens mit PRINTDOC wird ein Inhaltsverzeichnis aufgebaut. Dieses Inhaltverzeichnis dient als Grundlage, wenn man in der HLP‑Funktion eine Kapitelangabe macht. Man sollte deshalt nach eventuellen Änderungen immer den Befehl PRINTDOC aufrufen. 

 

6.20.1.

3.10.1.     Manualstruktur und Dateinamen.

 

    Der Manualtext is in die textdateien mit dem namen XX/DMS.IQ‑H‑x.x.x abgespeichert.


7.

4.           Anwender und Zulassungen

 

    Falls gewünscht, kann DMS.IQ ohne jegliche Steuerung der Anwender und Anwenderzulassungen eingesetzt werden. Gibt man im TAMOS‑Menü eine gemeinsames Password vor, kann DMS.IQ ohne Angabe eines Passwords aufgerufen werden. 

    DMS.IQ bietet jedoch die Möglichkeit, mit Hilfe des Passwords eine avancierte Anwendersteuerung einzurichten. Es kann hierüber festgelegt, welcher Anwender Zugang zu welchen Datein, Programmen, Befehlen hat, und in welchem Umfang der Anwender Definitionen bzw. Änderungen vornehmen darf. 

 

    Nach Neuinstallation sind vier unterschiedliche Anwender definiert: 

 

            DMS     SUPERUSER mit der Anwendernummer 1

            FILE    Zulassung zur Definition von Programmen und Dateien

            Y       Zulassung zur Definition von Programmen

            N       Normalanwender, Zugang zu definierten Programmen 

 

    Möchte man eine Anwendersteuerung einrichten, startet man unmittelbar nach Erstinstalltion unter dem Password DMS. Anschließend können Passwords, und hierüber die Zulassungen, den Anforderungen entsprechend geändert und eingerichtet werden.

 

8.1.         Anwenderklassen

 

    DMS.IQ arbeitet mit drei unterschiedlichen Arten von Anwenderklassen: 

 

1. SUPER‑SUPERUSER

   Es nur einen einzigen SUPER‑SUPERUSER im System, und dieser hat immer die Anwendernummer 1. Dieser Anwender kann als einzigster die Passwords der anderen Anwendern ändern/pflegen, und die Bedieneranleitung mit dem MAN‑Befehl ändern. 

 

2. SUPERUSER

   Der SUPERUSER kann Programm‑ und Dateizulassungen erteilen. Ferner kann dieser Anwender für Anwender in der gleichen Anwendergruppe Befehlszulassungen erteilen. Der SUPERUSER wird vom SUPER‑SUPERUSER durch Angabe CLASS=SUPER definiert. 

 

3. Normale Anwender

   Diese Anwender können nur die Programme, Dateien und Befehle benutzen, für die sie eine Zulassung durch einen der obigen Anwender erhalten haben. 

 

    Der SUPERUSER ändert und pflegt die Zulassungen der anderen Anwender, indem er sich unter dem eigenen Password, z.B. DMS, anmeldet. Anschließend wechselt der SUPERUSER mit Hilfe des Befehls BYE das Password für einen Normalanwender, z.B. NORMAL. Der SUPERUSER operiert jetzt genau wie ein normaler Anwender, kann jedoch alle die Operationen vornehmen, die aufgrund der Anwenderklasse SUPERUSER zugelassen sind. Z.B. kann jetzt mit Hilfe des Befehls PROGRAMS die Programmzulassungen für den entsprechenden Normalanwender eingerichtet werden. 

 

    Der SUPERUSER muß bei Verwendung der Befehle 

 

            KEY, EDIT, SET, START, PROGRAMS und FILES 

 

    eine Reihe von Fragen beantworten. Hierbei gilt: 

 

            U = Nur dieser Anwender

            1 = Alle Anwender der gleichen Gruppe

            2 = Nur diese Datei

            3 = Nur dieses Programm 

 

    Hiermit kann die Zulassungsbreite im einzelnen bestimmt werden.


8.3.         Anwendergruppen

 

    Ein Normalanwender kann wiederum in drei Gruppen mit unterschiedlicher Zulassungsbreite eingeteilt werden. Die Anwendergruppen werden vom SUPER‑SUPERUSER über die USER‑Definitionen festgelegt, z.B. GROUP=PROGRAM. 

1. GROUP=

   Anwender dieser Gruppe können nur die Programme und Dateien benutzen, die von anderen definiert wurden, d.h. bestehende Programme bzw. Dateien. 

 

2. GROUP=PROGRAM

   Ein Anwender in dieser Gruppe hat Zugang zu allen Funktionen, die mit der Definition und Pflege von Programmen zusammenhängen, also SAVE, KILL, RAP, DOC, RAPGEN, Q und START. 

 

3. GROUP=FILE

   Ein Anwender in dieser Gruppe hat Zugang zu allen Funktionen, die mit der Definition und Pflege von Programmen und Dateien zusammenhängen, also SAVE, KILL, RAP, DOC, RAPGEN, Q und START, sowie DRN, DATA und TEST. 

 

    Der SUPERUSER kann selbst Befehle, die für die einzelnen Anwendergruppen zugelassen sind, mit Hilfe der Befehle SET und EDIT definieren und ändern. 

 

    Der SUPER‑SUPERUSER kann darüberhinaus neue Gruppen definieren, indem er z.B. GROUP=MIN angibt. Die neue Gruppe wird eingerichtet, sobald sich ein entsprechender Anwender das erste mal in DMS.IQ anmeldet. Eine Anwendergruppe ist jeweils durch den ersten Buchstaben definiert, d.h. GROUP=PROGRAM, GROUP=PROG und GROUP=P sind gleichbedeutend.   

 

8.5.         BYE ‑ Abschluß und Wechsel des Passwords

 

    Mit dem Befehl BYE bricht man einen Abfragevorgang ab, verbleibt jedoch in DMS.IQ, d.h. man kehrt zurück zur Eingabe des Passwords. 

 

    Der SUPERUSER kann diese Funktion dazu benutzen, jetzt unter dem Password eines anderen Anwenders die Befehlszulassungen für diesen Anwender/Anwendergruppe zu ändern (siehe oben). 

 

    Mit z.B. BYE:DMS wechselt man unmittelbar das Password in DMS. Diese Möglichkeit kann unter anderem bei Demonstrationen (DEMO) mit Vorteil ausgenutzt werden.   

 

8.7.         PROGRAMS ‑ Programmzulassung

 

    Dieser Befehl ist dem SUPERUSER vorbehalten. 

 

    Nach Eingabe des Befehls wird als erstes danach gefragt, ob die Funktion nur für einen einzelnen Anwender oder für eine Anwendergruppe gelten soll. 

 

    Anschließend gibt man an, welche Programme zugelassen werden sollen. DMS.IQ schlägt als Standard die Programme 1‑99 vor.  

 

Figur 19 Programs - Programzulassung.

 

  5 VERKAUFSAUFTRÄGE

  6 EK‑BESTELLUNGEN

  7 DEBITOREN

  1 KUNDENAUFTRÄGE

 10 KONTENPLAN

 

 

 

 

  Es werden nur die für den jeweiligen Anwender zugelassenen Programme, und zwar in der angegebenen Reihenfolge, im Programmenü gezeigt. 

 

    Gibt der Anwender einen Text, z.B. SALDO, anstelle einer Programmnummer ein, werden die Programmnamen in der angegebenen Reihenfolge durchsucht. 

 

    Verwendet der SUPERUSER die Form PROGRAMS:5‑7,1,10, gilt diese Angabe nur für den einen Anwender.   

 

 

8.9.         FILES ‑ Dateizulassung

 

    Dieser Befehl ist dem SUPERUSER vorbehalten. 

 

    Nach Eingabe des Befehls wird als erstes danach gefragt, ob die Funktion nur für einen einzelnen Anwender oder für eine Anwendergruppe gelten soll. 

 

    Anschließend gibt man an, welche Dateien zugelassen werden sollen. DMS.IQ schlägt als Standard die Dateien AA‑YY vor.  

 

Figur 20 FILES - Dateizulassung.

 

FI FINANZSTTAMMDATEI

FP FINANZPOSTENDATEI

KP DEBITRORPOSTENDATEI

KU KUNDENSTAMMDATEI

OH AUFTRAGSKOPFDATEI

OL AUFTRAGSZEILENDATEI

 

 

 

 

  Es werden nur die für den jeweiligen Anwender zugelassenen Dateien, und zwar in der angegebenen Reihenfolge, im Dateimenü gezeigt. 

 

    Der Anwender kann ein zugelassenes Programm, das eine Datei, die nicht im Dateimenü angezeigt ist, enthält, aufrufen. 

    Verwendet der SUPERUSER die Form FILES:FI,FP,KA‑KZ, gilt diese Angabe nur für den einen Anwender.

 

8.11.         USERS ‑ Pflege der Anwenderdefinitionen

 

    Mit diesem Befehl, der dem SUPER‑SUPERUSER vorbehalten ist, können die Anwenderdefinitionen eingerichtet und geändert werden. 

 

    Der USERS‑Befehl gibt Zugang zu einem Texteditor entsprechend Funktion 11 in DMS.RAPGEN. Jede Zeile in der Textdatei entspricht einem Anwender. 

 

    Ein Anwender wird definiert mit:  PASSWORD,NAME,OPTIONS 

 

    Das PASSWORD muß vom Anwender bei Start von DMS.IQ eingegeben werden. Anschlieaend wird der Name des Anwenders am Bildschirm angezeigt. Unter OPTIONS kann angegeben werden, welches SYSTEM verwendet werden soll, bzw. unter welcher TAMOS‑Firmennummer gearbeitet werden soll, sofern dies nicht im TAMOS‑Menü vorgegeben ist. 

    Ist auf dem System nur ein einziger Anwender vorhanden, braucht kein Password eingegeben zu werden. 

 

    Der Anwendername kann Teil der TAMOS‑Programmwahl sein. In diesem Falle braucht ebenfalls kein Password bei Start von DMS.IQ eingegeben zu werden. 

 

    Bei Neuinstallation sieht die USERS‑Textdatei wie folgt aus: 

 

Figur 21 Die USERS‑Textdatei

 

DMS,**** DMS.IQ ****,CLASS=SUPER,GROUP=FILE

FILE,File definitions,GROUP=FILE,SYSTEM=00

Y,Program definitions,GROUP=PROG,SYSTEM=00

N,Normal IQ user,SYSTEM=00

 

 

 


 

8.12.1.       USERS Options

 

    Eine Anwenderdefinition kann z.B. wie folgt aussehen: 

 

            MIKKEL,PETER MIKKELSEN,SYSTEM=23,TAMOS=001 

 

    Für diesen Anwender wird das System 23 und die TAMOS‑Firmanummer 001 gewählt. 

 

       SYSTEM=23      Setzen des Systems auf 23 (CHSYSTEM), siehe DMS.RAPGEN.

                      Normalerweise verwenden alle Anwender das gleiche System.

                      Ist kein System angegeben, wird das System verwendet, das zuletzt über das

                      TAMOS‑Menü aufgerufen wurde.

 

       PROGRAMS=2/XX  Das Prefix für DMS.IQ‑Programme heiat jetzt 2/XX (anstelle von 0/IQ).

                      Dies entspricht dem Prefix der Listdatei in DMS.RAPGEN.

                      Hierüber kann jeder Anwender seine eigenen Programme besitzen.

                      Die notwendige Listdatei x/XXREPORT wird automatisch angelegt. 

 

       TAMOS=001      Die TAMOS‑Firmennummer wird gleich 001 gesetzt. 

 

       LU=03          Die erste Programm LU in TAMOS wird gleich 03 gesetzt (ST.PARAMxxx lu). 

 

       START=47       Das Programm mit dieser Nummer wird bei Aufruf von DMS.IQ gestartet.

                      Die Start‑Programmnr. kann auch in der TAMOS Programmwahl angegeben sein. 

 

       GROUP=PROG     Anwendergruppe für diesen Anwender. 

 

       CLASS=SUPER    Anwenderklasse für diesen Anwender. 

 

       LUS=0          (Nur für DMS‑Programme, alle LUS werden gleich 0 gesetzt). 

 

       ME=03/DMS.IQ   Start dieses Programmes nach Eingabe des Passwords. 

 

    Alle Options können auf die kleinste eindeutige Abkürzung verkürzt werden, z.B. statt CLASS=SUPER,GROUP=PROGRAM kann C=S und G=P angegeben werden.


9.           Funktionstasten und Befehle

 

    In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie man selbst die Belegung der Funktionstasten bestimmen und neue Befehle definieren kann. 

 

    Es werden die folgenden Befehle beschrieben: 

 

            KEY, START, SET und EDIT. 

 

    Mit KEY kann die Belegung der Funktionstasten bestimmt werden. 

 

    Mit START kann ein externes Programm in einen DMS.IQ‑Befehl eingebunden werden, z.B. ein Listprogramm oder ein DATAMASTER‑Programm. 

 

    Mit SET können Befehle, zu denen man einen Zugriff hat, geändert werden. 

 

    Mit dem EDIT‑Befehl können alle Befehle geändert werden. Dies setzt natürlich eine gewisse Kenntnis des Systems und der Befehlsstrukturen voraus. 

 

    Über den Anwendernamen kann schließlich ein Befehl mit einem bestimmten Programm in DMS.RAPGEN‑IQ verknüpft werden. 

 

    Es gilt generell, daß der SUPERUSER bestimmen kann, ob die vorgenommenen Änderungen nur für einen Anwender, für eine Anwendergruppe oder für ein bestimmtes Programm/Datei gelten sollen. Die Belegung der Funktionstasten und die Befehle können also abhängig von der jeweiligen Funktion individuell definiert werden.   

 

10.1.         KEY ‑ Belegung der Funktionstasten

 

    Gibt man den KEY‑Befehl ein, erhält man eine Übersicht über die aktuelle Belegung der 17 Funktionstasten (siehe unten). Man kann jetzt ein beliebigen Befehl einer dieser Tasten zuordnen. 

 

    Man drückt die gewünschte Taste und gibt anschließend den Befehl (über die Tastatur) ein. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis die Belegung der Tasten zufriedenstellend ist. Man schließt den Vorgang durch Drücken der Taste <CR> ab. 

    Es kann auch ein Programm oder eine Datei einer Funktionstaste zugeordnet werden. Hierfür tastet man anstelle eines Befehls die entsprechende Programmnummer bzw. das Dateikürzel ein. 

 

    Anstelle des Drückens der gewünschten Taste kann auch die Nummer der Funktionstaste eingegeben werden. 

 

    Einer Funktionstaste kann ein beliebiger Text zugeordnet werden, es muß also nicht unbeding ein Befehl sein. 

 

    Der SUPERUSER hat die Möglichkeit, die Belegung der Funktionstasten für einen Anwender, eine Anwendergruppe, ein Programm oder eine Datei zu bestimmen. 

 

Figur 22 Belegung der Funktionstaste.

 

Funktionstasten:                                        2    7   12   17

                                                             6   11   16

                                                        1    5   10   15

                                                             4    9   14

                                                        CR   3    8   13

1 @            Bewahren der letzten Eingabe

2 HLP          Online Bedienerhilfe

3 CAL          Taschenrechner

4 SPR          Abschluß, Rückkehr in TAMOS Menü

5 ­            Rückwärts

6 ?            Befehlsübersicht

7 RAP          DMS.RAPGEN‑IQ

8 CRE

9 FIL          Dateiübersicht

10 FLD         Feldübersicht

11 ALL         Schirmbild von‑bis

12 SAVE        Speichern eins Programms

13 END         Abschluß dieser Funktion

14 DOWN        Schirmbild von‑bis

15 LAST        Letzter Einzelposten

16 FIRST       Erster Einzelposten

17 UPP         Schirmbild von‑bis

Drücke Funktionstaste           Neue Funktion: SUPER

MITTEILUNG: Letzte Nummer = 8   Funktion: CRE 

 

 

10.3.         START‑Definition eines Befehls für den Listenstart

 

    Dieser Befehl ist dem SUPERUSER vorbehalten. Es kann angegeben werden, ob der Befehl nur für einen Anwender oder alle Anwender in der gleichen Gruppe gelten soll. Gibt man die erforderlichen Parameter zusammen mit dem Befehl ein, gilt die Funktion nur für einen Anwender. 

 

    Mit dem START‑Befehl wird ein Befehl definiert, der die Funktion hat, DMS.RAPGEN mit einer vorgegebenen Liste aufzurufen und zu starten. 

 

    Beispiel: 

 

  START:5,LISTE        definiert den neuen Befehl LISTE.

                       Gibt man anschließend den Befehl LISTE ein, wird DMS.RAPGEN Funktion 9 aufgerufen,

                       und die Liste Nr. 5 gestartet.

                       Nach Beendigung kehrt man in DMS.IQ zurück. 

 

10.4.1.       START ‑ DATAMASTER‑Programme

 

    Der START‑Befehl kann auch dazu verwendet werden, ein DATAMASTER‑Programm mit einem DMS.IQ‑Befehl zu verknüpfen. 

 

    Beispiel: 

 

  START:1,PROG,D       knüpft das DATAMASTER‑Programm Nr. 1 an den Befehl PROG.

                       Mit D wird gekennzeichnet, daß es sich um ein DATAMASTER‑Programm handelt. 

 

  START:KU,PROG,D      knüpft das Programm für die Datei KU, mit automatischem Bildschirmaufbau, an den Befehl PROG.

                       Sofern die Datei KU nicht als DATAMASTER‑Datei definiert ist, erhält man die Mitteilung

                       PROGRAMM KANN NICHT AUFGERUFEN WERDEN. 

 

10.4.3.       START ‑ Andere Programme

 

    START:0/ST00,STAR definiert den Befehl STAR. Wird der Befehl STAR anschließend eingegeben, wird das Programm 0/ST00 aufgerufen und gestartet. Sofern dieses Programm mit DMSE beendet wird, kehrt man nach Programmende in DMS.IQ zurück. Im anderen Falle erfolgt der Rücksprung in das TAMOS‑Menü. 

 

10.5.         SET ‑ Definition eines neuen Befehls

 

    Dieser Befehl ist dem SUPERUSER vorbehalten. Es kann angegeben werden, ob der Befehl nur für einen Anwender oder alle Anwender in der gleichen Gruppe gelten soll. Gibt man die erforderlichen Parameter zusammen mit dem Befehl ein, gilt die Funktion nur für einen Anwender. 

 

    Mit dem SET‑Befehl können Befehle definiert, geändert und gelöscht werden. 

 

    Beispiele: 

 

  SET:SLUT=END    Definiert den neuen Befehl SLUT mit der Funktion wie der Befehl END.

                  Besteht bereits ein Befehl SLUT, wird dieser mit der neuen Funktion überschrieben.

 

  SET:SLUT=3      Definiert den neuen Befehl SLUT mit der Funktionsnummer 3.

                  Die Funktionsnummer 3 entspricht der Funktion END in DMS.IQ.

                  Man kann keine Funktionsnummern angeben, die nicht im vorhinein im System definiert sind. 

 

  SET:SLUT=‑      Löscht den Befehl SLUT. 

 

  SET:AUFTRAG     Definiert den neuen Befehl AUFTRAG.

                  Wird der Befehl AUFTRAG eingegeben, wird das Programm, in dem man den Befehl definiert hat,

                  aufgerufen und gestartet.


10.6.1.       Bedienerhilfe für vom Anwender definierte Befehle

 

    Gibt man z.B. HLP:AUFTRAG ein, erhält man das folgende Schirmbild:  

 

Figur 23 Schirmbild bei HLP:AUFTRAG

 

Mit SET:AUFTRAG kann ein neuer Befehl definiert werden, siehe auch SET.

 

Benutzt man anschließend den Befehl AUFTRAG, wird das Programm aufgerufen,

in dem man vorher den Befehl AUFTRAG mit Hilfe von SET definiert hat.

 

 

 

 

10.7.        Befehle im Programmenü

 

    In gewissen Fällen kann es von Vorteil sein, Befehle im DMS.IQ Programmenü einzubinden. 

 

    Als Beispiel kann START:3,PROG,D genannt werden, in dem man den Befehl PROG, der das DATAMASTER‑Programm 3 aufruft, definiert hat. 

 

    Als Anwendername muß =PROG angegeben werden. Anschließend kann END für die verbleibenden Bildschirmdefinitzionen eingegeben werden. 

 

    DMS.IQ interpretiert einen Anwendernamen, der mit = beginnt, als verdeckten Befehl, der, sobald das Programm gewählt wird, automatisch abgeßrbeitet wird. Man wählt also das Programm, der Befehl =PROG wird aktiviert, und das DATAMASTER‑Programm wird aufgerufen. 

 

    Alle Formen von Befehlen können so mit einem Programm verknüpft werden. Es gilt jedoch die Einschränkung, daß die Befehlslänge 15 Zeichen nicht überschreiten darf. 

 

10.8.1.      Zusammengesetzte Befehle

 

    Normalerweise wird jede Eingabe mit der Taste <CR> abgeschlossen, z.B. 

 

                            END <CR>

                            10  <CR>

                            42004 <CR> 

 

    Im obigen Beispiel wird das laufende Programmbeendet, das Programm Nr. 10 wird aufgerufen und der Kunde 42004 wird gewählt. 

 

    Dieser Befehl kann auch in nur zwei Zeilen angegeben werden: 

 

                            END:10 <CR>

                            42004 <CR> 

 

    Um ein solchen Befehl an eine Programmnummer knüpfen zu können, muß der Befehl in nur einer Zeile angegeben werden können. DMS.IQ akzeptiert für diesen Falle die Schreibweise

 

                            END¬10¬42004  bzw. END:10¬42004, 

 

    d.h. die Tastenfunktion <CR> kann durch die Angabe 'Pfeil links' ersetzt werden. 

 

10.9.        EDIT ‑ Freies Editieren von Befehlen

 

    Dieser Befehl ist dem SUPERUSER vorbehalten, da man mit Hilfe dieser Funktion beliebige neue Befehle einführen kann. Ruft man die EDIT‑Funktion alleine auf, kann angegeben werden, ob der zu editierende Befehl für nur einen Anwender, eine Anwendergruppe, ein Programm oder eine Datei gelten soll. 

 

    Mit dem Befehl EDIT wird die Textdatei, die die Befehlsketten des Anwenders enthält, geändert und gepflegt (siehe auch USERS). 

 

    Bei Aufruf der Funktion EDIT erhält man Zugang zu einem Textbearbeitungsprogramm, das in gleicher Weise wie die Funktion 11 ‑Pflege der Programmdokumentation‑ in DMS.RAPGEN arbeitet. Die verschiedenen Funktionen in diesem Editor sind der Anleitung DMS.RAPGEN, Abschnitt 16, zu entnehmen. 

 

    Als kurzes Resum kann genannt werden: 

 

            10              man steuert Zeile 10 an

            END             Beendigung des Editors

            INS/DEL         Einsetzen/Löschen einer Zeile

            GET             Kopieren einer Zeile aus einer anderen Datei

            PRT             Ausdrucken des Textes 

 

    Beispiel: 

 

Figur 24 EDIT - Editieren von Befehlen

 

 1 REM DMS‑IQ‑ALLF ‑ FILE‑DEFINITIONEN USERS

 2

 3 @=3

 4 ­=2

 5 END=3

 6 SPR=4

 7 KEY=5,1

 8 HOW=5,2

 9 ?=5,3

10 HLP=5,4

11 CAL=7

12 UPP=8(1,11,,,23,0,24) 

 

 

 

  Die Befehlsdatei besteht aus einer Reihe Zeilen, z.B. END=3, in der einem Befehl mit einer Funktionsnummer verknüpft wird. Die Funktionsnummer muß in DMS.IQ definiert sein. DMS.IQ kennt im Prinzip nur Funktionsnummern, keine Befehlsnamen. 

 

    Mit Hilfe des Editors kann man diese Befehlsdefinitionen beliebig ändern.  

 

10.10.1.      Funktionsnummern

 

    Die Funktionsnummern der Befehle kann aus der bereits bestehenden Befehlsliste ersehen werden. 

 

Figur 25 Funktionsnummern.

 

1    =@,        Bewahren der letzten Eingabe

2    =­         Zurück

3    =END,      Beendigung dieser Funktion

4    =SPR,      Beendigung dieser Funktion und Rückkehr in TAMOS‑Menü

5,3  =?,        Befehlsübersicht

5,4  =HLP       Online‑ Bedienerhilfe

5,2  =HOW,      Index‑Übersicht

5,1  =KEY,      Definition der Funktionstasten                          *1

6    =TEST,     Test während des Suchens

7    =CAL,      Taschenrechner

8    =UPP,      Obere Bildschirmhälfte

9    =          Anwender‑definierte Funktion (START)

10   =FIRST,    Erster Einzelposten

11   =EDIT,     Aufruf des Editors                                      *1

11,5 =DOC,      Pflegen der Programmdokumentation

11,6 =USERS,    Pflegen der Anwenderdefinitionen (nur SUPER‑SUPERUSER)

14   =          Externes Programm (START)

14,1 =RAP,      DMS.RAPGEN Listgenerator

14,2 =BYE,      Neues Password

14,3 =DRN,      Dateidefinitionen

14,4 =RAPGEN,   DMS.RAPGEN Listen

14,5 =DATA,     DATAMASTER

14,6 =Q,        DMS‑Auftragswarteschlange

14,9 =          Start einer Liste

15   =SET,      Definieren von Befehlen                                 *1

16   =SUPER,    SUPERINDEX

17   =#,        Definieren von Auswahlkriterien

18   =FIL,      Dateiübersicht

19   =FLD,      Feldübersicht

20   =DEMO,     Demonstration     20,1 =DEMODEF,  20,2 =DEMOOUT,

21   =SAVE,     Speichern         21,1 =KILL,

22   =PROGRAMS, Zugelassene Programme                                   *1

23   =FILES,    Zugelassene Dateien                                     *1

24   =PRINTDOC, Ausdruck der Bedieneranleitung

25   =START,    Definieren eines Befehls für Listen‑Start               *1

 


10.10.3.      Befehle mit Angabe des Anwendungsbereiches

 

    Die in der Übersicht in Abschn. 5.5.1 mit *1 gekennzeichneten Funktionen können erweitert werden mit der Angabe, ob die Funktion nur für einen Anwender, eine Anwendergruppe, ein Programm oder eine Datei Gültigkeit haben soll. 

    Beispiel:      EDIT=11         nur für diesen Anwender

                    EDIT=11,1       für einen Anwender oder Anwendergruppe

                    EDIT=11,2       für Anwender, Gruppe, Programm oder Datei. 

 

10.10.5.      Befehl mit Angabe des Schirmbildaufbaus

 

    Alle Befehle in DMS.IQ können mit Angaben zum Bildschirmaufbau erweitert werden, z.B.:

         END=3(1,22,1,22,23,0,24)

               a b  c d  e   f g  a=Schirmbild ab Zeile

                                  b=Schirmbild bis Zeile

                                  c=Programm (Liste) ab Zeile

                                  d=Programm (Liste) bis Zeile

                                  e=Eingabezeile

                                  f=Überschriftszeile

                                  g=Mitteilungszeile

    z.B. ist der Befehl UPP definiert als UPP=8(1,11), d.h. die Zeilen 12‑24 werden nicht verändert. 

 

    Mit dem EDIT‑Befehl können neue Schirmbildaufbauten definiert, bzw. bestehende geändert werden, z.B. MID=8(6,14,,,15,5,16), hier erfolgt die Ausgabe in der Mitte des Bildschirms. 

    Die Parameter c und d sind in der vorliegende Version nicht freigegeben, und müssen demnach ausgelassen werden. 

 

10.10.7.      EDIT  anderer Textdateien

 

    Der SUPER‑SUPERUSER kann die EDIT‑Funktion zum Editieren einer beliebigen Textdatei benutzen, z.B. EDIT:0/A. Wird lu/(dateiname) angegeben, wird diese Datei aufgerufen. Falls die Datei nicht vorhanden ist, wird eine Datei mit dem angegebenen Namen angelegt.    

 

10.11.        Interne Befehlsstruktur in DMS.IQ

 

    Die Befehle in DMS.IQ werden in einer langen Kette in einer Datei abgelegt, z.B.

             @=1,­=2,END=3,SPR=4,HLP=5 !KEYS=@/­/END/SPR/HLP .... 

 

    Gibt der Anwender z.B. END ein, saucht DMS.IQ in dieser Kette nach dem Text END. Wird der Text gefunden, wird die Funktion 3 ausgeführt. Allen Funktionen ist eine Nummer zugeordnet, und das Programm reagiert entsprechend dieser Funktionsnummer. DMS.IQ kennt keine Befehlsnamen. 

 

    In einer Befehlskette kann also END=3 und SCHLUSS=3 auftreten. DMS.IQ reagiert bei Anwendung dieser beiden Befehle in gleicher Weise. Alle Befehle können mit Groß‑ oder Kleinbuchstaben eingegeben werden. 

 

    Die Befehlsketten werden bei Aufruf von IQ aufgebaut/geändert, und bestehen aus: 

 

            ‑Programm               Normalerweise keine Befehle von hier

            ‑Datei                  Definition, wie in einer Datei gesucht werden soll

            ‑Anwenderklasse         SUPERUSER‑Befehle

            ‑Anwender               Befehle für nur diesen Anwender

            ‑Anwendergruppe         Definition der Zulassungen für diese Gruppe

            ‑TAMOS Funktionstasten  Tastenbelegung, falls nicht anderes angegeben 

 

    Startet ein Anwender DMS.IQ, werden die letzten vier Gruppen eingelesen. Wird eine Datei angesprochen, werden die für diese Datei geltenden Definitionen eingelesen. Wird ein Programm aufgerufen, werden sowohl Programm‑ als auch Dateidefinitionen eingelesen. Bei Programmwechsel werden die letzteren von den neuen Definitionen überschrieben. 

 

    DMS.IQ durchsucht jedesmal die Befehlskette von vorne. Der gleiche Befehl kann in einer Kette mehrmals auftreten. Es wird der Befehl ausgeführt, der beim durchsuchen als erster ausgewählt wird. 

    Z.B. kann für eine Anmwendergruppe END=3 definiert sein, für einen bestimmten Anwender jedoch END=4 (also =SPR). Für das Programm 10 kann END=5 (=HLP) definiert werden. 

    Diese Möglichkeit kann speziell im Zusammenhang mit der KEY‑Funktion ausgenutzt werden. Man kann hierdurch die Belegung der Funktionstasten einem Programm bzw. einem Anwender individuell anpassen.


11.           Externe Programme als Befehle

 

    Andere Programm‑Systeme können in DMS.IQ integriert werden. Im folgenden werden die Befehle RAPGEN, DATAMASTER und Q im Zusammenhang mit dem START‑Befehl beschrieben. 

 

12.1.        RAPGEN ‑ DMS.RAPGEN Listgenerator

 

    Mit dem Befehl RAPGEN kann in DMS.IQ der normale DMS.RAPGEN Listgenerator aufgerufen werden (im Gegensatz zu RAP, der die IQ‑Version des Generators aufruft). 

 

    Bei Verlassen von DMS.RAPGEN kehrt man in DMS.IQ zurück. 

 

12.3.        Start von Listen in DMS.RAPGEN

 

    Mit dem START‑Befehl können neue Befehle, die den Start von Listen veranlassen, definiert werden. 

 

    Der Befehl START:5,LISTE definiert den Befehl LISTE, der mit der Liste Nr. 5 verknüpft wird. Gibt man jetzt LISTE ein (bzw. drückt die dafür definierte Funktionstaste) wird DMS.RAPGEN aufgerufen, und die Liste Nr. 5 gestartet. Nach Abschluß kehrt man in DMS.IQ zurück, hat also keine Möglichkeit, eine Liste in DMS.RAPGEN zu definieren oder zu ändern. 

 

12.5.        Q    DMS Auftragswarteschlange

 

    Sofern DMS.JOBQUEUE installiert und zugänglich ist, kann diese Funktion durch Eingabe von Q direkt aus DMS.IQ aufgerufen werden. 

 

    DMS.JOBQUEUE kann dazu verwendet werden, ein Reihe von Programmen ohne jegliche Bedienereingriffe ablaufen zu lassen, z.B. nächtliche Sicherungsläufe. 

 

    In DMS.JOBQUEUE sind sind Möglichkeiten der Prioritierung, des Löschens und Änderns von Reihenfolgen u.s.w. möglich. Ferner können feste Warteschlangen aufgebaut werden. Dies kann z.B. für monatliche Abläufe benutzt werden, sodaß man nicht mehr darüber nachzudenken braucht, welche Programme, und in welcher Reihenfolge diese Programme gestartet werden müssen. 


12.7.        DATA    DATAMASTER Dateipflege

 

    Ist DATAMASTER installiert und zugänglich, kann mit dem DATA‑Befehl DATAMASTER aufgerufen und gestartet werden. 

 

    Mit DATAMASTER kann der Anwender selber neue Dateien definieren und anlegen. Ferner kann hiermit der Feld‑ und Indexaufbau bestimmt werden. Die Analge der Dateien erfolgt automatisch. Zusätzlich wird eine Anlage/Änderungsfunktion zur Verfügung gestellt, mit deren Hilfe man die einzelnen Dateisätze anlegen und pflegen kann. 

 

    Die in DATAMASTER angelegten Dateien können ohne Probleme mit Feldern/Indices erweitert werden. Die Dateien können später in eigenen Programmen problemlos verwendet werden. 

 

    DATAMASTER‑Dateien werden automatisch in DMS.RAPGEN installiert, und können im Listgenerator aufgebaut und aktualisiert werden, evt. auf der Grundlage anderer Dateien im System. 

 

    Die DATAMASTER‑Dateien werden ebenso in DMS.IQ installiert, d.h. man kann alle zulässigen Formen des Suchen in Verbindung mit diesen Dateien anwenden. 

 

12.9.        Start von DATAMASTER Programmen

 

    Mit dem START‑Befehl können neue Befehle definiert werden, die ein DATAMASTERDateipflegeprogramm aufrufen und starten. 

 

    Der Befehl START:5,PROG,D definiert den neuen Befehl PROG, der mit dem DATAMASTER‑Programm Nr. 5 verknüpft ist. START:KU,PROG,D verknüpft die Datei KU mit dem neuen Befehl PROG. 

 

    Gibt man anschließend den Befehl PROG ein (oder drückt eine vorausdefinierte Funktionstaste), wird DATAMASTER aufgerufen und das entsprechende Programm gestartet. 

    Gibt man in diesem Programm END ein, kehrt man in DMS.IQ zurück, hat also keine Möglichkeit, Dateien in DATAMASTER zu definieren oder zu ändern. 

 

12.11.        Start anderer Programme

 

    Der Befehl START:0/ST00,STAR definiert den neuen Befehlk STAR, der mit dem Programm 0/ST00 verknüpft ist. 

 

    Durch Eingabe des Befehls STAR wird das damit verknüpfte Programm aufgerufen und gestartet.


13.           Generierte Programme

 

    Mit dem Befehl RAP wird der DMS.RAPGEN Listgenerator in der speziellen IQVersion aufgerufen. Dies kann man aus dem Menü ersehen, in dem die Programmpunkte 3 und 13 (Sortieren und Summen) fehlen, und der Punkt 15 (Standard Programm Parameter) hinzugekommen ist. 

 

Figur 26 RAPGEN menü bei IQ

 

                DMS.IQ

 

                1 ...   DEFINIEREN EINER NEUEM LISTE

                2 ...   DEFINIEREN VON AUSWAHLKRITERIEN

                3 ...

                4 ...   DEFINIEREN VON BERECHNUNGEN

                5 ...   LÖSCHEN EINER LISTE

                6 ...   DEFINIEREN EINES NEUEN BRIEFES

                7 ...   ÄNDERN EINER LISTE/EINES BRIEFES

                8 ...   AUSDRUCKEN DER DEFINITIONEN

                9 ...   STARTEN DES AUSDRUCKS

                10...   KOPIEREN

                11...   DOKUMENTATION

                12...   EDITIEREN DER AUSWAHLKRITERIEN

                13...

                14...   EDITIEREN DER BERECHNUNGEN

                15...   STANDARD PROGRAMM PARAMETER

 

                FUNKTION: .........

 

 

 

 

    Ein Programm in DMS.IQ kann prinzipiell in zwei verschiedenen Formen ablaufen: 

 

1. Parameter‑gesteuerte Programme (nicht generiert)

   Definiert man z.B. ein Programm mit KU#1‑10/KP#1‑10 und speichert man dies mit SAVE, wird dieses Programm in einer anderen Form gespeichert als eine in DMS.RAPGEN aufgebaute Liste.

DMS.IQ kann dieses Programm auf Grundlage der verschiedenen Definitionen abarbeiten, ohne daß das Programm in einer generierten Formvorliegt. 

 

2. Generierte Programme (Start mit Funktion 9 in DMS.RAPGEN)

   Gibt man RAP ein und wählt anschließend die Funktion 9, wird ein BASIC Programm generiert (wie im Listegenerator).

Dieses Programm wird auf der Platte abgespeichert und verbleibt unberührt, bis man in den zugehärigen Programmdefinitionen Änderungen vornimmt.

Sofern ein Programm in der generierten Form vorliegt, will DMS.IQ immer dieses generierte Programm anstelle eines nicht‑generierten Programmes starten.   

 

14.1.         Berechungen und Generierung

 

    Unmittelbar ist für den Anwender nicht erkenntlich, ob ein Programm in der einen oder anderen Form vorliegt und abgearbeitet wird. Auch der Unterschied in der Verarbeitungsgeschwindigkeit ist in der Praxis nicht merkbar. 

 

    Der wesentliche Unterschied liegt darin, daß man in einem Parameter‑gesteuertenm Programm keine Berchnungen oder Auswahlkriterien einbauen kann. Eventuelle Berechnungen werden während das Ablaufens vernachlässigt. 

 

    Im Gegensatz dazu kann man in einem generierten Programm alle Möglichkeiten und Funktionen, die der DMS.RAPGEN Listgenerator bietet, in einem Abfrageprogramm verwenden. Berechnungen werden in der gewohnten Form definiert und eingebunden (Funktion 4 oder 14), z.B. #50=#15+#10. Damit diese Berechnungsfunktion eine Wirkung bekommt, muß die Funktion 9 ‑Start des Ausdruckes‑ aktiviert werden. Hierdurch wird das Programm generiert und in DMS.IQ gestartet. 

 

    Mit Hilfe der Funktion 9 wird das Programm direkt ohne ein Startschirmbild mit Angabe von Datum, Start u.s.w. generiert, da diese Angaben für eine OnlineAbfrage ohne Bedeutung sind. 


    Folgendes Beispiel zeigt eine Abfrage eines Kundenkontos, einschl. Auftragsbestand (Summe). Die Berechnungen werden mit dem LET‑Befehl ausgeführt. 

 

Figur 27 Berechnungen für abfrage eines Kundeskontos

 

01 KUNDENNUMMER 5001

02 NAME 1       GROSSKAUF AG

07 TELEFONNR    069 7648327

 

26 KRED.LIMIT   999             AUFTRAGSBESTAND         146.296,45

27 AKT. SALDO   174.304,50      GES. RABATT             ‑40.419,00

28 ZAHLG MON.   0,00

29 LETZTE ZAHL  0               GES. KOSTPREIS           88.578,59

 

 

LET(#44‑46=0)                   /*LÖSCHEN AUFTRAGSBESTAND,RABATT,KOSTPREIS

START (OH)

NEXT (OH)

LET (#44‑46+=OH#38,45,46)       /*ADDIERE AUFTRAGSBESTAND,RABATT,KOSTPREIS

OM (OH)   

 

 

 

 

14.2.1.       Lesen anderer Dateien

 

    In die Berechnungen kann natürlich auch das Lesen anderer Dateien eingehen, z.B. mit READ (LE) oder

START (KP) ‑ NEXT(KP) ‑ REPEAT(KP).

 

    Definiert man in DMS.IQ ein Programm mit

 

          VA#1‑10,LE#1‑10

 

    stellt DMS.IQ selbst die Verbindung zwischen den Dateien VA und LE her, sofern bei Installation eine automatische Verbindung zwischen diesen Dateien definiert wurde.

 

    Auch wenn ein Programm nicht generiert wird, kann DMS.IQ diese Verbindung zwischen Dateien ausnutzen. Jede Form der automatischen Verbindung zwischen Dateien ist in einem DMS.IQ‑Programm unmittelbar aktiv.

 

    Speichert man dieses Programm mit z.B. SAVE:ARTABFRAGE, startet anschliaend RAP und wählt die Funktion 14, kann man sehen, daß DMS.IQ bereits die Berechnungszeile READ(LE) eingebunden hat.

 

    Bei der Verwendung von SAVE werden soviele Informationen in Form von Berechnungszeilen wie möglich nach RAP überführt, sodaß bereits eine Grundlage besteht, falls man weitere Berechnungen definieren will.

 

    Geht man von SAVE über RAP direkt in die Funktion 9, kann man sehen, daß das Lesen der Datei LE nicht mitgeneriert wird. DMS.IQ genriert nämlich selbst keinen BASIC‑Code für READ(LE), sondern nur eine Zeile, die der manuellen Eingabe von READ(LE) entspricht. Um DMS.IQ's Berechnungen zu aktivieren, muß die Funktion 4,14 oder 15 ‑Berechnungsmodul‑ aufgerufen werden.

 

    Auf der anderen Seite gibt es keinen Grund, ein IQ‑Programm zu generieren, wenn in diesem Programm keinerlei Berechnungen auftreten. 

 

14.3.         Funktion 15    Standard Programm Parameter

 

    Hat man mit SAVE ein IQ‑Programm abgespeichert (speziell ein Programm zur Abfrage von Einzelposten, z.B. KU#1‑10/KP#1‑10), führt dies zu recht komplexen Berechungen im Listgenerator. Folgen wie START/NEXT müssen in Verbindung mit dem Blättern gesteuert werden, sodaß Summenbildung und Postenauswahl jeweils korrekt ausgeführt werden. 

    Solche Berechnungen füllen oft mehrere 100 Zeilen. Deshalb legt DMS.IQ diese Berechnungen nicht als normale Zeilen in Funktion 4 ab, sondern bedient sich hier einem bestehenden Standard Programm. Dies hat den Vorteil, daß DMS.IQ nur die Abweichungen zu diesem Standard‑Programm abzulegen braucht. 


    Definiert man ein Programm KU#1‑10/KP#7‑8,4,3,13 mit folgenden Schirmbild: 

 

Figur 28 Programm KU#1‑10/KP#7‑8,4,3,13 Schirmbild

 

01 KUNDENNUMMER                         07 TELEFONNUMMER

02 STATUS                               08 LIEFERKODE

03 NAME 1                               09 ZAHLUNSKODE

04 NAME 2                               10 RESTORDERKODE

05 ADRESSE 1

06 ADRESSE 2

07beleg  08datum   04pk 03                      13betrag

BELEG    DATUM     PK   TEXT                    BETRAG         GESAMT

 

 

 

 

 

  und wählt die Funktion 15 in RAP, nachdem das Programm mit SAVE gespeichert wurde, erhält man folgendes Schirmbild: 

 

Figur 29 Standardprogramm Parameter

 

1‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑ABFRAGE VON EINZELPOSTEN‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑

2 Feldnummern benutzt   :KU#1‑10/KP7‑8,4,3,13

3 Postendatei           :KP

4

5 ‑‑‑‑‑‑‑‑‑Auswahlfelder‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑

6 Buchungsdatum         :KP#8

7 Belegnummer           :KP#7

8 Postierungskode       :KP#4

9 Text                  :KP#3

11‑‑‑‑‑‑‑‑‑Betragsfelder‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑

12 Buchungsbetrag       :KP#13

13 Saldovortrag         :

14 Gesamtbetrag         :#44

15

16‑‑‑‑‑‑‑‑‑Andre Parameter‑‑‑‑‑‑‑‑‑

17 Anzeige Zeilennr (0=nein,1=rechts,2=links)                 :1

18 Start Anzeige (0=von vorne,1=von hinten,2=Taste CR zuerst) :0

 

 

 

 

    DMS.IQ hat ausgehend von den Felddefinitionen die Felder für die Auswahl und die Summenbildung gewählt und als Parameter eingesetzt. Diese Parameter können jetzt beliebig geändert werden, wobei Änderungen in der Zeile 2 (Feldnummern benutzt) keinerlei Wirkung haben, da diese Angaben nur der Information dienen. 

 

    Verläßt man die Funktion 15 ruft DMS.RAPGEN die Funktion 4 ‑Berechnungen‑ auf, vergleichbar mit, als hätte man mit Funktion 14 die Berechnungen geändert. Die im Beispiel angegebenen Parameter bilden eine Reihe von Rechnungszeilen, die man sehen kann, wenn man anschließend die Funktion 14 aufruft.  

 

Figur 30 Parameter Berechnungen

 

01 XON.‑‑‑‑‑‑‑*BERECHNUNGEN AUS DEM STANDARDPROGRAMM*‑‑‑‑‑‑‑

03 3080 LET #44=0

04 3112 LET T2$=KP#3

05 3150 IF K0=1 IF FNQ(KP#8)<FNQ(K0(1)) RETURN

06 3155 IF K0=2 IF KP#7<>K0=2 RETURN

07 3160 IF K0=3 IF KP#13<>K0=3 RETURN

08 3165 IF K0=4 IF KP#4<>K0=4 RETURN

09 3230 LET #44=#44+KP#13

11 3410 LET #44=J3(J3)

12 3500 START (KP)

13 3600 NEXT (KP)

14 XOF.‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑*START NORMALE ANWENDER‑BERECHUNGEN*‑‑‑‑‑‑‑‑

15 NORMAL

 

 

 

 

  Die Berechnungen werden mit den Sonderbefehlen XON und XOF begonnen bzw. beendet. Diese beiden Befehle entsprechen NORMAL/NACH/ZUERST/ZULETZT und geben an, daß in den zwischenliegenden Zeilen Berechungen enthalten sind, für die die entsprechenden BASIC‑Zeilennummern angegeben sind und die spezielle BASIC‑Variable enthalten können. 

 

    Im obigen Beispiel können die verwendeten Feldnummer wiedererkannt werden. Es ist jedoch eine relativ komplizierte Angelegenheit, sogar für einen Programmierer, diese Zeilen selbst eingeben zu wollen. Die Funktion 15 übernimmt diese Aufgabe, bildet die für den Ablauf notwendigen Berechnungszeilen und bindet diese Zeilen in das Programm ein. 

 

    In den Zeilen zwischen XON und XOF sollte nicht geändert werden. Es ist einfacher und mehr vernünftig, die entsprechenden Parameter zu ändern. Es ist jedoch möglich un sinnvoll, im Anschluß an die letzte NORMAL‑Zeile eigene Berechungen einzufügen.


14.5.         Änderungen ohne anschließende Generierung

 

    Programme brauchen nur generiert zu werden, wenn man Berechungen bzw. Auswahlkriterien einlegt. 

 

    Man kann beliebig den Bildschirmaufbau mit Funktion 7 oder Parameter mit Funktion 15 ändern, ohne daß das Programm neu generiert zu werden braucht. DMS.IQ richtet sich unmitelbar anschließend nach den geänderten Parametern. 

 

    In Funktion 7 kann man speziell mit dem Befehl LINIE die Zeilen, die bei einer Abfrage angezeigt werden sollen, ändern, z.B. Anzeige in mehreren Zeilen. 

 

    Gibt man in der Funktion 7 einen festen Text ein, wird diese Text für jede Postenzeile angezeigt (Hintergrund), also nicht nur für die erste Zeile. Im folgenden Beispiel ist eine solche Textzeile eingefügt (das Programm ist nicht generiert).  

 

Figur 31 Änderungen ohne Generierung

 

01 KUNDENNUMMER  5001                   07 TELEFONNUMMER  069 563748

02 STATUS        0                      08 LIEFERKODE     1

03 NAME 1        GROSSKAUF AG           09 ZAHLUNSKODE    1

04 NAME 2        ZENTRALLAGER           10 RESTORDERKODE  0

05 ADRESSE 1     KAUFSTRASSE 1

06 ADRESSE 2     6000 FRANKFURT

07beleg  08datum   04pk 03                      13betrag

BELEG    DATUM     PK   TEXT                    BETRAG         GESAMT

9951     88.07.10  0    RECHNUNG                 70038,37       70.038,37

                        KONTANTRAB.     100,00  PR  880710

9956     88.08.30  0    RECHNUNG                 35059,75      105.098,12

                        KONTANTRAB.       0,00  PR 880830

9957     88.08.30  0    RECHNUNG                 15013,69      120.111,81

                        KONTANTRAB.      15,00  PR 880830

 

NULLAUSGABE (J/N)      J

SEITENWECHSEL BEI      3

ÜBERSCHRIFT ZEILE      1-8

NORMAL ZEILE           9-10

 

 

 


14.7.         RAP    DMS.RAPGEN‑IQ Listgenerator

 

    Mit dem Befehl RAP wird der DMS.RAPGEN Listgenerator in der besonderen IQVersion ausgerufen. Verläßt man den anschließend den Listgenerator, entweder mit <CR> im Menü oder mit der Funktion 9 in einem generierten Programm, kehrt man in DMS.IQ zurück. 

    Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Funktionen des Listgenerators entnehmen Sie bitte der entsprechenden Bedienungsanleitung. Der Unterschied der IQ‑Version zu dem 'normalen' Listgenerator liegt in folgenden Punkten: 

 

    1. Funktion 3 und 13, Sortieren und Summenbildung, fehlen. 

 

    2. Bei Definition einer Liste mit Hilfe der Funktion 1, werden keine Überschriften mit Datum/Seitennummer, und keine Summen gebildet. 

 

    3. Die Funktion 15 ‑Standard Programm Parameter‑ ist neu hinzugekommen. Diese Funktion findet besonders in Verbindung mit Abfragen von Einzelposten Verwendung. In diesem Zusammenhang sind die Befehle XON und XOF  neu eingeführt (Berechnungszeilen). 

 

    4. Eine neue Abfrage kann mit Funktion 6 oder Funktion 1 definiert werden, abhängig davon, ob es sich um eine Normalabfrage oder eine Abfrage in Listenform handelt. Eine Einzelpostenabfrage kann nur in DMS.IQ definiert werden, wobei anschließend Änderungen in RAP möglich sind. 

 

    5. Bestimmte Berechungen sind im Zusammenhang mit Abfragen ohne Bedeutung

(NOR,READH,EXPORT/IMPORT‑Unterfunktionen). 

 

    6. Die Funktion 8 ‑Dokumentation‑ wurde erweitert und umfaßt jetzt auch Druckzeilen und die in Funktion 15 angegebenen Parameter. 

 

    7. Schirmbilder sind auf 80 Positionen begrenzt. Darüberhinausgehende Positionen werden 'abgeschnitten'. 

 

    8. Der Befehl LINIE kann dazu verwendet werden, einen Einzelposten in mehreren Zeilen am Bildschirm anzuzeigen.

Der Befehl PRINT (L=....) kann besonders dazu verwendet werden, die    Zeilen, abhängig von deren Inhalt, unterschiedlich anzuzeigen, z.B.

                 PRINT (L=8)                     /*Normalposten

                 IF #38<>0 PRINT (L=8‑9)         /*Extrazeile mit Betrag

Eigentliche PRINT Berechungen sind normalerweise gegenstandslos, da diese leichter mit PRINT (L=...) gesteuert werden können. 

 

    9. Wählt man die Funktion 9 ‑Start‑, sind keine Eingaben erforderlich, da diese erst im Programmverlauf benutzt werden. 

14.8.1.       Erweiterte Möglichkeiten in Funktion 7

 

    Um die Definition von Schirmbildern in DMS.IQ zu erleichtern, sind die folgenden Punkte neu in Funktion 7 eingeführt. Die Befehle können abgesetzt werden, wenn man sich in ZEILE:POS befindet. 

 

1. NAME         Mit diesem Befehl kann der Programmname geändert werden. 

 

2. USER         Hierüber kann der Anwendername geändert werden.

                Bei Definition eines DMS.IQ Programmes wird nicht nach dem Anwendernamen gefragt, da dieser Befehl                   für Sonderfunktionen verwendet wird. 

 

3. INS/DEL      kann anstelle von IL/DL oder LI/LD verwendet werden, um Zeilen einzufügen bzw. zu löschen.

                Es wird hierbei gefragt, wieviele Zeilen eingesetzt bzw. gelöscht werden sollen. 

 

4. GET/PUT      Lesen/Speichern eines Schirmbildes in einer Textdatei. 

   GET          Mit GET kann ein beliebiger Text aus einer Datei an eine beliebige Stelle im Schirmbild eingesetzt

                werden. Dieser Text kann mit PUT von einem anderen Programm oder mit Hilfe einer PRT‑Ausgabe über

                das Spoolsystem gebildet worden sein.

                (Eventuelle Bildschirm‑Steuerzeichen von NIROS 7.0 werden entfernt). 

   PUT          Mit diesem Befehl kann ein Schirmbild in einer Textdatei gespeichert werden.

                Aus Sicherheitsgründen hat eine solche Datei immer den 'Vornamen' xx/DMS‑

                Dieses Schirmbild kann mit GET durch Angabe des vollen Namens in eine anderes Bild übernommen werden. 

14.9.         NORMAL/NACH/ZUERST/ZULETZT‑Berechnungen

 

    In DMS.RAPGEN werden diese Befehle dazu benutzt, die Ausführungen bestimmter Berechnungen zu steuern. Dies ist auch der Fall in DMS.IQ, wobei jedoch der Zeitpunkt den besonderen Bedingungen von Abfrage‑Programmen angepaßt wurde. 

 

    Es gilt generell, daß die einzelnen Sätze der Hauptdatei zuerst in IQ gefunden und gelesen werden, bevor eine eventuelle Berechnung ausgeführt wird. 

 

14.10.1.       Normalabfrage

 

    Definiert als z.B. OH#1‑10,KU#1‑10 oder mit Hilfe der Funktion 6. 

 

            ZUERST   Berechnung werden ausgeführt, anschließend

            NACH     Berechnungen, dann

            AUSWAHL, anschließend

            ZULETZT  Berechnungen. Der Einzelposten wird angezeigt (mit PRINT‑Berechnungen), gefolgt von

            ZULETZT  Berechnungen. 

    Sofern vorgegebene Auswahlkriterien nicht erfüllt werden, wird der nächste Satz gesucht. Handelt es sich um eine einfaches Suchen, d.h. es soll nur der nächste Satz gefunden werden, wird dies von dem Programm selber ausgeführt. Bei SUPERINDEX Suchen bzw. bei #‑Auswahl wird das generierte Programm verlassen, und DMS.IQ's spezielle Suchmodel wird aktiviert. Dies ist von besonderer Bedeutung für den folgenden Programmtyp.  

 

14.10.3.       Abfrage in Listenform

 

    Definiert als z.B. KU#1‑10L oder mit Hilfe der Funktion 1. 

 

    Die Berechnungen werden genauso wie oben (Abschn. 7.5.1) ausgeführt. 

 

    Ist der nächste Satz gefunden, werden alle Berechungen wieder neu ausgeführt. Man kann nicht, wie im Listgenerator, davon ausgehen, daß die Werte in Freifeldern erhalten sind, wenn die Berechnungen für den nächsten Satz ausgeführt werden. Dies gilt mit Sicherheit nicht, wenn der Satz vom DMS.IQ‑Suchmodul gefunden wurde.  

 

14.10.5.       Abfrage von Einzelposten

 

    Definiert als z.B. KU#1‑10/KP#1‑10 oder KU#1‑10/KP#1‑10L. 

 

    Auch hier wird zuerst die Hauptdatei gelesen. Anschließend gilt folgende Reihenfolge: 

 

            ZUERST Berechnungen

            Schirmbildkopf wird angezeigt.

            Die einzelen Posten werden gelesen, wobei folgendes gilt

                 NORMAL Berechnungen

                 AUSWAHL

                 NACH   Berechnungen

                 Anzeige des Einzelposten (PRINT‑Berechnungen)

           (Dies gilt auch bei vorwärts und rückwärts Blättern)

           ZULETZT Berechnungen 

 

    Berechnungen im Zusammenhang mit der Hauptdatei können als ZUERST‑Berechungen ausgeführt werden, wohingegegen die Berechnungen betr. Einzelposten als NORMAL Berechnungen erfolgen. 


14.11.         LKY ‑ Lampenfunktionen

 

    Bei bestimmten Abfragen kann es wünschenswert sein, den Anzeigeninhalt von unterschiedlichen Anwendungen abhängig zu machen. Hierzu kann man natürlich unterschiedliche Abfrageprogramme definieren. Es ist aber auch möglich, hierfür die vier Lampen‑Funktionen auszunutzen. 

 

    Legt man z.B. in eine Einzelpostenabfrage folgende Berechunngszeilen ein 

 

            PRINT (L=7)

            IF LKY(1) PRINT (L=8)

            IF LKY(2) PRINT (L=7‑8) 

 

    erhält man abhängig von den Lampen R1 und R2 unterschiedliche Schirmbilder. LKY(1), LKY(2), LKY(3) und LKY(4) entsprechen den Lampen R1, R2, R3 und R4. DMS.IQ benutzt selber keine dieser Lampen. 

 

    Im obigen Beispiel wird die Zeile 7 angezeigt, wenn keine Lampe aktivert ist. Ist die Lampe R1 aktiviert, wird die Zeile 8, bei Lampe R2 die Zeilen 7 und 8 angezeigt. 

 

14.13.         Subfunktionen

 

    In DMS.IQ können die gleichen Unterfunktionen wie in DMS.RAPGEN verwendet werden, z.B. NUMBER für die Zahlenkonvertierung (siehe RAPGEN‑Beschreibung). 

 

    Natürlich sind nur ein Teil dieser Unterfunktionen von Bedeutung, da einige dieser Funktionen direkt auf die Belange von Listen abgestimmt sind. 

 

    In DMS.IQ findet man jedoch einige spezielle Unterfunktionen, nämlich MESS, INPUT und LINK. Diese Funktionen sind speziell auf Abfrageprogramme abgestimmt und werden im folgenden kurz beschrieben.  

 

14.14.1.       MESS ‑ Mitteilung

 

    Mit MESS wird ein Text in der Mitteilungszeile ausgegeben. Das Programm läuft anschließend normal weiter.  

 

14.14.3.       INPUT ‑ Eingabe eines Funktionskodes

 

    #50=INPUT ("FUNKTION") zeigt in der Eingabezeile (Zeile 23) in Position 40 den Text FUNKTION:  an. Es kann jetzt ein beliebiger Wert eingegeben werden. Dieser Wert wird in Feld 50 gespeichert (z.B. Freifeld) und kann für eine nachfolgende Anzeigensteuerung herangezogen werden. 

 

    Das benutzte Feld kann numerisch oder alphanumerisch sein. 

 

    #50=INPUT ("FUNKTION:","0=NORMAL, 1=SPEZIAL") zeigt den hinteren Text direkt vor der Eingabe an (ansonsten wie oben).   


14.14.5.       LINK    Aufrufen eines anderen Programms

 

    Bei LINK (10) wird das aktuelle Programm angebrochen und das Programm mit der Nummer 10 wird aufgerufen. Benutzt dieses Programm auch die gleiche Hauptdatei, wird der aktuelle Satz unmittelbar angezeigt. 

 

14.14.6.1.     Abfrage abhängig von einem Typ (Kode)

 

    In gewissen Fällen kann es wünschenswert sein, die unterschiedliche Abfragen, abhängig von einem Kode, vornehmen zu können. Es kann sich hierbei z.B. um einen Artikelkode handeln, wobei die Abfragen unterschiedlich sind, wenn es sich um Kode 1 oder Kode 2 handelt. 

 

    Beispiel: 

 

    Das Programm 10 wird als Abfrage auf Artikel mit Kode 0 definiert, wobei folgende Berechnungszeile eingefügt ist: IS #15<>0 LINK (11), und 

 

    Programm 11 wird als Abfrage auf Arttikel mit Kode 1 definiert, mit der Berechnungszeile: IF #15=0 LINK (10). 

 

    Das Programm 10 und 11 wechselt laufend, abhängig von dem jeweiligen Artikelkode (0 ode 1). 

 

14.14.6.3.     Abfrage mit mehreren Bildschirmseiten

 

    Sind Programm 31 und 32 als Abfrage z.B. der Kundendatei mit unterschiedlichen Informationen definiert, können diese zwei Programme wie folgt miteinander verbunden werden: 

 

    Programm 31:

                    ZULETZT

                    #50=INPUT ("ANZEIGE SEITE 2 ?")

                    IF #50="J" LINK (32) 

 

    Programm 32:

                    ZULETZT

                    #50=INPUT ("ANZEIGE SEITE 1 ?")

                    IF #50="J" LINK (31) 

 

    Eine solche Kette von Abfragen kann im Prinzip unendlich fortgesetzt werden.  

 

14.14.7.       LINK ‑ Ausführen einer Befehlskette

 

    Die LINK‑Unterfunktion kann auch für die Ausführung eine beliebigen Befehlskette benutzt weden. Jedoch darf diese Befehlskette aus Programmnummern bestehen. 

 

    LINK (10) entspricht genau LINK (END:10). 

 

    LINK ("DOWN",#1) wechselt das laufende Programm auf die untere Bildschirmhälfte und benutzt anschließend den Inhald des Feldes 1 als Suchbegriff. 

 

    Man kann bis zu 9 verschiedene Parameter im LINK‑Befehl angeben. Alle diese Felder müssen alphanumerische Felder (Textfelder) sein. 

 

    Beispiel: 

 

    LINK ("UPP:10",#1,"DOWN:11",#2)

 

ruft das Programm 10 in der oberen Bildschirm hälfte auf, sucht den Satz mit dem Suchbegriff entsprechend Inhalt in Feld 1, ruft anschließend in der untereren Hälfte das Programm 11 auf und sucht den Satz entsprechend Suchbegriff in Feld 2.


 15.           Installation und Dateidefinitionen

 

    DMS.IQ installiert sich selbst, sofern DMS.RAPGEN auf dem System zugänglich ist, d.h. alle notwendigen Arbeitsdateien, Listdateien u.s.w. werden automatisch zu dem Zeitpunkt angelegt, zu welchem diese gebraucht werden. 

 

    Bei Installation werden alle Dateien mit dem Prefix DMS.IQ auf das System kopiert. Anschließend wird DMS.IQ.INS aufgerufen und der Kontrollkode muß eingegeben werden. 

 

    Um RAP bei der Definition von Programmen nutzen zu können, ist die neueste Version von DMS.RAPGEN (17.01 pr. 01.11.1990) notwendig. Alle anderen Funktionen in DMS.IQ können ohne Vorhandensein von DMS.RAPGEN voll genutzt werden. 

 

    Ist DMS.RAPGEN nicht installiert, werden die Module DMS.RAP.SYS, FIL, DRN, DMS.R und DMSE für das Einrichten des Systems und die Dateidefinitionen vorausgesetzt. 

 

16.1.         Betriebssystem und Speicherplatzbedarf

 

    DMS.IQ kann auf Systemen mit NIROS 5.1/03 und später, sowie auf UNIX‑Systemen eingesetzt werden. 

 

    Die Partitiongröße muß mindestens 32 KB betragen (eine 24 KB Version kann geliefert werden). 

 

    Die Programme alleine, einschl. Online‑Bedienerhilfe, verlangen etwa 1000 Sektoren auf der Platte voraus. Die Online‑Bedienerhilfe kann im Notfalle weggelassen werden, wobei dann etwa 300 Sektoren gespart werden können. 

 

    Per Arbeitsplatz wird eine Hilfsdatei mit der Länge von 77 Blöcken angelegt. 

 

    Die Programmdatei wird per Anwender angelegt (normalerweise ist eine Datei ausreichend). Diese Datei wird automatisch angelegt und belegt 512 Blöcke mit Platz für bis zu 99 Programme. Jedes Programm nimmt darüberhinaus in generierter Form 25 Blöcke, und in Form einer Textdatei 3 Blöcke in Anspruch. 

 

    Gesamt müssen 2500‑3000 Blöcke für die Installation berechnet werden. 

 

16.3.         TAMOS‑Programmwahl

 

    DMS.IQ wird in die TAMOS Programmwahl als z.B. 03/DMS.IQ, ohne weitere Parameter, eingebunden. 

 

    Wünscht man keine getrennt Anwendersteuerung, kann das Password in Verbindung mit dem Programmnamen installiert werden, z.B. 03/DMS.IQ,STAR. In diesem Falle wird direkt unter diesem Anwender gestartet. 

 

    Wird in der Programmwahl eine Programmnummer angegeben, wird dieses Programm bei Aufruf von DMS.IQ gestartet. 

16.5.         DRN    Dateidefinition

 

    Mit dem DRN‑Befehl ruft man das Dateidefinitions‑Programm auf. 

    Dieses Modul ist in DMS.RAPGEN, Bedieneranleitung, im Abschnitt 13 beschrieben. 

    DMS.IQ verwendet die gleichen Definitionen wie DMS.RAPGEN. Um den vollen Nutzen in DMS.IQ zu erhalten, sollten so viele automatische Dateiverbindungen und Indexdefinitionen wie möglich vorhanden sein. 

    DMS.IQ definiert automatisch fehlende Indexdefinitionen, wenn eine Datei das erste mal angesprochen wird. Hierdurch erhält man also Zugriff zu allen Suchbegriffen, auch wenn diese nicht ausdrücklich definiert sind. 

    Ändert man in den Dateidefinitionen, installiert DMS.IQ automatisch die entsprechende Datei neu. 

 

16.6.1.       DMS.IQ Installation von Dateien

 

    DMS.IQ verlangt einen extrem schnellen Zugriff speziell auf die Indices und Dateiverbindungen, um die korrekten Suchbegriffe für einen gegebenen Satz aufbauen zu können. 

 

    Aus diesem Grunde erweitert DMS.IQ automatisch die Satzlänge der Dateidefinitionsdatei DMFILES. Dieser Platz wird für die Übersetzung der Indexfelder benutzt, da anstelle der Feldnummern eine Kette aus Bytenummern und Feldtypen abgespeichert wird. Hiermit wird sichergestellt, daß alle Informationen, die vom System beim Aufbau eines Schlüssels verlangt werden, gleichzeitig (bei einem einzigen Zugriff) vorhanden sind. 

 

    Ändert man in den Dateidefinitionen, wird dieser Bereich gelöscht, und die Datei wird neu installiert.

                                                                            Figuren

 

Figur 1  Feldwalh: FI#1‑5,40........................................................................................................................................................................   5

Figur 2  Feldwahl: KU#1‑3,7L......................................................................................................................................................................   5

Figur 3  Feldwahl: FI#1‑7,40/FP#6,8,4,3,9..................................................................................................................................................   5

Figur 4  Feldwahl: FI#1‑7,40/FP#6,8,4,3,9L................................................................................................................................................   5

Figur 5  Beispiel eines IQ‑Programmenüs.................................................................................................................................................   6

Figur 6  Beispiel eines IQ‑Dateimenüs.......................................................................................................................................................   6

Figur 7  Beispiel einer Bildschirmteilung...................................................................................................................................................   8

Figur 8  SUPERINDEX: Beispiel, Suchbegriff BETON............................................................................................................................   8

Figur 9  Abfrage von Einzelposten mit FI#1,3,40/FP#6,8,4,3,9L..........................................................................................................   12

Figur 10 Befehlsübersicht..........................................................................................................................................................................   15

Figur 11 DOC - Phlege der Programmdokumentation............................................................................................................................   15

Figur 12 FIL - Datei- und Indexübersicht................................................................................................................................................   16

Figur 13 FLD - Feldübersicht....................................................................................................................................................................   16

Figur 14 FLD - Feldübersicht mit Feldbeschreibungen.........................................................................................................................   16

Figur 15 CAL - Taschenrechner...............................................................................................................................................................   17

Figur 16 HOW ‑ Indexübersicht................................................................................................................................................................   17

Figur 17 TEST - Testausdruck beim Suchen..........................................................................................................................................   18

Figur 18 DEMOOUT Demonstrationsdatei.............................................................................................................................................   19

Figur 19 Programs - Programzulassung...................................................................................................................................................   22

Figur 20 FILES - Dateizulassung..............................................................................................................................................................   23

Figur 21 Die USERS‑Textdatei..................................................................................................................................................................   23

Figur 22 Belegung der Funktionstaste....................................................................................................................................................   25

Figur 23 Schirmbild bei HLP:AUFTRAG.................................................................................................................................................   27

Figur 24 EDIT - Editieren von Befehlen...................................................................................................................................................   28

Figur 25 Funktionsnummern.....................................................................................................................................................................   28

Figur 26 RAPGEN menü bei IQ.................................................................................................................................................................   32

Figur 27 Berechnungen für abfrage eines Kundeskontos....................................................................................................................   33

Figur 28 Programm KU#1‑10/KP#7‑8,4,3,13 Schirmbild........................................................................................................................   34

Figur 29 Standardprogramm Parameter....................................................................................................................................................   34

Figur 30 Parameter Berechnungen...........................................................................................................................................................   34

Figur 31 Änderungen ohne Generierung................................................................................................................................................   35

 


                                                                            Stichwort

 


CHSYSTEM............................................................................ 24

DATAMASTER............................................... 3, 25‑28, 30, 31

DL............................................................................................. 36

DMFILES................................................................................ 40

DRN....................................................................... 16, 22, 28, 40

export....................................................................................... 36

fil................................................................... 5, 15, 16, 25, 28, 40

Format.................................................................... 10, 12, 16, 17

IL.............................................................................................. 36

Lampe...................................................................................... 38

LD............................................................................................. 36

LI.............................................................................................. 36

LPT........................................................................................... 20

LU....................................................................................... 24, 29

NIROS................................................................................ 36, 40

Pass.......................................................................................... 18

Password..................................................... 4, 15, 21‑23, 28, 40

POS.......................................................................................... 36

REM................................................................................... 19, 28

SAVE............................ 3, 4, 7, 10, 11, 15, 19, 22, 25, 28, 32‑34

Search...................................................................................... 18

STAR................................................................. 7, 19, 26, 31, 40

Status........................................................................... 16, 34, 35

T2$........................................................................................... 34

TAMOS............................. 4, 5, 7, 15, 20, 21, 23‑26, 28, 29, 40