DATAMASTER

 

Anwenderhandbuch

 

 

      


 


                                                                            Inhaltsverzeichnis

 

1.           EINLEITUNG...................................................................................................................................................................................   4

1.1.         Systemübersicht............................................................................................................................................................................   4

1.2.         DATAMASTER Programmwahl.................................................................................................................................................   5

1.3.         Prinzip und Struktur des DATAMASTER.................................................................................................................................   5

1.3.1.       Erweiterungen von Definitionen................................................................................................................................................   6

1.3.2.       Änderungen von Dateidefinitionen...........................................................................................................................................   6

1.3.3.       Verbindung zu anderen Systemen.............................................................................................................................................   6

1.4.         Kapazitätsberechnungen..............................................................................................................................................................   6

 

2.           DEFINITION EINER DATEI.........................................................................................................................................................   7

2.1.         Dateikürzel......................................................................................................................................................................................   7

2.2.         Disknummer (lu).............................................................................................................................................................................   7

2.3.         Dateiname.......................................................................................................................................................................................   7

2.4.         Anzahl Sätze in der Datei..............................................................................................................................................................   7

2.5.         Definition der einzelnen Felder....................................................................................................................................................   8

2.5.1.       Feldnummer...................................................................................................................................................................................   8

2.5.2.       Feldname........................................................................................................................................................................................   9

2.5.3.       Feldformat......................................................................................................................................................................................   9

2.6.         Nächstes Feld.................................................................................................................................................................................   9

2.7.         Wahl eines bestimmtes Feldes....................................................................................................................................................   9

2.8.         Korrektion eines Feldes..............................................................................................................................................................   10

2.9.         Übersicht (Liste) der Felder auf dem Bildschirm.....................................................................................................................   10

2.10.        Löschen und Einfügen von Feldern........................................................................................................................................   10

2.10.1.      Löschen von Feldern................................................................................................................................................................   10

2.10.2.      Einfügen eines Feldes...............................................................................................................................................................   10

2.11.        Definition von Schlüßelfeldern (Index)...................................................................................................................................   10

2.11.1.      Eindeutige und doppelte Schlüßel..........................................................................................................................................   10

2.11.2.      Definition eines Schlüßelfeldes...............................................................................................................................................   11

2.11.3.      Änderung von Schlüßelfeldern...............................................................................................................................................   11

2.11.4.      Löschen von Schlüßelfeldern..................................................................................................................................................   11

2.11.5.      Andere Formen eines Schlüßels..............................................................................................................................................   11

2.12.        Beenden der Felddefinitionen...................................................................................................................................................   12

2.12.1.      Definition von Spezialschlüßeln..............................................................................................................................................   12

2.12.2.      Anlage einer Datei.....................................................................................................................................................................   12

2.13.        Syntax bei der Bildung von speziellen Schlüßeln..................................................................................................................   12

2.13.1.      -.....................................................................................................................................................................................................   12

2.13.2.      Kombination von Feldern.........................................................................................................................................................   12

2.13.3.      Beispiele für den Schlüßelaufbau............................................................................................................................................   13

 

3.           DATENEINGABE.........................................................................................................................................................................   14

3.1.         Beispiele für Bildschirmmasken.................................................................................................................................................   14

3.2.         Grundfunktionen des Eingabeprogrammes.............................................................................................................................   14

3.2.1.       Spezielle Funktionen..................................................................................................................................................................   15

3.2.2.       Beendigung des Programmes (END).......................................................................................................................................   15

3.2.3.       Blockieren der Funktionswahl..................................................................................................................................................   15

3.3.         Funktion 1 ‑ Eingabe neuer Datensätze....................................................................................................................................   15

3.3.1.       Spezielle Funktionen bei der Anlage.......................................................................................................................................   15

3.3.2.       KEY‑3 Rücksprung um ein Feld................................................................................................................................................   15

3.3.3.       KEY‑2 Ein Feld vorwärts............................................................................................................................................................   15

3.3.4.       KEY‑1 <CR> Beendingung der Eingaben (END)...................................................................................................................   16

3.3.5.       KEY‑13 Hilfe‑Funktion...............................................................................................................................................................   16

3.3.6.       Lampe‑1 (R1) Permanente Hilfsfunktion..................................................................................................................................   16

3.4.         Funktion 2 ‑ Anfrage...................................................................................................................................................................   16

3.4.1.       <CR> Blättern in einer Datei......................................................................................................................................................   16

3.4.2.       Suchen mit Hilfe anderer Index‑Schlüßel................................................................................................................................   16

3.5.         Funktion 3 ‑ Änderung...............................................................................................................................................................   17

3.5.1.       KEY‑4 bis ‑8 Änderung numerischer Werte...........................................................................................................................   17

3.6.         Funktion 4 ‑ Löschen eines Datensatzes.................................................................................................................................   17

3.7.         Funktion 5 ‑ Bestimmen der Eingabereihenfolge....................................................................................................................   17

3.8.         Prüffunktion..................................................................................................................................................................................   17

3.8.1.       Schlüßelfeld (Index)....................................................................................................................................................................   18

3.8.2.       Datumfeld.....................................................................................................................................................................................   18

3.8.3.       Prüfvorschriften..........................................................................................................................................................................   18

3.9.         Tastaturbelegung........................................................................................................................................................................   19

 

4.           SUCHEN MIT SUPERINDEX.....................................................................................................................................................   20

4.1.         Suchtechnik..................................................................................................................................................................................   20

4.2.         Mehrere gleichzeitige Suchkriterien..........................................................................................................................................   20

4.3.         Abbruch eines Suchvorganges.................................................................................................................................................   20

4.4.         Auswahl der anzuzeigenden Felder..........................................................................................................................................   21

 

5.           DATEIAUSGABE ‑ LISTE..........................................................................................................................................................   22

5.1.         Automatisch aufgebautes Bild..................................................................................................................................................   22

5.1.1.       Drucker.........................................................................................................................................................................................  22

5.1.1.1.     Anzahl Zeilen per Seite.............................................................................................................................................................   22

5.1.2.       Art der Ausgabe.........................................................................................................................................................................   22

5.1.2.1.     1 Satz per Seite...........................................................................................................................................................................   22

5.1.2.2.     Fortlaufend.................................................................................................................................................................................   22

5.1.2.3.     1 Satz per Zeile...........................................................................................................................................................................   22

5.1.3.       Feldauswahl.................................................................................................................................................................................   23

5.1.4.       Index (Reihenfolge bei der Ausgabe)......................................................................................................................................   23

5.1.5.       Beginn mit ‑ Ende mit.................................................................................................................................................................   23

5.1.6.       Beispiele einer Dateiliste............................................................................................................................................................   23

5.2.         Ausgabe mit vom Anwender definierten Druckbild...............................................................................................................   23

5.3.         Ausgabe über den Listgenerator (DMS.RAPGEN)................................................................................................................   24

5.4.         Schreiben in eine Datei mit Hilfe des Listge­nerators..............................................................................................................   24

 

6.           DEFINITION VON KODEFELDERN..........................................................................................................................................   25

6.1.         Generell..........................................................................................................................................................................................   25

6.2.         Funktion 6 ‑ Definition der Prüfvorschrift................................................................................................................................   25

6.2.1.       Wahl der Datei............................................................................................................................................................................   25

6.2.2.       Wahl eines Feldes (Kodefeld)..................................................................................................................................................   26

6.2.3.       Anzeigelänge (Text)...................................................................................................................................................................   26

6.2.4.       Obere und untere Grenze eines Wertes...................................................................................................................................   26

6.2.5.       Text...............................................................................................................................................................................................   26

6.3.         Anfrage über Kodefelder............................................................................................................................................................   27

6.4.         Änderung einer Prüfvorschrift..................................................................................................................................................   27

6.5.         Löschen einer Prüfvorschrift.....................................................................................................................................................   27

6.6.         Änderung der Anzeigenlänge...................................................................................................................................................   27

6.7.         Ausdruck der Kodes/Prüfvorschriften.....................................................................................................................................   27

6.8.         Hilfsfunktion bei der Anlage......................................................................................................................................................   27

6.9.         Änderung von Dateidefinitionen..............................................................................................................................................   27

6.10.        Überschneidung von Prüfvorschriften...................................................................................................................................   28

6.11.        Interne Speicherung der Prüfvorschriften..............................................................................................................................   28

 

7.           VERKNÜPFUNG ZU ANDEREN DATEIEN.............................................................................................................................   29

7.1.         Generell..........................................................................................................................................................................................   29

7.2.         Lesen in einer anderen Datei......................................................................................................................................................   29

7.2.1.       Obere / untere Grenze.................................................................................................................................................................   29

7.2.2.       Aufbau eines Textfeldes............................................................................................................................................................   29

7.2.2.1.     Dateikürzel..................................................................................................................................................................................   29

7.2.2.2.     Indexnummer..............................................................................................................................................................................   29

7.2.2.3.     Anzuzeigendes Feld..................................................................................................................................................................   29

7.2.2.4.     Lesen von Feldern.....................................................................................................................................................................   29

7.2.2.5.     Andere Angaben (ohne Lesen einer Datei)...........................................................................................................................   30

7.2.2.6.     Begrenzungen............................................................................................................................................................................   30

 

8.           DEFINITION EIGENER SCHIRMBILDER.................................................................................................................................   31

8.1.         Aufbau von Schirmbildern.........................................................................................................................................................   31

8.2.         Verwendung der Funktionen 12 und 13...................................................................................................................................   31

8.3.         Wahl eines Feldes bzw. Feldfolgen..........................................................................................................................................   32

8.4.         Kommandos in der Funktion 12 und 13....................................................................................................................................   32

8.4.1.       Zeilennummer..............................................................................................................................................................................   32

8.4.2.       Position........................................................................................................................................................................................   32

8.4.3.       <CR>.............................................................................................................................................................................................   32

8.4.4.       ENDE oder <CR>........................................................................................................................................................................   32

8.4.5.       PRINT ‑ Ausgabe auf Drucker..................................................................................................................................................   32

8.4.6.       F ‑ Formularvorschub.................................................................................................................................................................   33

8.4.7.       ? oder HILFE‑Taste....................................................................................................................................................................   33

8.4.8.       IL oder LI ‑ Einfügen einer Zeile...............................................................................................................................................   33

8.4.9.       DL oder LD ‑ Löschen einer Zeile............................................................................................................................................   33

8.4.10.      MODE ‑ Anzeige Feldformat/Nummer bzw. Name................................................................................................................   33

8.5.         Kopieren eines Schirmbildes......................................................................................................................................................   34

8.6.         Löschen eines Schirmbildes.......................................................................................................................................................   34

 

9.           UMDEFINIEREN UND ÄNDERN VON DATEIEN.................................................................................................................   35

9.1.         Umdefinieren einer leeren Datei.................................................................................................................................................   35

9.2.         Umdefinieren einer bestehenden Datei....................................................................................................................................   35

9.2.1.       Erweiterung/Einschränkung von Feldern...............................................................................................................................   36

9.2.2.       Umdefinieren/Hinzufügen eines Schlüßels.............................................................................................................................   36

9.2.3.       Erweiterung / Einschränkung der Anzahl Sätze.....................................................................................................................   36

9.2.4.       Verlageren der Datei auf eine andere Plattenein­heit..............................................................................................................   36

9.3.         Ändern einer Datei ohne Umdefinieren....................................................................................................................................   37

9.4.         Folgen einer Umdefinierung.......................................................................................................................................................   37

9.4.1.       Prüfung von Kodefeldern..........................................................................................................................................................   37

9.4.2.       Programme des Listgenerators.................................................................................................................................................   37

 

10.          AUSGABE UND LÖSCHEN VON DATEIEN UND DATEIDEFINI­TIONEN......................................................................   38

10.1.        Ausgabe von Dateidefinitionen...............................................................................................................................................   38

10.1.1.      Anmerkung zur Ausgabe.........................................................................................................................................................   38

10.2.        Einschl. der Dateidefinitionen...................................................................................................................................................   39

 

Figuren.........................................................................................................................................................................................................   40

 

Stichwort......................................................................................................................................................................................................   41

 


1.           EINLEITUNG.

 

   DMS.DATAMASTER ist ein avanciertes und leistungsstarkes Werkzeug, welches dem Anwender, der keine Programmiererfahrung besitzt, ermöglicht, selbst Dateien zu definieren, diese zu pflegen, und Erweiterungen sowohl des Umfangs als auch des Inhaltes vorzunehmen.

 

   Dies erfolgt natürlich unter grösst möglicher Sicherheit in Bezug auf die übrigen Programme und Dateien.

 

   Hat ein Anwender eine Datei definiert, kann diese unmittelbar von unserem Listgenerator zur Ausgabe von Listen und für Anfragen herangezogen werden. Weiterhin können für DATAMASTER‑Dateien Ausgabeprogramme, die gleichzeitig Berechnungen/Aktuelisierungen von Feldinhalten entsprechend den Anweisungen des Anwenders bewirken, erstellt werden.

 

2.1.         Systemübersicht.

 

   Das nachbestehende Diagramm gibt eine Übersicht über die Eingabedaten, die Behandlung und die entsprechenden Ausgabedaten:

 

                              

                                

 

Figur 1  Systemübersicht.

 

 

                                            

                                

  Dateiname     ®                        ® Dateidefinitionen DRN 

  Anzahl Sätze                               

                           

                                            

                 

  Feldname              Geänderte       ® Schirmbild            

  Definition    ®     Datei             

              

                               ­               

                           ® Pflege‑/Anfrageprogramm

  Dateischlüßel ®                         

              ¯            

                                 

    ® DATAMASTER ®® Dateiübersicht        

  Schirmbild    ®            

  Definitionen               ¯            

              

         Datei          

  Dateiname                                            

  Anzahl neuer  ®                       

  Sätze                                                           

                           

                              

  Neuer Feldname                           ® Ausgabe (Liste)       

  Definitionen  ®                           

                            

                                             

                                

                                


2.3.         DATAMASTER Programmwahl.

 

   Nach Start des DATAMASTER's erscheint folgende Programmwahl auf dem Bildschirm. 

 

Figur 2  DATAMASTER Programmwahl.

 

    1 ..... Definieren einer neuen Datei                           

    2 ..... Umdefinieren einer leeren Datei                        

    3 ..... Umdefinieren einer bestehenden Datei                   

    4 ..... Änderung, ohne Umdefinieren                            

    5 ..... Ausgabe der Dateidefinition                             

    6 ..... Löschen der Datei einschl. Definitionen                

    7 ..... Prüfvorschriften für Kodefelder                        

                                                                   

    9 ..... Dateianlage mit selbst definierten Schirmbildern       

   10 ..... Dateianlage mit automatisch definierten Schirmbilder   

                                                                   

   12 ..... Definieren neuer Schirmbilder                          

   13 ..... Ändern bestehender Schirmbilder                        

   14 ..... Kopieren von Schirmbildern                             

   15 ..... Löschen von Schirmbildern                              

                                                                    

   17 ..... Ausgabe der Datei mit selbst definierten Schirmbildern 

   18 ..... Ausgabe der Datei mit autom. definierten Schirmbildern 

   19 ..... Superindex (Suchen)                                    

   20 ..... Listgenerator                                           

   Eingabe des Kodes:                                              

 

 

 

 

Der DATAMASTER kann in 4 logische Blöcke eingeteilt werden:

 

    1. Definition von Dateien (Funkt. 1 bis 7)

    2. Pflege der Daten einer Datei (Funkt. 9 und 10)

    3. Definition eigener Schirmbilder (Funkt. 12 bis 15)

    4. Listen und Anfragen (Funkt. 17 bis 20)

 

 

 

2.5.         Prinzip und Struktur des DATAMASTER.

 

   Die Definition einer Datei durch den Anwender ist sehr einfach. Es müssen hierfür nur die Feldnamen und die Anzahl Zeichen/Ziffern eingegeben werden, Ein oder mehrere Felder können als Schlüßelfelder definiert werden.

 

   Die eingegebenen  Informationen  werden vom DATAMASTER in einem sog. DATADICTIONARY, d.h. einem Inhaltsverzeichnis über die aktuellen Dateien, auf der Platte abgelegt. Anschliessend werden diese Informationen automatisch bearbeitet und die Datei angelegt. Weiterhin wird ein Dateipflegeprogramm erstellt, und die Datei wird in der Listgenerator eingebunden.

 

   Die Datei ist jetzt für die Anwendung bereit, und es können Dateneingaben, Anfragen, Suchvorgänge und Ausgaben (Listen) entsprechend den Möglichkeiten des Listgenerators, d.h. Selektieren/Sortieren/Summenbildung/Gruppierung, vorgenommen werden. Ferner können mit Hilfe der DATAMASTER‑Ausgabefunktionen eine Dateianlage‑Dokumentation und Dateilisten ausgedruckt werden.

 

 Es ist nicht undbeding notwendig, dass der Listgenerator auf dem System installiert ist. In den allermeisten Fällen ist es jedoch Sinn und Zweck solcher Dateien, deren Inhalt in den verschiedensten Formen ausgeben bzw. drucken zu können. Der Listgenerator gibt dem Anwender hierfür die Möglichkeit.

 

    Mit Hilfe der DATAMASTER‑Suchfunktion, dem sog. SUPERINDEX, können fernerhin Suchvorgange in einer Datei vorgenommen werden. Wird z.B. auch allen Sätzen mit dem dem Namen PETER gesucht, werden auch JENS‑PETER, PETERSEN u.ä. angezeigt, d.h. alle Sätze der Datei, die die Buchstabenkombination PETER, unabhängig davon, wo diese in einem Satz auftritt, enthalten.


2.6.1.       Erweiterungen von Definitionen.

 

   Alle die oben beschriebenen Funktionen erhält man also einfach dadurch, dass Feldname und Anzahl Zeichen/Ziffern eines Dateisatzes definiert und eingegeben wurden.

 

   Auf der Grundlage dieser Informationen baut der DATAMASTER selbst ein Schirmbild auf, um die Eingabe der Daten in einen Dateisatz vornehmen zu können. Es ist jedoch auch möglich, eigene Schirmbilder mit genau den Feldern und in der Reihenfolge, wie man es wünscht, einzurichten. Man kann auch Feldprüfungen definieren, so dass z.B. ein Feld nur bestimmte Werte annehmen kann oder dass einem Wert ein bestimmter Text zugeordnet ist, der dann am Bildschirm angezeigt wird. Es ist weiterhin möglich, in Abhängigkeit eines Feldes ein oder mehrere Feldinhalte anderer Dateien in die aktuelle Eingabemaske zu übernehmen, z.B. Name und Adresse eines Kunden.

 

2.6.3.       Änderungen von Dateidefinitionen.

 

   Möchte man zu einem späteren Zeitpunkt Definitionen einer bestehenden Datei ändern, z.B. neue Schlüßelbegriffe, Felder sind zu klein geworden o.ä., wählt man die DATAMASTER‑Funktion 'änderung von Dateidefinitionen'.

 

   Hierüber können bestehende Dateidefinitionen geändert bzw. ergänzt werden. Anschliessend sogt der DATAMASTER dafür, dass die Datei entsprechend den geänderten bzw. erweiterten Definitionen neu angelegt wird. Bestehende Daten gehen hierbei nicht verloren. Der Anwender kann anschliessend sofort mit der Datei wie gewohnt weiterarbeiten.

 

   Eine besonders einfache änderung ist z.B. die Erweiterung der Anzahl Sätze einer bestehenden Datei oder das Verlagen einer Datei auf eine andere Platteneinheit.

 

2.6.5.       Verbindung zu anderen Systemen.

 

   Der DATAMASTER kann Daten anderer Dateien übernehmen, unter der Voraussetzung, dass diese Dateien bereits angelegt und auf gleiche Weise für den Listgenerator definiert worden sind.

 

   Mit Hilfe des Listgenerators kann der Anwender nach Belieben verschiedene Dateien miteinander vermischen.

 

   Bestehende Programme können die Daten einer DATAMASTER‑Datei verarbeiten. Dies erfordert jedoch normalerweise Unterstützung, da einige Programmänderungen vorgenommen werden müssen.

 

2.7.         Kapazitätsberechnungen.

 

   Der DATAMASTER verlangt zur Zeit mindestens eine Partitionsgrösse von 20 KByte, 18 Dateien in SYSMOD, das Betriebssystem NIROS 3.3.4 bis 7.0.1, und einen Bildschirm vom Typ RAP oder DAP.

 

   Es ist nicht möglich, den notwendigen Speicherplatz auf der Platte generell anzugeben, da dieser von der Grösse der zu definierenden Datei abhängig ist. Das unten ausgezeigte Schema kann jedoch für die Kapazitätsberechnung als Hilfe herangezogen werden. Das System kann, wenn notwendig, über mehrere Platteneinheiten verteilt werden.


3.           DEFINITION EINER DATEI.

 

   Definition einer Datei. Zur Definition einer neuen Datei wählt man die Funktion 1. Anschliessend erhält man folgendes Schirmbild:

 

Figur 3  Anlage einer neuen Datei.

 

      

        GR 9/DA.GRKA#   WARENGRUPPE                                       

        KU 9/DA.KUKA#   KUNDEN                                            

        LE 9/DA.LEKA    LIEFERANTEN                                       

                                                                          

 

 

 

 

4.1.         Dateikürzel.

 

   Jede Datei wird durch ein Kürzel von zwei Buchstaben identifiziert. Es können jedoch nicht Dateien mit der gleichen Kennung im System auftreten. Es müssen Grossbuchstaben verwendet werden.

 

   Definiert man eine neue Datei werden dem Anwender alle bestehenden Dateikürzel von DATAMASTER‑Dateien auf dem Bildschirm angezeigt. Dateinamen anderer Dateien werden nicht angezeigt und können auch nicht in diesem Zusammenhang von Anwender angesprochen werden.

 

   Das eingegebene Dateikürzel wird geprüft, und der Anwender kann bei positivem Resultat zum nächsten Punkt weitergehen.

 

Figur 4  Disknr. und Anzahl Sätze.

 

                                                                          

       DATEIKÜRZEL ?  VA                                                  

                                                                          

       DISKNR. (LU)  (0/1/2/9) ? 9                                        

                                                                          

       TEXT: ARTIKELDATEI                                                 

                                                                           

       ANZAHL SäTZE ? 100                                                 

                                                                          

 

 

 

 

4.3.         Disknummer (lu).

 

   Man kann hierüber bestimmen, auf welcher Platteneinheit (disk) die neu anzulegende Datei abgelegt werden soll.

 

   Der DATAMASTER schlägt automatisch die Einheit vor, die vom Programmierer bei Installation des Systems angegeben wurde. Will man diesen Vorschlag annehmen, quittiert man die Angabe mit der Taste <CR>. Wurde bei Installation nur eine Platteneinheit vom Programmierer definiert, wird die Frage nach der Disknummer übersprungen.

 

4.5.         Dateiname.

 

   Man gibt den Dateinamen mit maximal 25 Zeichen ein. Die Eingabe des Dateinamens darf nicht übersprungen werden (kein Leerfeld).

 

4.7.         Anzahl Sätze in der Datei.

 

   Man gibt hier die Anzahl der Sätze, für die die Datei angelegt werden soll, ein.

 

   Versucht man später mehr Sätze anzulegen, als hier angegeben wurde, meldet das Systen den Fehler 'DATEI VOLL'.

 

   Mit Hilfe der Funktion 3 ‑ Änderung von Dateidefinitionen ‑ kann der Anwender später die Anzahl der Sätze erhöhen bzw. verringern. über diese Funktion kann die Datei auch auf eine andere Platteneinheit verlagert werden.

 

   Der DATAMASTER prüft zu diesem Zeitpunkt nicht, ob auf der angegebenen Platteneinheit auch tatsächlich Platz ist für die angegebene Anzahl von Datensätzen, da dies ja auch abhängig ist von der Anzahl und der Grösse der einzelnen Felder in einem Datensatz. Diese Prüfung wird erst vorgenommen, wenn die Dateidefinition vollständig abgeschlossen ist. Zeigt es sich dann, dass der Platz auf der angegebenen Platteneinheit nicht ausreicht, werden dennoch alle weiteren Schritte, mit Ausnahme der eigentlichen physikalischen Dateianlage, durchgeführt. Man kann jetzt über die Funktion 2 ‑änderung einer leeren Datei‑ die Satzanzahl verringern bzw. die Datei einer anderen Platteneinheit zuordnen.

 

4.9.         Definition der einzelnen Felder.

 

   Hat man die Stammdaten der Datei eingegeben, also Dateikürzel, Dateiname, Satzanzahl und Disknummer, kann mit der Definition der einzelnen Felder fortgesetzt werden.

 

   Ein einzelner Datensatz besteht aus mindestens 1, und maximal 99 Feldern.

 

   Beginnt man mit den Felddefinitionen, wird als erstes am Bildschirm eine Hilfe gegeben. Es werden die einzelnen vorhanderen Funktionen bei der Felddefinition kurz erläutert.

 

Figur 5  Hilfstexte (Felddefinition).

 

 

   1 ARTIKELDATEI                                       FELDER: 1 BYTES: 0  

                                                                            

   NR. NAME                   FORMAT CHECK PSEUDO TYPE VARIABLE BYTE REF W  

                                                                            

   Hier können die einzelnen Felder definiert werden, indem jedes Feld mit  

   einem Namen und dem Feldformat angegeben wird. Das Feldformat bestimmt,  

   ob das Feld numerisch oder alphanumerisch ist, wie viele Stellen es hat, 

   Nachkommastellen usw.:                                                    

   Format  Bedeutung                                                        

   32      alphanumerisches Feld mit 32 Zeichen                             

    2,     num. 2 Ziffern, ohne Nachkommastellen                            

    8,2    num. 8 Vorkommastellen, 2 Nachkommastellen                       

   ‑8,2    wie oben, jedoch mit Vorzeichen                                  

   ,8,2    wie oben, mit Editierungskomma (z.B. 1,000,000)                  

   ,6,     (,8,) Datumsfeld (31,03,83 bzw. 1983,03,31)                      

   Weiterhin kann definiert werden, ob sich um ein Schlüßelfeld  (Index)    

   handelt. In diesem Falle muss nach den Definitionen ein K oder D         

   angegeben werden. K bedeutet einen eindeutigen, D einen mehrfachen       

   Schlüßel.                                                                

   Gibt man L an, werden die Felder am Bildschirm aufgelistet.              

 

 

 

 

Der Cursor wird am unteren Ende der Schirmbildes in der Spalte Feldnr. platziert. Die Feldnummer zeigt 1 an, und die nachfolgende Zeile ist leer.

 

   Jede Zeile auf dem Bildschirm entspricht einem Feld, und beginnt mit der jeweiligen Feldnummer. Die Definitionen einzelnen Felder erfolgt in aufsteigender Reihenfolge. Hat man eine Datei erst einmal angelegt, ist es nicht mehr möglich, Feldnummern zu ändern, wenn man den Feldinhalt bewahren möchte.

 

   Mit Hilfe der Feldnummer können später Listen, Anfragen, Schirmbilder u.s.w. aufgebaut werden.

 

Figur 6  Definition der Felder.

 

   1 ARTIKELDATEI                                     FELDER: 10 BYTES: 57  

                                                                            

   NR. NAME                   FORMAT CHECK PSEUDO TYPE VARIABLE BYTE REF W  

                                                                            

   1  ARTIKELNR.                4    AAAA                                   

   2  NAME                     20    AAAAAAAAAAAAAAAAAAAA                   

   3  VERK.PREIS                6,2  ######.##                              

   4  EINK.PREIS                6,2  ######.##                              

   5  LETZTES EINK.DATUM       ,6,   ##,##,##                               

   6  LIEFERANTEN NR.           3    AAA                                    

   7  GRUPPENR.                 2,   ##                                     

   8  BESTAND                  ‑6,   ‑‑‑‑‑‑#                                

   9  ALTERN.LIEFERANT          3,   ###                                    

   10 FREI                     ‑6,2  ‑‑‑‑‑‑#.##                             

                                                                             

 

 

Man definiert jetzt die einzelnen Felder mit Hilfe folgender Informationen:

 

4.10.1.       Feldnummer.

 

   Die Feldnummer wird festgelegt, indem man die bereits am Bildschirm angegebene Feldnummer mit der Taste <CR> bestätigt. Der Cursor springt anschliessend auf die nächste Spalte.

 

   Ist man dabei, die Definitionen eines bereits bestehenden Feldes zu ändern, werden in der Zeile unmittelbar über der aktuellen Zeile die 'alten' Felddefinitionen angezeigt.


4.10.3.       Feldname.

 

Hier kann man einen Feldnamen mit bis zu 24 Zeichen eingeben.

 

   Da dieser Text (Name) später in Listen und Schirmbildern verwendet werden kann, sollte der Text nicht länger als absolut notwendig sein.

 

   Bei der Definition einer Liste/Anfrage kann dieser Text natürlich durch einen anderen ersetzt werden.

 

4.10.5.       Feldformat.

 

   Man definiert hier auf eine einfache Art und Weise das Format des Feldes, d.h. wie viele Stellen, Zeichen oder Ziffern u.s.w.

 

   Gibt man hier z.B. 20 ein, bedeutet dies ein alphanumerisches Feld mit 20 Positionen.

 

   Gibt man ein 'Komma' nach einem Wert an, erhält man ein numerisches Feld, mit welchem man später Berechnungen anstellen kann, z.B. bedeutet 6, ein numerisches Feld mit 6 Ziffern (keine Nachkommastellen).

 

   Nachkommastellen wurden nach dem 'Komma' angegeben, z.B. 6,2 ergibt ein numerisches Felt mit 6 Stellen vor, und 2 Stellen nach dem Komma.

 

   Aufgrund diesen Angaben errechnet das System automatische die notwendige Satzlänge und speichert die entsprechende kleinst mögliche BASIC‑Variable.

 

   Ändert man späterhin ein bereits definiertes Feld, werden diese Berechnungen vom System neu vorgenommen, und nachfolgende Felder werden entsprechend verrückt. Der Anwender braucht sich hierüber dann keine Gedanken zu machen.

 

   Folgende Formate können definiert werden:

 

          1.  xx,     numerisches Feld ohne Vorzeichen

          2.  xx,y   numerisches Feld ohne Vorzeichen, y Dezimalstellen

          3. ‑xx,    numerisches Feld mit  Vorzeichen

          4. ‑xx,y   numerisches Feld mit  Vorzeichen, y Dezimalstellen

          5. ,xx,     wie 1., mit Kommatrennung per 1000   (999,999,999)

             ,6,       Datumfeld 99,99,99

             ,8,       Datumfeld JJJJ,MM,TT

          6. ,xx,y    wie 2., mit Kommatrennung per 1000   (999,999,999)

          7.  xx      Textfeld mit xx Stellen (max. 80 Stellen)

 

4.11.         Nächstes Feld.

 

   Nach Definition eines Feldes wird das Format des entsprechenden Feldes am Ende der aktuellen Zeile angezeigt (xxx=alphanumerisch, 999=numerisch).

 

   Die Feldnummer in Spalte 1 wird um 1 erhöht, und der Cursor wird am Zeilenanfang platziert. Das nächste Feld kann jetzt definiert werden.

 

4.13.         Wahl eines bestimmtes Feldes.

 

   Quittiert man die vorgegebene Feldnummer nicht mit <CR>, sondern gibt eine Feldnummer ein, wird dieses Feld am Bildschirm angezeigt.


4.15.         Korrektion eines Feldes.

 

   Hat man ein bestimmtes Feld angewählt, quittiert man die Feldnummer über die Taste <CR>. Der Cursor springt in das nächste Feld. Man kann jetzt Feldnamen und Formatdefinition neu eingeben. Will man den alten Feldinhalt beibehalten, tastet man nur <CR>.

 

   Einzelne Zeichen innerhalb eines Feldes werden beibehalten, indem man in der jeweiligen Position ­ eingibt, z.B.

 

    alter Wert:    SALDO VORMONAT

    Eingabe   :    ­­­­­ AKTUELL

    neuer Wert:    SALDO AKTUELL  

 

4.17.         Übersicht (Liste) der Felder auf dem Bildschirm.

 

   Gibt man in der Spalte 1 (Feldnr.) ein < L > ein, werden soviele Felder wie möglich am Bildschirm angezeigt. Das erste Feld ist das aktuelle Feld.

 

   Möchte man eine Übersicht über alle Felder, beginnend mit Feld Nummer 1 haben, tastet man in Spalte 1 < 1 L > ein. Hat man in einem Satz mehr als 17 Felder definiert, muss nach dem 17. Feld nochmals < L > gedrückt werden, um die nächste Seite auf am Bildschirm zu erhalten.

 

4.19.        Löschen und Einfügen von Feldern.

 

   Solange man mit einer leeren Datei arbeitet, d.h. bevor man die Datei ein erstes mal verwendet hat, können Felder gelöscht bzw. eingefügt werden.

 

   Hat man erst einmal mit der Datei gearbeitet, soll man diese Funktionen vermeiden, da diese Daten durch Feldnummer identifiziert sind, und beim Löschen bzw. Einfügen eines Feldes nicht verändert oder verschoben werden.

 

4.20.1.

2.10.1.      Löschen von Feldern.

 

   Gibt man ein <D> in der Spalte 1 (Feldnummer) ein, fragt das System, wie viele Felder ab aktuellem Feld gelöscht werden sollen.

 

   Gibt man als Feldnummer 47 an, tastet anschliessend <D> und beantwortet die Frage mit 2, dann werden die Felder 47 und 48 gelöscht.

 

4.20.3.

2.10.2.      Einfügen eines Feldes.

 

   Durch Eingabe eines <I> in der Spalte 1 (Feldnummer), kann man eines Anzahl Felder vor dem aktuellen Feld einfügen.

 

   Gibt man Feldnummer 47 ein, und anschliessend < I >, wird man gefragt, wieviele Felder vor dem aktuellen Feld eingefügt werden sollen. Gibt man jetzt z.B. eine < 2 > ein, werden zwei Felder eingefügt, und die nachfolgenden Felder entsprechend verschoben. Bitte beachten Sie, dass bei mehr als 99 Feldern die letzten Felder einfach verschwinden.

 

4.21.

page \* arabic102.11.        Definition von Schlüßelfeldern (Index).

 

   Jede Datei im DATAMASTER wird als sog. INDEXDATEI angelegt, d.h. ein oder mehrere Felder eines Datensatzes dienen als Zugriffsschlüßel innerhalb dieser Datei. Dies können z.B. Kundennummer, Name oder Telefonnummer sein.

 

4.22.1.      Eindeutige und doppelte Schlüßel.

 

 Ein 'eindeutiger' Schlüßel ist ein Begriff, der nur einmal in dem betreffenden Feld in der Datei auftreten kann, wohingegen ein 'doppelter' Schlüßel mehrfach auftreten kann.

 

   Z.B. stellt eine Kundennummer normalerweise einen 'eindeutigen' Schlüßel dar, wohingegen der Name mehrals vorkommen kann.

 

   In jeder Datei muss mindesten ein eindeutiger Schlüßel definiert sein.


4.22.3.      Definition eines Schlüßelfeldes.

 

   Ein Feld wird als Schlüßelfeld definiert, indem man zusammen mit der Feldnummer ein <K> oder <D> eingibt.

 

Figur 7  Schlüèel Definitionen.

 

   1  ARTIKELDATEI                                   FELDER: 10  BYTES: 57  

                                                                            

   NR. NAME                   FORMAT CHECK PSEUDO TYPE VARIABLE BYTE REF W  

                                                                             

   1  ARTIKELNR.                4    AAAA                                   

   2  NAME                     20  D AAAAAAAAAAAAAAAAAAAA                   

   3  VERK.PREIS                6,2  ######.##                              

   4  EINK.PREIS                6,2  ######.##                              

   5  LETZTES EINK.DATUM       ,6,   ##,##,##                               

   6  LIEFERANTEN NR.           3  D AAA                                     

   7  GRUPPENR.                 2, D ##                                     

   8  BESTAND                  ‑6,   ‑‑‑‑‑‑#                                

   9  ALTERN.LIEFERANT          3, D ###                                    

   10 FREI                     ‑6,2  ‑‑‑‑‑‑#.##                             

                                                                            

                                                                            

 

 

    K = Eindeutiger Schlüßel

    D = Doppelter Schlüßel

 

   Beispiel: Bei der Definition eines Namenfeldes tastet man <32D> ein. Hiermit wird das Feld mit der Länge 32 als Schlüßelfeld (doppelter Schlüßel) definiert.

 

4.22.5.      Änderung von Schlüßelfeldern.

 

   Man kann jederzeit, also auch später, ein bereits definiertes Feld als Schlüßelfeld kennzeichen, indem man den gewünschten Buchstaben im Feldformat einfügt.

 

   Man muss dabei jedoch beachten, dass, sofern bereits Datensätze angelegt sind, es gefährlich sein kann, einen eindeutigen Schlüßel im nachhinein zu definieren, da bereits doppelte Werte verkommen können. Das bedeutet dann, dass nicht alle Sätze bei einem Kopieren übernommen werden. Eindeutige Schlüßel sollten also immer bei der ursprünglichen Definition einer Datei festgelegt werden.

 

4.22.7.      Löschen von Schlüßelfeldern.

 

   Möchte man eine Schlüßeldefinition in einem Feld entfernen, gibt man nach der jeweiligen Feldnummer ein Leerzeichen ein.

 

4.22.9.      Andere Formen eines Schlüßels.

 

   Neben den Kennzeichen K und D können die Kennungen E, Z, V, I und X verwendet werden.

 

    K      Eindeutiger Schlüßel

 

    D      Doppelter Schlüßel

 

    E      Eindeutiger Schlüßel ohne Null‑Wert

           Wie K, jedoch wird bei Wert Null der Schlüßel nicht im Index mitaufgenommen

 

    Z      Doppelter Schlüßel ohne Null‑Wert (Siehe oben)

 

    V      Datumfeld gedreht (JJMMTT), doppelte Schlüßel erlaubt Ein Datumfeld wie TTMMJJ muss gedreht      

           werden, bevor dies als Schlüßel benutzt werden darf

 

    I      Invertiertes Feld, doppelte Schlüßel erlaubt

           Invertiert bedeutet, dass der Index in absteigender Reihenfolge angelegt wird. Diese

           Funktion ist nur für numerische Felder zulässig      

 

    X      Datumfeld gedreht, invertiert, doppelte Schlüßel erlaubt

 

  'LEER'   Indexmarke wird gelöscht


4.23.        Beenden der Felddefinitionen.

 

   Sind alle Felder definiert, wird der Vorgang durch Eingabe von <END> abgeschlossen. Folgendes Bild erscheint dann am Bildschirm:

 

4.24.1.

2.12.1.      Definition von Spezialschlüßeln.

 

Figur 8  Definition von Spezialschlüñeln.

 

   1  ARTIKELDATEI                                    FELDER: 10 BYTES: 57  

                                                                            

   NR. NAME                   FORMAT CHECK PSEUDO TYPE VARIABLE BYTE REF W  

                                                                            

   INDEXNR.  FORMAT                            NAME                         

                                                                             

     1       1,S                               ARTIKELNR.                   

     2       2,NP,S                            NAME                         

     3       6,NP,S                            LIEFERANTENNR.               

     4       7,NP,S                            GRUPPENR.                    

     5       9,NP,S                            ALTERN. LIEFERANT            

                                                                            

   BESTÄTIGUNG MIT <CR>                                                     

                                                                            

   ALLE SCHLÜßEL SIND ENTSPRECHEND DEN FELDDEFINITIONEN AUFGEBAUT.          

   D.H. ALLE FELDER, DIE MIT EINEM K,D,I ODER X GEKENNZEICHNET SIND.        

   WEITERE DEFINITIONEN, WIE Z.B. ZUSAMMENGESETZTE SCHLÜßEL, KÖNNEN         

   JETZT EINGEGEBEN WERDEN.                                                 

 

 

 

 

   In einer Datei können mehrere Schlüßel definiert werden, hierunter auch zusammengesetzte und/oder gepackte Schlüßel. Normalerweise quittiert man hier jetzt nur mit <CR>, und man setzt mit dem nächsten Schirmbild fort.

 

   Die Definition von speziellen Schlüßeln ist normalerweise nur in wenigen  Fällen erforeerlich. Damit aber der avancierte Anwender vollen Nutzen des DATAMASTER's erhält, ist diese Funktion hier beschrieben.

 

   Möchte man speziellen Schlüßel für nur eine Datei definieren, können die von den einzelnen Feldern bereits definierten Schlüßel durch Eingabe eines < ‑ > (minus) im Textfeld annuliert werden. Hierdurch kann man sämtliche Indexdefinitionen selbst bestimmen.

 

4.24.3.

2.12.2.      Anlage einer Datei.

 

 Hat man die Definition von speziellen Schlüßeln beendet, erscheint folgendes Schirmbild:

 

Figur 9  Generierung von Lesen/Schreiben für den Listgenerator.

 

    NR. NAME                  FORMAT CHECK PSEUDO TYPE VARIABLE BYTE REF W 

                                                                           

                                                                           

    LESE‑/SCHREIBROUTINEN WERDEN GENERIERT. BITTE WARTEN.                  

                                                                           

                                                                           

    NR. NAME                  FORMAT CHECK PSEUDO TYPE VARIABLE BYTE REF W 

                                                                           

 

 

 

 

   Während dieses Vorganges bracht der Anwender nichts zu unternehmen, da der  DATAMASTER automatisch eine Datei entsprechend den vorher vorgenommenen Definitionen aufbaut. Weiterhin wird der Listgenerator mit Zugang zu dieser Datei inalliert. Dies erfolgt, indem die entsprechenden Lese‑ und Schreibbefehle generiert werden.

 

   Hat der DATAMASTER diesen Prozess beendet, kehrt das System in das Hauptmenü zurück. Die Zeit, die dieser Prozess benötigt, hängt natürlich von der Grösse der anzulegenden Datei ab (wenige  Sekunden bis Stunden).

 

4.25.

page \* arabic182.13.        Syntax bei der Bildung von speziellen Schlüßeln.

 

4.26.1.      -

 

4.26.3.      Kombination von Feldern.

 

   Mehrere Felder können miteinander kombiniert werden, indem man die entsprechenden Feldnummern, getrennt durch ein Komma < , >, angibt. Die PFunktion kann einzeln für jedes Feld, oder alleine ohne Feldnummer für alle bisher definierten Felder, verwendet werden.


4.26.5.      Beispiele für den Schlüßelaufbau.

 

          1.  1        Feld Nr.1

          2.  1,2      Feld Nr.1, gefolgt von Feld Nr.2

          3.  1,2,P    Feld Nr.1, gefolgt von Feld Nr.2, gepackt

          4.  1P,2     Feld Nr.1 gepackt, gefolgt von Feld Nr.2

          5.  1(3,4),2 Feld Nr.1 Position 3 und 4, gefolgt von Feld Nr.2

          6.  "01",1   Konstante 01, gefolgt von Feld Nr.1

          7.  1,S       Feld Nr.1 mit evet. nachfolgenden Leerstellen

          8.  2,NP,S   Feld Nr.2, relative Satznr., gepackt, Leerstellen

 

 Die beiden letzten Beispiele werden normalerweise vom DATAMASTER bei der automatischen Bildung von Schlüßeln verwendet. Das erste bei der Definition eines eindeutigen Schlüßels, das zweite bei der Definition eines doppelten Schlüßels.


5.           DATENEINGABE.

 

   Dateneingabe. Daten können in eine bestehende Datei mit der Hilfe der zwei folgenden Funktionen eingegeben werden:

 

    9   über vom Anwender definierte Bildschirmmasken

   10   über vom DATAMASTER aufgebaute Masken

 

 Die Funktionen 9 und 10 unterscheiden sich nur darin, dass in letzterer (10) die Bildschirmmasken vom DATAMASTER automatisch aufgebaut werden. Es werden hier die einzelnen Felder mit den definierten Feldnamen in aufsteigender Reihenfolge in einer Maske definiert.

 

   Die Funktion 10 kann unmittelbar nach Definition und Anlage einer Datei verwendet werden.

 

   Voraussetzung für den Gebrauch der Funktion 9 ist, dass eine entsprechende Bildschirmmaske mit Hilfe der Funktion 12 von Anwender definiert wurde.

 

   Wählt man die Funktion 10, muss das Dateikürzel eingegeben werden. Bei der Funktion 9 gibt man hingegen eine Programm‑ oder Maskennummer an. Hierüber kann der DATAMASTER die richtige Datei ansprechen.

 

   Definiert man seine eigene Maske, kann man bestimmte Felder auswählen, d.h. es können Felder für die Dateneingabe übersprungen werden. Weiterhin können Reihenfolge und Eingabemodus (Anlage/änderung/Anzeige) frei gewählt werden.

 

   Die Funktion 10 hat die Einschränkung, dass nur die ersten 44 Felder berücksichtet werden, d.h. bei einer Datei mit einer Satzlänge von mehr als 44 Feldern, ist man aufgefordert, seine eigenen Eingabemasken zu definieren.

 

   Es können mehrere Masken für ein und dieselbe Datei definiert werden. Man kann jedoch nur jeweils mit einer Maske zu einem gegebenen Zeitpunkt arbeiten.

 

6.1.         Beispiele für Bildschirmmasken.

 

Figur 10  Automatisch aufgebaute Bildschirmmaske.

 

    01 ARTIKELNR.             02  NAME                                    

                              03  VERK.PREIS                              

                              04  EINK.PREIS                              

                              05  LETZTES EINK.DATUM                      

                              06  LIEFERANTENNR.                          

                              07  GRUPPENR.                               

                              08  BESTAND                                  

                              09  ALTERN. LIEFERANT                       

                              10  FREI                                    

                                                                          

    FUNKTION:                                                             

    1=ANLAGE  2=LESEN  3=ÄNDERN  4=LÖSCHEN  5=EINGABEFOLGE                

 

 

 

Figur 11 Vom Anwender aufgebaute Bildschirmmaske.

 

                                                                           

    01  NR.                02 NAME:                  07 ARTIKELGRUPPE:    

                                                                          

             PREISE:       03 VERKAUF    04 KAUF:                         

                                                                          

          LIEFERANT:       06 NORMAL:  UNICEF                             

                                                                           

 

 

 

 

6.3.         Grundfunktionen des Eingabeprogrammes.

 

   Wählt man das Dateipflege‑Programm, wird folgender Text am Bildschirm angezeigt:

 

    FUNKTION:

    1=EINGABE  2=ANFRAGE  3=ÄNDERUNG  4=LÖSCHEN  5=REIHENFOLGE

 

   Die gewünschte Funktion muss hier angegeben werden.

 

   Hierüber kann also die jeweilige Funktion des Dateipflegeprogrammes bestimmt werden.

 

   Handelt es sich um eine vom Anwender definierte Bildschirmmaske, kann eine Funktion blockiert werden, d.h. es können z.B. nur Anfragen oder änderungen vorgenommen werden.


6.4.1.       Spezielle Funktionen.

 

   Folgende Funktionen können benutzt werden:

 

6.4.3.       Beendigung des Programmes (END).

 

   Tastet man nur <CR>, kehrt man in die Programmwahl zurück.

 

6.4.5.       Blockieren der Funktionswahl.

 

   Drückt man die Taste R4 wird die Frage nach der Funktion unterdrückt. Man arbeitet dann mit der zuletzt gewählten Funktion.

 

6.5.         Funktion 1 ‑ Eingabe neuer Datensätze.

 

   Nach Wahl der Funktion 1 bittet das System um die Eingabe des Hauptschlüßelsfeldes (normalerweise das Feld Nr.1).

 

   Anschliessend wird geprüft, dass dieser Schlüsel nicht schon vorher in der Datei benutzt wird. Ist dies nicht der Fall, wird am unteren Bildschirmrand angegeben, wieviele frei Sätze dem Anwender zur Verfügung stehen. Man kann mit der Eingabe der übrigen Felder fortsetzen.

 

   Existiert der angegebene Schlüßel bereits, wird eine weitere Eingabe abgewiesen. Man kehrt in die Funktionswahl zurück.

 

   Normalerweise erfolgt die Eingabe in die entsprechenden Felder nach aufsteigender Feldnummer. Eine andere Reihenfolge kann über die Funktion 5 Reihenfolge‑ bestimmt werden. Bei vom Anwender definierten Bildschirmmasken ist es weiterhin möglich, bestimmte Eingabefolgen fest an eine Maske zu knüpfen.

 

   Nach Eingabe des verschiedenen Felder wird der Cursor am unteren Ende des Schirmbildes im Feld FELDNR: platziert.

 

Figur 12 Eingabe der Felder.

 

   01  ARTIKELNR.    02  NAME                         GELDSCHEINE       

                     03  VERK.PREIS                   1000,00           

                     04  EINK.PREIS                    500,00           

                     05  LETZTES EINK.DATUM           31.12.86          

                     06  LIEFERANTENNR.               205               

                     07  GRUPPENR.                    0                 

                     08  BESTAND                      100               

                     09  ALTERN. LIEFERANT            102               

                     10  FREI                            0,00           

                                                                         

   FUNKTION:                                                            

   1=ANLAGE   2=LESEN   3=ÄNDERN   4=LÖSCHEN    5=EINGABEFOLGE          

   9 FREIE SÄTZE                                                        

 

 

 

 

   Man kann jetzt die Nummer eines der gezeigten Felder eingeben. Anschliessend erscheint der Text WERT: Der Wert des entsprechenden Feldes kann jetzt eingegeben werden. Anschliessend kann die nächste Feldnummer eingetastet werden.

 

   Nach Beendigung der Eingaben tastet man <CR>, und man kehrt zurück zur Funktionswahl. Eine neue Funktion kann gewählt werden.

 

6.6.1.       Spezielle Funktionen bei der Anlage.

 

   Man kann eine Reihe von speziellen Funktionstasten bei der Anlage der Datensätze verwenden (siehe Abschn.  3.9).

 

   Die Tasten werden mit KEY‑x bezeichnet, wobei x auf die unter 3.9 gezeigte Tastaturübersicht verweist (Abhängig von dem Bildschirm, der verwendet wird, können die gravierten Texte auf den Tasten unterschiedlich sein).

 

6.6.3.       KEY‑3 Rücksprung um ein Feld.

 

   Mit Hilfe dieser Taste springt der Cursor um ein Feld zurück.

 

6.6.5.       KEY‑2 Ein Feld vorwärts.

 

   Man springt ein Feld vorwärts, ohne den Feldinhalt zu löschen.


6.6.7.       KEY‑1 <CR> Beendingung der Eingaben (END).

 

   <CR> kann zum Abbruch der Eingabe in einem willkürlichen Feld benutzt werden. Anschliessend befindet man sich in im Feld FELDNR.:

 

   Wird <CR> in FELDNR: benutzt, wird gefragt, ob der aktuelle Satz in die Datei geschrieben werden soll. Antwortet man mit <N> (nein), wird der aktuelle Satz annuliert.

 

6.6.9.       KEY‑13 Hilfe‑Funktion.

 

   Drückt man in einem willkürlichen Feld die Taste KEY‑13, erhält man in der untersten Bildschirmzeile Angaben über die aktuelle Datei und das aktuelle Feld.

 

Figur 13 Anzeige bei aktivierter Hilfe‑Funktion.

 

    01  ARTIKELNR.      02  NAME                           GELDSCHEINE    

                        03  VERK.PREIS                     1000,00        

                        04  EINK.PREIS                      500,00        

                        05  LETZTES EINK.DATUM             31.12.86       

                        06  LIEFERANTENNR.                 205            

                        07  GRUPPENR.                      0              

                        08  BESTAND                        100            

                        09  ALTERN. LIEFERANT              102            

                        10  FREI                               0,00       

                                                                          

    FUNKTION:  3=ÄNDERN  FELDNR.?  7  DATA:                               

    7:VA#  7:##  0=DIVERSE, 1=SPEZIAL,  2=NETTO,  3=AUTOS,  <CR>          

 

 

 

 

Sind diesem Feld darüberhinaus Prüfvorschriften zugeordnet (DATAMASTER Funktion 7), werden diese ebenfalls angezeigt. Durch nochmaliges Drücken der <CR>‑Taste blättert man weiter bzw. kehrt zur ursprünglichen Information zurück.

 

6.6.11.       Lampe‑1 (R1) Permanente Hilfsfunktion.

 

   Sofern man die Lampe‑1 (R1) aktiviert, folgt die Hilfsinformation laufend mit dem aktuellen Feld mit.

 

6.7.         Funktion 2 ‑ Anfrage.

 

   Mit Hilfe dieser Funktion erhält man den Inhalt eines Datensatzes am Bildschirm angezeigt.

 

   Nach Wahl dieser Funktion muss der betreffende Datensatz‑Schlüßel eingegeben werden.

 

6.8.1.       <CR> Blättern in einer Datei.

 

   Tastet man in der Funktion 2 ‑Anfrage‑ statt des Schlüßels nur <CR>, wird der nächste Datensatz angezeigt.

 

6.8.3.       Suchen mit Hilfe anderer Index‑Schlüßel.

 

   In Verbindung mit der Funktionwahl kann angegeben werden, über welchen Schlüßel man in einen Satz in der Datei suchen will.

 

Figur 14 Suchen mit Hilfe anderer SchlüÓel.

 

    01  ARTIKELNR.          02  NAME                  GELD                

                            03  VERK.PREIS                                

                            04  EINK.PREIS                                

                            05  LETZTES EINK.DATUM                        

                            06  LIEFERANTENNR.                            

                            07  GRUPPENR.                                 

                            08  BESTAND                                    

                            09  ALTERN. LIEFERANT                         

                            10  FREI                                      

                                                                          

    FUNKTION: 2,3                                                         

                                                                          

 

 

 

 

Man gibt die gewünschte Funktion als zweiciffrigen Kode, getrennt durch Komma, an. Die erste Stelle bezeichnet die gewünschte Funktion, z.B. ‑Anfrage‑, die zweite Stelle (nach dem Komma) gibt die Index‑nr.(nicht Feldnr. an. Z.B. bedeutet 2,3: Funktion 2, Schlüßelnr. 3 in der aktuellen Datei.


   Sofern der angegebene Schlüßel nicht eindeutig ist, braucht man nur einen Teil des gewünschten Feldes angeben, z.B. der nächste Satz mit dem Wert (Schlüßel) > oder = dem eingegebenen Wert.

 

   Die Auswahl des Schlüßels bleibt gültig, bis ein neuer Schlüßel für einen Suchvorgang gewählt wird, d.h. beim nächsten mal kann man sich mit der Eingabe <2> begnügen (da <,3> weiterhin gilt).

 

6.9.         Funktion 3 ‑ Änderung.

 

   Die Funktion 3 ist in Wirklichkeit eine Kombination der Funktionen 2 ‑Anfrageund 3 ‑Eingabe‑. Man kann mit Hilfe dieser Funktion einen bestehenden Datensatz ändern.

 

   Man verwendet die Suchmöglichkeit der Funktion 2 und die Eingabemöglichkeit über die FELDNR: der Funktion 1.

 

   Man kann alle Felder verändern, einschliesslich der Schlüßelfelder.

 

   Sofern man ein eindeutiges Schlüßelfeld verändern will, kann es vorkommen, dass, falls man nur <CR> drückt, eine Fehlermeldung ausgegeben wird und man zum Feld FELDNR: zurückkehrt.

 

6.10.1.       KEY‑4 bis ‑8 Änderung numerischer Werte.

 

   Für numerische Felder können die Tasten KEY‑4 bis KEY‑8 benutzt werden, um Feldinhalte entsprechend bestimmten Formeln zu verändern.

 

   Ist der Inhalt eines Feldes z.B. 100.000 und gibt hier 15, gefolgt von KEY‑7, ein, ändert sich der Feldinhalt in 85.000, da KEY‑7 die Bedeutung %‑ (minus) hat, also 100.000 ‑ 15%. Sehen Sie bitte auch den Tastaturplan unter Abschnitt 3.9.

 

6.11.         Funktion 4 ‑ Löschen eines Datensatzes.

 

   Mit Hilfe dieser Funktion wird ein Datensatz aus der Datei gelöscht.

 

   Die Funktion arbeitet zuerst wir eine Anfrage, d.h. man sucht einen bestimmten Satz innerhalb der Datei. Anschliessend wird man gebeten, das Löschen des betreffenden Datensatzes zu bestätigen. Antwortet man jetzt mit <N>, wird der Satz nicht gelöscht, und man kehrt in die Funktionswahl zurück.

 

6.13.         Funktion 5 ‑ Bestimmen der Eingabereihenfolge.

 

   Über diese Funktion kann eine zwischenzeitliche Eingabereihenfolge der aktuellen Eingabemaske zugeordnet werden. Diese Reihenfolge gilt nur bis das Programm verlassen wird.

 

   Einer vom Anwender aufgebauten Bildschirmmaske kann eine solche Eingabereihenfolge permanent zugeordnet werden.

 

Figur 15 Angabe einer Eingabereihenfolge.

 

    01  ARTIKELNR.         02  NAME                           GELD        

                           03  VERK.PREIS                                

                           04  EINK.PREIS                                

                           05  LETZTES EINK.DATUM                        

                           06  LIEFERANTENNR.                            

                           07  GRUPPENR.                                 

                           08  BESTAND                                   

                           09  ALTERN. LIEFERANT                         

                           10  FREI                                      

                                                                         

    FUNKTION: 5=EINGABEFOLGE                                              

    FELDNR. FOLGE ?  2,6‑7,3‑4                                           

 

 

 

 

Gibt man eine Eingabereihenfolge, wie oben gezeigt, an, bedeutet dies, dass man in der Funktion 1 die Eingabe der Datensätze mit dem Hauptschlüßel beginnt (Index), und anschliessend die Felder in der Folge 2,6,7,3 und 4 eingibt.

 

   Die verbleibenden Felder werden übergangen. Dies kann natürlich mit Hilfe von FELDNR. und WERT geändert werden. Die Eingabereihenfolge hat nur Bedeutung bei der Anlage von Datensätzen, nicht aber bei den übrigen Funktionen.

 

6.15.         Prüffunktion.

 

   Es können den einzelnen Feldern verschiedenen Prüffunktionen zugeordnet werden. Diese sind im folgenden einzeln erläutert.


6.16.1.       Schlüßelfeld (Index).

 

   Bei der Anlage von Datensätzen kann man sehen, ob ein Feld einen Schlüßel beinhaltet. Ist dies der Fall, wird dies am Bildschirm mit einer Reihen von ****** (Sternen) angezeigt.

 

   Ist der entsprechende Schlüßel als eindeutiger Schlüßel definiert, können nicht zwei oder mehrere Sätze mit dem gleichen Wert im Schlüßelfeld auftreten. Dies wird geprüft, wenn die Eingabe mit <CR> in FELDNR: quittiert wird.

 

6.16.3.       Datumfeld.

 

   Hat man ein Feld als ein Datumfeld definiert, indem man das Format ,6, oder ,8, angegeben hat, wird geprüft, ob dieses Feld ein korrektes Datum oder eine Null beinhaltet. Tastet man hier nur <CR>, wird das Datum des Systems (eingebaute Uhr) übernommen.

 

   Hat das Feld das Format ,6, wird das Datum entsprechend den Anweisungen des Programmierers bei der Installation als TTMMJJ oder JJMMTT abgelegt.

 

   Wurde das Format mit ,8, definiert, wird das Datum immer in der Form JJMMTT gespeichert.

 

   Anmerkung: Unabhängig davon, ob das Datum gedreht wird, kann die Eingabe als JJMMTT, TTMMJJ, TTMM oder nur TT erfolgen. Der DATAMASTER wendet automatisch das Feld entsprechend den Formatanweisungen.

 

6.16.5.       Prüfvorschriften.

 

   Hat man mit Hilfe der Funktion 7 Prüfvorschriften für die einzelnen Felder definiert, können nur Werte, die innerhalb der angegebenen Grenzwerte liegen, eingegeben werden.

 

   Das System quittiert eine richtige Eingabe mit der Ausgabe des zugehörigen Textes. Dieser Text kann auch aus einer anderen Datei übernommen werden.

 

Figur 16 Bildschirmmaske mit Prüfvorschriften.

 

    01  ARTIKELNR.            02  NAME                 BOHRMASCHINE      

                              03  VERK.PREIS           20000,00          

                              04  EINK.PREIS           10000,00          

                              05  LETZTES EINK.DATUM   01.01.85          

                              06  LIEFERANTENNR.       100 SORENCO AG    

                              07  GRUPPENR.            1 DIVERSE         

                              08  BESTAND              0                 

                              09  ALTERN. LIEFERANT    0                 

                              10  FREI                 0                 

                                                                          

    FUNKTION: 3=ÄNDERN FELDNR. ?                                         

 

 

 

 

Kann man bei einer Eingabe die Prüfvorschriften nicht mehr erinnern, können diese über die HILFE‑Funktion am unteren Bildschirmrand angezeigt werden.


6.17.         Tastaturbelegung.

 

 

Figur 17 Tastaturbelegung DATAMASTER.

 
    

             

           

                                                              

     _    L4 _     L3 _    L2 _     L1 _       _        

                                                              

    

                                                              

     _    R4 _     R3 _    R2 _     R1 _   S   _ EIN/AUS

     FEST.FUNK                   HILFE                       

    

                                    @                       

       BS      Y      N         ZURÜCK %+ xx              

                                       2      7     12     17

    

                                                             

        C      7      8      9          %- xx              

                                              6     11     16

       CR- 

                                                            

               4      5      6     ENDE - xxx              

                                       1      5     10     15

    

                                                            

               1      2      3          + xxx              

                                              4      9     14

       CR  

                                             ­                

                0              ,          ZURÜCK % xx  HILFE

                                                3     8      13

    

 

 

 

 

 

  0:   CR         Normale Eingabebestätigung

  1:   CR‑        Kredit‑Taste (ohne vorhergehenden Wert: ENDE)

  2:   WEITER     Der aktuelle Wert wird beibehalten, und man geht weiter zum nächsten Feld

  3:   ZURÜCK     Der aktuelle Wert wird beibehalten, und man springt ein Feld zurück.

  4:   +          Der eingegebene Wert wird zum aktuellen Wert hinzugezählt

  5:             Der eingegebene Wert wird vom aktuellen Wert abgezogen

  6:   %+         Der eingegebene Prozentsatz wird zum aktuellen Wert hinzugezählt

  7:   %‑         Der eingegebene Prozentsatz wird zum aktuellen Wert abgezogen

  8:   %          Der eingegebene Prozentsatz des aktuellen wertes wird in das Feld übernommen

  13:  HILFE      In der untersten Bildschirmzeile wird die Nummer und das Format des aktuellen Feldes angezeigt

  R1:  HILFE      Die Leuchtdiode R1 leuchtet, und die permanente Hilfsfunktion ist aktiviert

  R4:  FESTFUNKT. Man braucht nicht jedesmal die Funktion neu anwählen, da die zuletzt eingegebene Funktion gültig                    verbleibt


 7.           SUCHEN MIT SUPERINDEX.

 

   Mit Hilfe des SUPERINDEX können alle Textfelder einer beliebigen DATAMASTER‑Datei durchsucht werden.

 

Figur 18 Suchen mit SUPERINDEX.

 

    ARTIKELNR. 2001                                                      

           NAME                        KREDITKARTE                       

           VERK.PREIS                     20,00                          

           EINK.PREIS                     10,00                          

           LETZTES EINK.DATUM          01.01.88                          

    ARTIKELNR. 2002                                                       

           NAME                        ID‑KARTE                          

           VERK.PREIS                     25,00                          

           EINK.PREIS                     12,50                           

           LETZTES EINK.DATUM          30.07.87                          

                                                                         

    SUCHBEGRIFF: KARTE                                                   

 

 

 

 

Hierbei handelt es sich um ein gewöhnliches Lesen auf der Basis eines Schlüßels (Index), sondern die gesamte Datei wird nach einem eingegebenen Text durchsucht.

 

   Hat man z.B. einen Kunden mit dem Namen JENS HANSEN, kann als Suchbegriff JENS oder HANSEN, aber auch NSEN angegeben werden. Es werden jetzt sämtliche Sätze, die in einem Textfeld, die angegebene Buchstabenkombination haben, angezeigt.

 

8.1.         Suchtechnik.

 

   Beim SUPERINDEX wird die gesamte Datei nach der gewünschten Buchstabenkombination durchsucht. Dies geschieht nicht über die bestehenden Schlüßeltabellen (Index‑Tabellen). Bei sehr grossen Dateien kann hierfür eine gewisse Zeit vergehen, bevor das Suchresultat dem Anwender vorliegt.

 

   Hierzu wird eine spezielle Technik verwendet. Es wird ein Puffer für etwa 20.000 Zeichen aufgebaut (abhängig von der aktuellen Hardware‑Konfiguration), in welchen dann entsprechend viele Datensätze eingelesen werden. Der eigentliche Suchvorgang erfolgt über einen Assembler‑Aufruf. Der Suchvorgang erfolgt deshalb extrem schnell.

 

   Die durchschnittliche Suchzeit beträgt etwa 60 Sek. per 1.500 Datensätze.

 

   Die Suchzeit ist u.a. abhängig von der Gesamtgrösse der Datei, der Satzlänge und der Partition‑Grösse des Systems, da diese Faktoren die Ausnutzung des angelegten Puffers mitbestimmen.

 

8.3.         Mehrere gleichzeitige Suchkriterien.

 

   Man kann mehrere Suchkriterien miteinander verknüpfen. Die einzelnen Kriterien werden duch & getrennt.

 

   Gibt am z.B. JENS&HANS&PETER an, werden alle Sätze, die ein oder mehrere Kriterien erfüllen, angezeigt. Dies ist besonders nützlich, wenn man im Zweifel über die korrekte Schreibweise z.B. eines Namens ist.

 

   Erfüllen mehrere Sätze die angegebenen Kriterien, werden diese in einer 'willkürlichen' Reihenfolge am Bildschirm angezeigt, da die IndexTabellen nicht verwendet werden.

 

8.5.         Abbruch eines Suchvorganges.

 

   Ein Suchvorgang kann jederzeit durch Drücken der Taste <ESC> abgebrochen werden.

 

   Gibt man als Suchbegriff END ein, kehrt das System in die Programmwahl des DATAMASTER zurück.


8.7.         Auswahl der anzuzeigenden Felder.

 

   Normalerweise werden die ersten fünf Felder eines Satzes am Bildschirm angezeigt. Ist die Anzahl der Sätze (mit positiven Suchresultat) grösser als eine Bildschirmseite, blättert man mit Hilfe der Taste <CR> zur nächsten Seite.

 

   Es sind jedoch nicht nur die ersten fünf Felder, die durchsucht werden, sondern der gesamte Datensatz. Es kann also sein, dass der gesuchte Begriff nicht in den ersten fünf Feldern enthalten ist, sondern in einem der folgenden Felder.

 

   Man kann im Suchbegriff angeben, welche Felder bei einem positiven Suchresultat am Bildschirm angezeigt werden sollen. Dafür gibt man die gewünschten Felder ein, und beendet die Eingabe mit <CR‑>, z.B. 1‑5,7,1020,CR‑.                                         

 

Figur 19 Wahl der Feldanzeige beim Suchen.

 

     ARTIKELNR. 0101                                                      

             NAME                                BOHRMASCHINE, GROSS      

             VERK.PREIS                            20000,00               

             EINK.PREIS                            10000,00               

             LETZTES EINK.DATUM                  01.01.85                 

             LIEFERANTENNR.                      100                      

             GRUPPENR.                           9                         

             BESTAND                                   0                  

             ALTERN.LIEFERANT                    0                        

             FREI                                0                        

     ARTIKELNR. 0102                                                      

             NAME                                DREHBANK                 

             VERK.PREIS                            10000,00               

             EINK.PREIS                             5000,00               

             LETZTES EINK.DATUM                  31.12.86                 

             LIEFERANTENNR.                      205                      

             GRUPPENR.                           0                         

             BESTAND                                 100                  

             ALTERN.LIEFERANT                    102                      

             FREI                                0                        

                                                                           

     SUCHBEGRIFF: GROSS&BANK                                              

 

 

 


9.           DATEIAUSGABE ‑ LISTE.

 

   Ausgabe einer Datei (Liste). Der DATAMASTER beinhaltet drei Möglichkeiten der Ausgabe einer Datei:

 

    1. Ausgabe mit einem automatisch aufgebautem Bild

    2. Ausgabe mit einem vom Anwender definiertem Bild

    3. Ausgabe über den Listgenerator

 

 Die Ausgabefunktionen des DATAMASTER sind relativ einfach und im wesentlichen dafür gedacht, Dokumentationen in Form von Listen bzw. Bildschirmkopien bei der Dateianlage zu erstellen. Möglichkeiten der Selektierung, Sortierung etc. sind hier nicht gegeben.

 

   Möchte man komplexere Ausschriften festlegen, muss der DMS.RAPGEN Listgenerator verwendet werden. Dieser Listgenerator ist nicht Teil des DATAMASTER, sondern muss getrennt bezogen und installiert werden. Der Listgenerator beinhaltet Möglichkeiten verschiedenster Art, seine Listen (Ausgaben) zu gestalten. Man kann bis zu 9 Dateien miteinander verflechten. DATAMASTER‑Dateien können unmittelbar verwendet werden.

 

10.1.         Automatisch aufgebautes Bild.

 

   Wählt man diese Funktion, erhält man folgendes Schirmbild:

 

Figur 20 Ausgabe mit einem automatisch aufgebautem Bild.

 

     DRUCKER: $LPT         TYPE:1  1=1 SATZ PER SEITE                    

                                   2=SO VIELE WIE MÖGLICH PR.SEITE       

                                   3=LISTE (1 SATZ PR.ZEILE)             

                                                                          

     FELDER:               INDEX:1 1=ARTIKELNR.                          

                                   2=NAME                                

                                   3=LIEFERANTENNR.                       

                                   4=GRUPPENR.                           

                                   5=ALTERN.LIEFERANT                    

     BEGINN: 1000                                                        

     ENDE  : 1005                                                        

 

 

 

 

Folgende Eingaben können gemacht werden:

 

10.2.1.       Drucker.

 

   Man kann angeben, auf welchem der angeschlossenen Drucker die Ausgabe erfolgen soll. Tastet man nur <CR>, wird der Drucker $LPT benutzt.

 

10.2.2.1.     Anzahl Zeilen per Seite.

 

   Hierüber wird die Seitenlänge bestimmt. Bei <CR> wird die bei der Installation festgelegte Standard‑Seitenlänge verwendet.

 

10.2.3.       Art der Ausgabe.

 

   Man kann zwischen drei verschiedenen Arten wählen:

 

10.2.4.1.     1 Satz per Seite.

 

   Es wird nur jeweils ein Datensatz per Seite ausgeschrieben. Dies kann mit Vorteil zur Anlage einer Kartotek verwendet werden.

 

10.2.4.3.     Fortlaufend.

 

   Wie unter 5.1.2.1, jedoch wird keine Seitenwechsel nach einem Datensatz ausgeführt.

 

10.2.4.5.     1 Satz per Zeile.

 

   Hier wird erst eine Überschriftszeile gebildet, anschliessend werden die einzelnen Datensätze mit einer Zeile per Satz gelistet.

 

10.2.5.       Feldauswahl.

 

   Es können die auszuschreibenden Felder frei gewählt werden.

 

   Dies erfolgt, indem man die jeweiligen Feldnummern eingibt, z.B. 1‑7,15,9‑10.

 

    Tastet man nur <CR>, werden alle Felder des Datensatzes gedruckt.

 

   Hat an ausgabeart 3 gewählt, werden nur soviele Felder berücksichtigt, wie auf einer Zeile Platz ist.

 

10.2.7.       Index (Reihenfolge bei der Ausgabe).

 

   Man kann frei wählen, in welcher Reihenfolge die Ausgabe erfolgen soll.

 

   Die Schlüßel, die für diese Datei definiert wurden, werden angezeigt, und der Anwender kann die Indexnr. angeben, nach der die Liste aufgebaut werden soll. Tastet man nur <CR>, wird der Index 1 zur Bestimmung der Reihenfolge herangezogen.

 

10.2.9.       Beginn mit ‑ Ende mit.

 

   Man gibt hier die Indexwerte (nicht Satznummer) an, bei denen die Ausgabe beginnen bzw. enden soll. Hat man z.B. als Index die Kundennummer gewählt, kann hier die erste und letzte Kundennummer eingegeben werden.

 

   Nach Ausgabe der des angegebenen Dateiintervalls, kann ein neues Intervall eingegeben werden.

 

   Das Programm wird durch Eingabe von ENDE bzw. durch Drücken der Taste <CR‑> beendet (im Feld BEGINN MIT).

 

10.2.11.       Beispiele einer Dateiliste.

 

 

Figur 21 Ein Datensatz per Seite.

 

    01  ARTIKELNR.   1001   02 NAME                        BOHRMASCHINE  

                            03 VERK.PREIS                    20000,00    

                            04 EINK.PREIS                    10000,00    

                            05 LETZTES EINK.DATUM          31.12.86      

                            06 LIEFERANTENNR.              205           

                            07 GRUPPENR.                   0             

                            08 BESTAND                          100      

                            09 ALTERN.LIEFERANT            102           

                            10 FREI                        0             

    02  ARTIKELNR.   1005   02 NAME                        DREHBANK      

                            03 VERK.PREIS                    10000,00    

                            04 EINK.PREIS                     5000,00    

                            05 LETZTES EINK.DATUM          01.06.86      

                            06 LIEFERANTENNR.              100           

                            07 GRUPPENR.                   1             

                            08 BESTAND                           10      

                            09 ALTERN.LIEFERANT            0             

                            10 FREI                        0             

                                                                         

 

 

 

 

 

Figur 22 Ein Datensatz per Zeile.

 

    ART.NR. NAME           VERKPRE  EINKPRE  L‑DAT    LIEF  GR  BEST  ALT 

    0110    GUMMIBAND        10,00     5,00 15.12.85  123   2   1000  100 

    0111    TASCHE           27,00    13,50 01.11.86  123   0    250  100 

    0112    RIEMEN            6,00     3,00 13.11.85  123   1    127  101 

    2002    ID‑KARTE         25,00    12,50 01.07.86  205   9    200  102 

    2001    KREDITKARTE      20,00    10,00 31.12.86  205   9    125  102 

 

 

 

 

10.3.         Ausgabe mit vom Anwender definierten Druckbild.

 

   Bei Wahl dieser Funktion muss man angeben, welches Druckbild man verwenden will. Hiermit kennt der DATAMASTER dann auch die entsprechende Datei.

 

   Die Funktion arbeitet in der gleichen Weise wie die Ausgabe mit einem automatisch aufgebauten Druckbild, mit dem Unterschied, dass keine Feldauswahl mehr erfolgen kann, da die Felder ja im Vorhinein vom Anwender bestimmt wurden. Auch kann die Ausgabeart 3 hier nicht verwendet werden.

 

10.5.         Ausgabe über den Listgenerator (DMS.RAPGEN).

 

   Bei Wahl der Funktion 20 verzweigt man direkt in den Listgenerator, soforn dieser auf Ihrem System installiert ist. Man kann hierüber eine Vielzahl komplexer Anfragen und Druckausgaben definieren und starten.

 

   Wir verweisen in diesem Zusammenhang auf die separate Dokumentation für den Listgenerator DMS.RAPGEN.                                                     

 

Figur 23 Definition einer neuen Druckausgabe (Liste).

 

    GR..WARENGRUPPE                                                     

    KU..KUNDEN                                                          

    LE..LIEFERANT                                                       

    VA..ARTIKEL                                                          

                                                                        

    DATEINR.?  VA   ........ ARTIKEL                                    

                                                                         

    NAME DER LISTE (FÜR PROGR.WAHL)?  ARTIKELLISTE                      

                                                                        

    ANZAHL ZEILEN PR. SEITE (CR=51)?  51                                

                                                                         

    ÜBERSCHRIFT (N=KEINE,CR=NAME)  ?  ARTIKELLISTE                      

                                                                        

    AUSGABE VON NULLEN (J/N)?   J   AMWENDERNAME ?                       

                                                                        

    MITTEILUNG:                                                         

 

 

 

 

 

Figur 24 Beispiel einer Liste mit DMS.RAPGEN.

 

   ART.NR. NAME            VERKPR  BESTAND  LAGERWERT       GEWICHTET    

   0101    CHOKOLADE         1,50    100       150,00          0,12      

   0102    BOHRMASCHINE   1000,00      0         0,00          0,0       

   0103    AUTOBUSSE     60000,00      1     60000,00         47,15      

                                                                         

   WARENGR. 01                               60150,00         47,27      

                                                                          

   1001    GELDSCHEINE     500,00    100     50000,00         39,29      

   1005    DREHBANK       1500,00     10     15000,00         11,79      

                                                                         

   WARENGR. 10                               65000,00         51,08      

                                                                         

   2001    KREDITKARTE      10,00     10       100,00          0,08      

   2002    ID‑KARTE         10,00    200      2000,00          1,57      

                                                                         

   WARENGR. 20                                2100,00          1,65      

                                                                          

   ZWISCHENSUMME                            127250,00        100,00      

 

 

 

 

 

 

10.7.         Schreiben in eine Datei mit Hilfe des Listgenerators.

 

   Normalerweise ist es für den Anwender nicht möglich, mit Hilfe des Listgenerators in eine Datei zu Schreiben, da das Risiko für Fehler hierbei sehr gross ist. Eine Ausnahme hierzu bilden jedoch die Dateien, die über den DATAMASTER angelegt wurden. Es wird in diesem Falle ein Zurückschreiben zugelassen. Dieser Vorgang ist jedoch durch einen Zugriffsschlüßel (Password) geschützt. Der Gedanke, der hierbei zugrunde liegt, ist der, dass ein Anwender, der seine eigenen Dateien definiert hat, auch einen solche Funktion gerechtfertigt scheint.

 

   Das Zurückschreiben erfolgt einfach dadurch, dass Berechnungen in einem Feld des Datensatzes vorgenommen werden, und nicht wie üblich in einem Freifeld. Z.B. bewirkt #7=#7+1, dass das Feld mit der Nummer 7 um Eins erhöht wird, jedesmal, wenn die entsprechende Druckausgabe vorgenommen wird.

 

   Schlüßelfelder können mit dieser Methode jedoch nicht verändert werden, da eine solche Operation die Inkonsistens der Datei und der zugehörigen Index‑Tabellen nach sich führen würde.

 

   Es ist zur Zeit nicht möglich, neue Dateien mit Hilfe des Listgenerators aufzubauen. Bei einer Druckausgabe mit Verflechtung mehrerer Dateien ist es auch nur möglich, die Hauptdatei durch Zurückschreiben zu verändern.

 

   Das Zurückschreiben in eine DATAMASTER‑Datei muss bereits bei der Definition der Druckausgabe bestimmt werden. Bei der Eingabe des Dateikürzels gibt man zusätzlich ein W mit an, z.B. KU,W. Aufgrund dieser Angabe wird ein unterschiedliches READ‑Statement generiert, und die Druckausgabe (Liste) wird mit einer Zugriffsberechtigung (Password) geschützt.

11.           DEFINITION VON KODEFELDERN.

 

12.1.         Generell.

 

   Das Prinzip bei der Definition von Kodefeldern ist, dass man einem bestimmten Feld in einem Satz eine Reihe von Werten zuteilt, denen wiederum definierte Texte zugeordnet sind.

 

   Hat man diese Werte bzw. entsprechende Prüfvorschriften definiert, werden bei der späteren Dateneingabe nur Werte zugelassen, die diesen vorgegebenen Regeln entsprechen. Der den zugelassenen Werten zugeordnet Text wird dann auf dem Bildschirm rechts von dem eingebenen Kode angezeigt. Der Anwender kann also im Klartext die Bedeutung des entsprechenden Kodes sehen.

 

Figur 25 Datei mit Kodefeldern.

 

   01  ARTIKELNR.    02  NAME                     BOHRMASCHINE            

                     03  VERK.PREIS               20000,00                

                     04  EINK.PREIS               10000,00                

                     05  LETZTES EINK.DATUM       01.01.85                

                     06  LIEFERANTENNR.           100 SORENCO AG          

                     07  GRUPPENR.                9 DIVERSE               

                     08  BESTAND                  0                       

                     09  ALTERN. LIEFERANT        0                       

                     10  FREI                     0                        

                                                                          

  FUNKTION: 3=ÄNDERN FELDNR. ?                                            

                                                                          

 

 

 

 

Die Anzeige des Textes rechts vom eingegebenen Kode ist natürlich abhängig vom festgelegten Bildschirmaufbau. Ist der Text zu lang, kann das folgende Datenfeld überschrieben werden. Aus diesem Grunde wurde der Begriff ANZEIGELÄNGE eingeführt, d.h. die Anzahl Zeichen, die an dieser Stelle auf dem Bildschirm angezeigt werden soll.

 

   Die jeweiligen Texte können mit Rücksicht auf eine vollständige und leicht lesbare Dokumentation mit einer Länge definiert werden, die die spätere ANZEIGENLÄNGE übersteigt.

 

12.3.         Funktion 6 ‑ Definition der Prüfvorschrift.

 

   Wählt man die Funktion 7 ‑Definition der Prüfvorschrift‑ erhält man folgendes Schirmbild:

 

Figur 26 Definition der Prüfvorschrift.

 

    DATEI              FELD                               TEXT  LÄNGE    

                                                                         

                                                                          

                                                                         

                                                                         

                                                                          

                                                                         

    FUNKTION (1=ANLAGE, 2=LESEN, 3=ÄNDERN, 4=LÖSCHEN,  5=ANZEIGELÄNGE)   

                                                                         

 

 

 

Mit Hilfe der Unterfunktionen 1‑6 kann eine Prüfvorschrift definiert, geändert , gelöscht oder ausgedruckt werden.

Tastet man nur <CR>, kehrt man in das Hauptmenü des DATAMASTER zurück.

 

12.4.1.       Wahl der Datei.

 

   Bei Wahl der Unterfunktion 1 ‑Definition‑ erhält man am Bildschirm eine übersicht über alle DATAMASTER‑Dateien, die für den jeweiligen Anwender zugänglich sind.

 

Figur 27 Wahl einer Datei.

 

    DATEI                   FELD                          TEXT   LÄNGE    

                                                                          

    DATEIEN:                                                              

    GR       WARENGRUPPEN                                                 

    KU       KUNDEN                                                       

    LE       LIEFERANTEN                                                  

    VA       ARTIKEL                                                       

                                                                          

    FUNKTION (1=ANLAGE, 2=LESEN, 3=ÄNDERN, 4=LÖSCHEN, 5=ANZEIGELÄNGE)     

 

 

 

 

Die Wahl der gewünschten Datei erfolgt durch Eingabe des entsprechenden Dateikürzels. Tastet man nur <CR>, kehrt man in die Funktionswahl zurück.

 

12.4.3.       Wahl eines Feldes (Kodefeld).

 

   Als erstes erhält man eine Übersicht über die bestehenden Datenfelder.

 

Figur 28 Wahl eines Feldes.

 

    DATEI                    FELD                        TEXT LÄNGE       

    VA ARTIKEL                                                            

    FELDER:                                                               

      1     ARTIKELNR.                                                    

      2     NAME                                                           

      3     VERK.PREIS                                                    

      4     EINK.PREIS                                                    

      5     LETZTER EINK.DATUM                                             

      6     LIEFERANTENNR.                                                

      7     GRUPPENR.                                                     

      8     BESTAND                                                       

      9     ALTERN.LIEFERANT                                              

     10     FREI                                                          

                                                                          

   FUNKTION (1=ANLAGE, 2=LESEN, 3=ÄNDERN, 4=LÖSCHEN, 5=ANZEIGELÄNGE)      

                                                                          

 

 

 

Es können sowohl für numerische als auch für alphanumerische Felder Prüfregeln angegeben werden. Man wählt ein Feld durch Eingabe der entsprechenden Feldnummer.

 

12.4.5.       Anzeigelänge (Text).

 

   Nach Wahl des Feldes gibt die Länge des Textes an, die bei Anlage bzw. Änderung des betreffenden Feldes am Bildschirm angezeigt werden soll.

 

   Die Länge ist natürlich abhängig vom Aufbau des betreffenden Schirmbildes. 10‑16 Zeichen ist normalerweise eine passende Länge.

 

   Gibt man hier eine 0 (Null) an, wird kein Text angezeigt, sondern die Eingabe wird nur entsprechend der definierten Regel geprüft. Dies kann nützlich sein, wenn sehr viele Datenfelder auf dem Bildschirm angezeigt werden sollen.

 

12.4.7.       Obere und untere Grenze eines Wertes.

 

Figur 29 Check‑Koden.

 

    DATEI                    FELD                       TEXT   LÄNGE     

    VA ARTIKEL                   7 GRUPPENR.                    10       

            MIN     MAX      TEXT                                        

             0       0       DIVERSE                                     

             1       1       SPEZIAL                                     

             2       2       NETTO                                       

             3       3       AUTOS                                       

             4      10       VERSCHIEDENES                                

                                                                         

    FUNKTION (1=ANLAGE, 2=LESEN, 3=ÄNDERN, 4=LÖSCHEN, 5=ANZEIGELÄNGE)    

                                                                         

 

 

 

   Es sind nur die Werte bei einer Eingabe zugelassen, die innerhalb der angegebenen Grenzwerte liegen (Grenzwerte eingeschlossen).

 

   Hat man bereits Datensätze in der Datei angelegt, kann natürlich nicht garantiert werden, dass alle vorher eingegebenen Werte entsprechend der Prüfvorschrift gültig sind. Hier muss man eventuell mit Hilfe des Listgenerators eine Prüfung vornehmen.

 

    Beinhalten bereits angelegte Sätze gültige Werte, werden bei späterem Gebrauch die entsprechenden Leittexte mitangezeigt.

 

12.4.9.       Text.

 

    Man gibt hier den Text ein, der in diesem Feld einem Kode zugeordnet sein soll.

    Die ersten x Anzahl Zeichen, wie sie in der Anzeigenlänge angegeben wurden, werden dann am Bildschirm angezeigt.

    Ist das erste Zeichen ein  werden soll. Die danach folgenden Zeichen geben dann an, welche Felder später gelesen und angezeigt werden sollen.

    Nach Abschluss der Texteingabe kann man neue Grenzwerte eingeben, d.h. man kann beliebig viele Intervalle für eine Prüfung definieren.

    Tastet man jetzt nur <CR> (als untere Grenze), wird der Vorgang beendet und man kehrt in die Funktionswahl zurück.

 

12.5.         Anfrage über Kodefelder.

 

   Man gibt hier auch wiederum nur die Datei und die gewünschte Feldnummer ein. Die für dieses Feld definierte Prüfvorschrift wird am Bildschirm angezeigt.

 

12.7.         Änderung einer Prüfvorschrift.

 

   Möchte man einen bestehenden Text bzw. eine bestehende Prüfvorschrift, z.B. ein Intervall, ändern, erfolgt dies über die Funktion 3.

 

    Die Vorgehensweise entspricht der einer Neudefinition, jedoch müssen Intervalle bereits vorher angelegt sein.

 

    Wünscht man neue Intervalle für ein Feld einzurichten, muss dies über die Funktion 1 erfolgen. 

 

12.9.         Löschen einer Prüfvorschrift.

 

   Mit Hilfe der Funktion 4 kann ein einzelnes Intervall bzw. alle Prüfvorschriften für eine Datei gelöscht werden.

 

    Gibt man nur einen Dateinamen an, und tastet anschliessend <CR> bei der Frage nach der Feldnummer, muss man das Löschen sämtlicher Prüfvorschriften für dies Datei gesondert bestätigen.

 

12.11.         Änderung der Anzeigenlänge.

 

   Hier kann die definierte Anzeigenlänge eines Textes geändert werden.

   Die festgelegten Kodes werden angezeigt. Anschliessend kann die änderung vorgenommen werden.

 

12.13.         Ausdruck der Kodes/Prüfvorschriften.

 

   Bei Wahl der Funktion 6 werden alle definierten Kodes bzw. Prüfvorschriften dieser Datei ausgedruckt. Der Ausdruck erfolgt immer auf dem Standard Systemdrucker ($LPT).

 

12.15.         Hilfsfunktion bei der Anlage.

 

   Der Anwender kann sich die zugelassenen Werte für einen Kode bei der Anlage anzeigen lassen. Dazu muss die <HILFE>‑Taste gedrückt werden, wenn man sich in dem entsprechenden Feld befindet.

 

Figur 30 HILFE‑Funktion bei Kodefeldern.

 

    01 ARTIKELNR.  0102  02  NAME                         BOHRMASCHINE    

                         03  VERK.PREIS                   20000,00        

                         04  EINK.PREIS                   10000,00        

                         05  LETZTES EINK.DATUM           01.01.85        

                         06  LIEFERANTENNR.               100 SORENCO AG  

                         07  GRUPPENR.                    9 DIVERSE       

                         08  BESTAND                      0               

                         09  ALTERN. LIEFERANT            0               

                         10  FREI                         0               

                                                                          

    FUNKTION: 3=ÄNDERN FELDNR.? 7  EINGABE:                               

    7:VA#  7:##: 0=DIVERSE, 1=SPEZIAL, 2=NETTO, 3=AUTOS, 9=VERSCHIEDENES  

 

 

 

 

Aktiviert man die Taste/Lampe <R1>, ist die Hilfefunktion solange wirksam, solange die Lampe R1 leuchtet.

 

12.17.         Änderung von Dateidefinitionen.  

 

   Wir möchten hier darauf hinweisen, dass, wenn man die Feldlänge eines Kodefeldes ändert, die zugehörigen Prüfvorschriften nicht automatisch mitverändert werden.

 

    Normalerweise ist das Resultat einer solchen änderung, dass eine Eingabe in Kodefelder anschliessend nicht mehr möglich ist, da z.B. die Prüfvorschrift eine zweistellige Eingabe verlangt, das Feld jetzt aber auf drei Stellen erweitert wurde. Man sollte deshalb die Kodefelder von Anfang an gross genug definieren, um später solche Probleme zu umgehen. Für ein Kodefeld, welches mit drei Stellen angelegt wurde, kann die Eingabe ja immer durch eine entsprechende Prüfvorschrift auf eine oder zwei Stellen begrenzt werden. Umgekehrt ist dies nicht immer möglich.

 

    Bei einer Erweiterung von Feldern (Kodefeldern) ist man normalerweise gezwungen, erst sämtliche Prüfvorschriften einer Datei zu löschen, und diese dann anschliessend neu zu definieren.

12.19.        Überschneidung von Prüfvorschriften.

 

   Bei der Definition von Prüfvorschriften sollte man sehr sorgsam vorgehen, da gewisse Überschneidungen zu einem falschen Verhalten führen können. Definiert man z.B. ein Intervall 10‑20 und anschliessend 13‑13, führt dies dazu, dass Kode 10‑12 nicht zugelassen, Kode 13 und 14‑20 jedoch zugelassen sind.

 

    Dies resultiert daraus, dass der DATAMASTER immer erst die obere Grenze abprüft, und anschliessend untersucht, ob der untere Grenzwert korrekt ist, d.h. der Wert 11 wird gegen 13‑13 geprüft, wohingegen 15 gegen 10‑20 geprüft wird.

 

    In einem solchen Falle muss man also die Intervalle 10‑12,13‑13‑ und 14‑20 einrichten. Dass Intervall 10‑20 muss zuerst allerdings gelöscht werden.

 

12.21.

6.11.        Interne Speicherung der Prüfvorschriften.

 

   Dies festgelegten Prüfvorschriften werden in einer eigenen Datei DXVIKAIX, mit entsprechendem Zugangsschlüßel, gespreichert.

   

    xx       Dateikürzel

    yy       (frei für spätere Verwendung)

    zz       Feldnummer

    Maximum n, obere Grenze eines Intervalls

    Maximum n, untere Grenze eines Intervalls

             

             wobei n die Feldlänge angibt

 

 Der Satz selber beinhaltet den zugeordneten Text und die zugehörige Anzeigenlänge.

 

    Beispiel: Prüfe in Datei KU, Feld 7 auf Intervall 5‑47 ergibt also den Schlüßel 'KU 074705'.

 

    Der Programmierer kann eine Datei mit einer frei gewählten Satz‑ und Feldlänge angelegt haben, normalerweise jedoch mit 20 bzw. 64. Hierdurch wird dann auch die Anzahl der Zeichen bestimmt, die man zur Verfügung hat:

 

  Ein Kodefeld kann eine maximale Länge haben wie folgt:

 

      n = (keylänge‑6)/2   z.B. (20‑6)/2= 7 Ziffern

 

 Der zugeordnete Text kann eine maximale Länge von 'Satzlänge ‑4' Zeichen haben.


13.           VERKNÜPFUNG ZU ANDEREN DATEIEN.

 

14.1.         Generell.

 

   Definiert man eine Prüfvorschrigt für ein Feld, kann man auch festlegen, dass die Prüfung mit Hilfe von Feldern andere Dateien vorgenommen werden soll. Bis zu 8 fremde Dateien können dabei herangezogen werden.

 

    Die Verknüpfung zu einer anderen Datei gibt man als Text, beginnend mit einem ­, an. Hierdurch wird anstellen einer Textanzeige eine Reihe von Feldern einer anderen Datei gelesen.

 

    Man kann eine beliebige Anzahl Felder benutzen. Die Datei muss nicht unbedingt eine DATAMASTER‑Datei sein. Es kann sich auch z.B. um eine bereits bestehende Kundendatei handeln. Diese Dateien müssen dann jedoch bei Installation durch den Programmierer definiert worden sein. Dateien, die im Listgenerator eingebunden sind, können hier unmittelbar verwendet werden.

 

14.3.         Lesen in einer anderen Datei.

 

   Lesen in einer anderen Datei wird mit Hilfe eines 'Textes' mit vorangestelltem ­ definiert. Es können bis zu 8 fremde Dateien angesprochen werden, d.h. dass im gleichen Programm mit bis zu 9 Dateien gearbeitet werden kann. Hierbei kann es sich nach Bedarf um DATAMASTER‑Dateien bzw. Dateien, die im Listgenerator eingebunden sind, handeln.

 

Figur 31 Lesen in einer anderen Datei.

 

    DATEI                   FELD                           TEXT  LÄNGE      

    VA ARTIKEL                  6 LIEFERANTENNR.                  20        

            MIN     MAX     TEXT                                            

            000     ZZZ     ­LE01,2;6                                       

                                                                             

    FUNKTION (1=ANLAGE, 2=LESEN, 3=ÄNDERN, 4=LÖSCHEN, 5=ANZ.LÄNGE, 6=DRUCK) 

 

 

 

 

14.4.1.       Obere / untere Grenze.

 

   Das Intervall, das als Prüfvorschrift angegeben wird, ist normalerweise     0 ‑ 9999.... für numerische Felder, und 0 bis Z für alphanumerische Felder, d.h. alle Werte des Kodefeldes bewirken das Lesen in einer anderen Datei.

 

14.4.3.       Aufbau eines Textfeldes.

 

   Das Textfeld kann wie folgt aufgebaut werden (Beispiel):

 

     ­KU01,2,3=4,4=5,2=17;7

 

 Das erste Zeichen ist ein ­ , danach folgt:

 

14.4.4.1.     Dateikürzel.

 

   KU ist das Dateikürzel (2 Zeichen) für die Datei, die gelesen werden soll; hier Kundendatei.

 

14.4.4.3.     Indexnummer.

 

   01 gibt die Indexnummer der Datei KU an. Handelt es sich um die Indexnummer 1, kann diese an dieser Stelle auch ausgelassen werden, also ­KU,2,....

 

14.4.4.5.     Anzuzeigendes Feld.

 

   Es folgt jetzt ein Komma und ei Feldnummer des Feldes in der Datei KU, dessen Inhalt unmittelbar rechts des eingegebenen Wertes angezeigt werden soll. ­KU01,2,... bedeutet: Inhalt des Feldes Nr. 2 der Datei KU wird angezeigt.

 

14.4.4.7.     Lesen von Feldern.

 

   Anschliessend werden die Felder angegeben, die in der fremden Datei gelesen werden sollen. Die einzelnen Angaben werden durch ein Komma von einander getrennt.

 

    Jede Angabe besteht aus: Feldnr. der aktuellen Datei 0 Feldnr. der zu lesende Datei.

 

    In dem gezeigten Beispiel werden also die Felder 4,5 und 17 der Datei KU in die Felder 3,4, und 2 der aktuellen Datei übertragen.

 

    Die Anzahl der zu lesenden Felder ist nur durch die Länge des Textes begrenzt. Möchte man keine Felder lesen, kann diese Angabe ausgelassen werden, z.B. ­KU01,2;7.

 

    Man schliesst die Angabe der zu lesende Felder mut einem Semikolon (;) ab. Anschliessend folgt die Angabe des Schlüßelfeldes. ­SCHLüßelfeld.;

Im geseigten Beispiel wird das Schlüßelfeld nr.7 zum Lesen der Datei KU benutzt.

 

    Normalerweise benutzt man hier die gleiche Feldnummer, für die die Prüfvorschrift definiert ist, für das Schlüßelfeld. Die Schlüßeldefinition folgt der normalen Syntax für Indexdefinitionen. Man kann also Felder packen, vorangestellte Konstanten definieren u.s.w., z.B. 

 

    ­KU01,2,3=4,4=5,2=17,"00",7(3,4),7(1,2),P

 

14.4.4.9.     Andere Angaben (ohne Lesen einer Datei).

 

   Ist in einer Prüfvorschrift das Lesen einer anderen Datei definiert, sind Eingaben nicht möglich, für die es nicht entsprechende Werte in der zu lesenden Datei gibt.

 

    Für bestimmte Sätze kann es jedoch wünschenwert sein, mit der Eingabe eines Wertes zu warten. Unmittelbar ist diese nicht möglich, da es ja einen entsprechenden Satz in der zu lesenden Datei gibt.

 

    In einem solchen Fall kann man einen Satz 'Diverse' in der zu lesenden Datei anlegen. Die Nummer dieses Satzes kann dann in einem solchen Fall verwendet werden.

 

    Ein typisches Beispiel hierfür ist die Anlage eines Kundensatzes mit der Nummer 0. Hierdurch können Eingaben vorgenommen werden, ohne dass der Satz in der lesenden Kundendatei existiert.

 

14.4.4.11.     Begrenzungen.

 

   Die Anzahl der zu lesenden Felder ist durch die Länge des Textes, nämlich 80 Zeichen, der in einer Prüfvorschrift angegeben werden kann, begrenzt.

 

    Es können mit bis zu 8 verschiedene Dateien Verknüpfungen definiert werden.

    EINE Prüfvorschrift kann nur auf EINE Datei verweisen.

 

    Durch Angabe mehrerer Prüfvorschriften für ein Feld kann also, abhängig vom eingegebenen Wert, in verschiedenen Dateien gelesen werden.


15.           DEFINITION EIGENER SCHIRMBILDER.

 

   Mit Hilfe dieser Funktion kann der Anwender selbst seine Schirmbilder aufbauen.

 

Figur 32 Dateipflege mit selbst definierten Schirmbildern.

 

    01 NR.0101      02 NAME: CHOKOLADE     07 WARENGRUPPE: 0 DIVERSE     

                                                                         

            PREISE: 03 VERK.    2,00    04 EINK.  1,50                   

                                                                         

         LIEFERANT: 06 NORMAL: 271  UNICEF          270                  

                                                                          

                                                                         

    FUNKTION:  3=ÄNDERN  FELDNR. ?                                       

 

 

 

 

 

16.1.         Aufbau von Schirmbildern.

 

   Bei Wahl der Funktion 12 müssen folgende Angaben gemacht werden:

 

     1.  Programmnummer (Schirmbildnr.)

     2.  Programmname

     3.  Dateikürzel

 

 

Figur 33 Definition eines Schirmbildes.

 

    1      PRODUKTDATEI                                                    

    3      INVENTURLISTE                                                   

    4      WAGENVERZEICHNIS                                                 

    5      PERSONALDATEI                                                   

    7      WARENGRUPPEN                                                    

    8      KUNDENGRUPPEN                                                   

                                                                            

                                                                           

    PROGRAMM NR. (CR=NÄCHSTE FREIE NR.) ? 2  PROGR.NAME: ARTIKELANLAGE     

 

 

 

 

 

16.3.         Verwendung der Funktionen 12 und 13.

 

   Folgendes Schirmbild (Beispiel) wird gezeigt:

 

Figur 34 Aufbau eines Schirmbildes.

 

    01 NR.  AAA     02 NAME: AAAAAAAAAAAAAAAAAAAA  07 WARENGRUPPE: ##     

                                                                          

            PREISE: 03 VERK. ######,##  04 EINK. ######,##                

                                                                           

         LIEFERANT: 06 NORMAL: AAA      09 ALTERNATIV: ###                

                                                                          

                                                                           

                                                                          

                                                                          

    ZEILE,POS.:                                                           

 

 

 

 

Der Cursor wird am unteren Bildschirmrand im Feld ZEILE,POS. platziert.

 

    Die einzelnen Felder werden am Bildschirm mit ihrem Feldformat angezeigt. Ein Folge von xxxx markiert ein Textfeld, ##### oder ‑‑‑‑ markiert ein numerisches Feld. Die Wahl der Zeile erfolgt durch Eingabe der entsprechenden Zeilennummer, eventuell gefolgt von der Position (durch ein Komma getrennt). Anschliessend werden die aktuelle, die vorhergehende und die folgende Zeile am unteren Bildschirmrand angezeigt.

 

    Die aktuelle Zeile kann jetzt geändert werden. Tastet man nur <CR>, wird die neue Zeile in das Schirmbildformat übernommen. Hierbei werden die Angaben in die korrekten Feldformate übersetzt. Man kehrt in die unterste Zeile nach ZEILE,POS. zurück. Es werden nur die Anzahl Zeichen verändert, die man angebenen hat. Der Rest der Zeile verbleibt unverändert. Möchte man eine ganze Zeile löschen, muss man diese also mit Leerstellen ausfüllen. Das gleiche Zeichen wird durch Drücken der Taste < Der Vorgang wird durch Eingabe von ENDE bzw. Drücken der Taste <CR> abgeschlossen.

 

    Anmerkung: Ein Schirmbild muss innerhalb der Granzen von 24 Zeilen und 80 Positionen gehalten werden. Im anderen Falle entstehen nicht gewünschte Rolleffekte auf dem Bildschirm.

 

16.5.         Wahl eines Feldes bzw. Feldfolgen.

 

   In Verbindung mit der Definition eines Schirmbildes gibt es folgende Möglichkeiten der Eingabe:

 

   ‑ Felder, die bei Anlage eingegeben werden müssen

   ‑ Felder, in denen geändert werden darf

   ‑ Felder, die nur auf dem Bildschirm angezeigt werden      

     sollen

 

 Normalerweise werden alle Felder so definiert, dass eine Eingabe, änderung und Anzeige zugelassen ist, mit der Reihenfolge, wie sie in dem entsprechenden Datensatz abgelegt sind.

 

    Die Reihenfolge kann in den Zeilen 26,27 und 28 angegeben werden. Da ein Schirmbild nur 24 Zeilen enthält, werden diese Zeilen nicht angezeigt. Sie dienen nur der Schirmbildsteuerung.

 

    Beispiel für die Angabe von Feldern: 

 

   1‑99        Alle Felder

   1‑5,17,2    Felder 1 bis 5, 17 und 2

 

 Hierdurch kann die Reihenfolge der Felder frei bestimmt werden.

 

    Im eigentlichen Anlageprogramm (Funktion 9) kann man darüber hinaus eine Eingabefolge angeben (Status 5). Hierdurch wird die im Schirmbild definierte Reihenfolge überschrieben. Dies gilt jedoch nur für die aktuelle Eingabe.

 

    Die Zeilen 26 bis 28 bestimmen:

 

    Zeile 26:     Reihenfolge bei der Anlage

    Zeile 27:     Felder, die geändert werden dürfen

    Zeile 28:     Felder, die nur angezeigt werden sollen

 

 Wie oben bereits erwähnt, enthalten diese drei Zeilen normalerweise den Wert 1‑99, d.h. alle Felder können manipuliert werden. Es ist möglich, die Zeilen 26 und 27 zu löschen, so dass nur definiert ist, welche Felder angezeigt werden sollen. In diesem Falle hat der Anwender nur die Möglichkeit, Anfragen vorzunehmen. Eingaben, änderungen und Löschen sind dann nicht gestattet.

 

16.7.         Kommandos in der Funktion 12 und 13.

 

   In ZEILE,POS. können folgende Kommandos verwendet werden:

 

16.8.1.       Zeilennummer.

 

   Die gewünschte Zeilennummer wird eingegeben. Die Zeile wird auf dem Bildschirm angezeigt. Liegt die Zeilennr. ausserhalb des aktuellen Schirmbildes, wird um eine entsprechende Anzahl Zeilen vor‑ bzw. zurückgerollt.

 

    Die Zeile kann verändert werden.

 

16.8.3.       Position.

 

   Wie unter 8.4.1, jedoch ab angegebener Position. 

 

16.8.5.       <CR>.

 

   Das Schirmbild wird um eine Zeile nach unten vorschoben (gerollt).

 

16.8.7.       ENDE oder <CR>.

 

   Der Definitionsvorgang wird beendet.

 

16.8.9.       PRINT ‑ Ausgabe auf Drucker.

 

   Die Bildschirmdefinitionen werden auf dem Drucker ausgegeben.

 

16.8.11.       F ‑ Formularvorschub.

 

   Formularvorschub (1 Seite) auf dem Drucker. 

 

16.8.13.       ? oder HILFE‑Taste.

 

   Die einzelnen Felder der Datei werden auf dem Bildschirm angezeigt.

 

Figur 35 HILFE‑Funktion bei der Definition von Schirmbildern.

 

   PROGRAMM NR.: 2         ARTIKELANLAGE                                  

     1     ARTIKELNR.                                                     

     2     NAME                                                           

     3     VERK.PREIS                                                      

     4     EINK.PREIS                                                     

     5     LETZTES EINK.DATUM                                             

     6     LIEFERANTENNR.                                                 

     7     GRUPPENR.                                                      

     8     BESTAND                                                        

     9     ALTERN.LIEFERANT                                               

    10     FREI                                                            

                                                                          

                                                                          

  TASTE <CR>:                                                              

 

 

 

 

16.8.15.       IL oder LI ‑ Einfügen einer Zeile.

 

   Mit Hilfe dieses Kommandos kann man eine Zeile, vor der aktuellen Zeilennummer, einfügen. Die nachfolgenden Zeilen werden nach unten verschoben.

 

    Anmerkung: Beachten Sie bitte, dass auch die Zeilen 26‑28 bei Verwendung dieses Kommandos entsprechend verschoben werden. Man muss daher anschliessend dafür sorgen, dass diese Zeilen wieder auf den richtigen Platz zurückversetzt werden.

 

16.8.17.       DL oder LD ‑ Löschen einer Zeile.

 

   Mit Hilfe dieses Kommandos wird die aktuelle Zeilennummer gelöscht. Die nachfolgenden Zeilen werden um Zeile nach oben verschoben.

 

    Anmerkung: Beachten Sie bitte, dass auch die Zeilen 26‑28 bei Verwendung dieses Kommandos entsprechend verschoben werden. Man muss daher anschliessend dafür sorgen, dass diese Zeilen wieder auf den richtigen Platz vorversetzt werden.

 

16.8.19.      MODE ‑ Anzeige Feldformat/Nummer bzw. Name.

 

   Über dieses Kommando kann definiert werden, auf welche Art und Weise die Felder am Bildschirm angezeigt werden sollen bzw. wie diese ausgedruckt werden. Folgende Angaben können gemacht werden:

 

           0 = Anzeige der Feldnummer

           1 = keine Anzeige des Feldes (Leerstellen)

           2 = Feldnamen werden angezeigt

           3 = Anzeige des Feldformates (standard)

 

 

Figur 36  FELDNUMMERN.

 

     01 NR. #1     02 NAME: #2                      07 WARENGRUPPE: #7    

                                                                          

          PREISE:  03 VERK. #3          04 EINK. #4                        

                                                                          

       LIEFERANT:  06 NORMAL: #6        09 ALTERNATIV: #9                 

       

 

 


16.9.

8.5.         Kopieren eines Schirmbildes.

 

   Ein Schirmbild kann mit Hilfe der Funktion 14 kopiert werden. Folgende Angaben müssen gemacht werden:

          VON Programm‑Nr.:

          NACH Programm‑Nr.:

          NEUER PROGRAMM‑NAME:

 

 Bei änderungen/Erweiterungen bestehender Schirmbilder kann diese Funktion benutzt werden, um entsprechende Sicherheitskopien anzufertigen.

 

Figur 37 Kopieren eines Schirmbildes.

 

   1   PRODUKTDATEI                                                      

   3   INVENTURLISTE                                                     

   4   WAGENVERZEICHNIS                                                  

   5   PERSONALDATEI                                                      

   7   WARENGRUPPEN                                                      

   8   KUNDENGRUPPEN                                                     

                                                                          

  PROGRAMMNR. ? 2    NACH PROGRAMMNR. ? 10                               

  NEUER PROGRAMMNAME: NEUE ARTIKELANLAGE                                 

 

 

 

16.11.         Löschen eines Schirmbildes.

 

   Mit Hilfe der Funktion 15 kann ein Schirmbild gelöscht werden. Bei Wahl dieser Funktion bittet das System um eine Bestätigung, LÖSCHEN (J/N), um ein versehentliches Löschen zu vermeiden.

 

Figur 38 Löschen eines Schirmbildes.

 

    1   PRODUKTDATEI                                                      

    3   INVENTURLISTE                                                     

    4   WAGENVERZEICHNIS                                                   

    5   PERSONALDATEI                                                     

    7   WARENGRUPPEN                                                      

    8   KUNDENGRUPPEN                                                     

                                                                           

   PROGRAMMNR. ? 2 ARTIKELANLAGE    LÖSCHEN (J/N) ?                       

 

 

 

 


17.           UMDEFINIEREN UND ÄNDERN VON DATEIEN.

 

   Ein Umdefinieren bzw. ändern von bestehenden Dateien kann mit Hilfe von drei verschiedener Funktionen vorgenommen werden:

   

      2     Umdefinieren einer leeren Datei

      3     Umdefinieren einer bestehenden Datei

      4     Ändern einer Datei (ohne Umdefinieren)

 

 Die Funktion 2 und 3 sind durch ein Password (Zugangsberechtigung) geschützt. Mit diesen Funktionen muss sehr sorgsam umgegangen werden, da auch alle Daten in der entsprechenden Datei bei einem Umdefinieren berührt werden.

 

    Aus diesem Grunde wird die folgende Warnung ausgegeben:

 

     ACHTUNG !  HABEN SIE EINE SICHERUNGSKOPIE GEMACHT ?

 

 Bitte machen Sie immer eine Sicherungskopie, da die Gefahr besteht, dass Sie nach eventuellen Fehler ohne brauchbare Datei dastehen.

 

    Wir empfehlen, ein Umdefinieren grosser Dateien unmittelbar nach dem Kopieren der Platte vorzunehmen, z.B. im Zusammenhang mit den täglichen Abschlussroutinen.

 

18.1.         Umdefinieren einer leeren Datei.

 

   Diese Funktion löscht alle bestehenden Daten in einer Datei.

 

    Diese Funktion wird dazu benutzt, eine Datei mit Hinblick auf Erweiterung der Satzanzahl bzw. Anzahl Felder per Satz neu zu definieren. Die Funktion sollte nur dann benutzt werden, wenn man die Daten der Datei löschen kann, d.h. also keine weitere Verwendung mehr hat.

 

    Als Beispiel sei hier eine Testdatei mit entsprechenden Testdaten genannt, für die man aus Testzwecken nur eine beschränkte Anzahl Sätze definiert hat. Ist der Test erfolgreich abgeschlossen, kann die Funktion 2 benutzt werden, um die endgültige Arbeitsdatei zu definieren und gleichzeitig alle Testdaten zu löschen.

 

    Diese Funktion kann auch dazu benutzt werden, den Inhalt einer Datei zu löschen, jedoch ohne deres Definition zu ändern. In diesem Falle verlässt man die Funktion mit ENDE, ohne die Felder neu zu definieren.

 

    Man kann die Definition aller Felder, einschl. der Schlüßelfelder, ändern. Die Vorgehensweise ist hierbei die gleiche, wie sie bei der Definition einer neuen Datei beschrieben ist.

 

    Verlässt man die Funktion mit ENDE, wird eine neue leere Datei angelegt.

 

18.3.         Umdefinieren einer bestehenden Datei.

 

   Mit Hilfe dieser Funktion wird eine bestehende Datei mit Hinblick auf die Satzanzahl bzw. Anzahl Felder per Satz unter Beibehaltung der bestehenden Daten (Satzinhalt) neu definiert.

 

    Alle Daten der 'alten' Datei werden bewahrt. Der DATAMASTER sorgt dafür, dass die 'alten' Definitionen gesichert werden.

 

    Nach Beendigung der neuen Definitionen werden die 'alten' Definitionen mit den 'neuen' Definitionen verglichen, der DATAMASTER generiert jetzt ein spezielles Programm, dass eine komplett neue Datei anlegt und die 'alten' Daten in die neu Datei überträgt.


18.4.1.       Erweiterung/Einschränkung von Feldern.

 

   Alle Informationen betr. der Anzahl von Feldern können hier geändert werden. Dies erfolgt entsprechend der Beschreibung für die Anlage einer neuen Datei, d.h. man kann die Anzahl Felder sowohl erweitern als auch verringern.

 

    Darüberhinaus kann die Feldlänge geändert werden, auch wenn als Folge davon die BASIC‑Variable neu generiert werden muss. Diese Aufgabe übernimmt das Kopierprogramm (siehe oben).

 

    Man kann sogar ein Feld von einem numerischen in ein alphanumerisches, bzw. umgekehrt, ändern. Das Kopierprogramm übernimmt auch hierfür die Konvertierung der bestehenden Daten (falls möglich). Beachten Sie hierbei, dass z.B. ein 7 ziffriger Wert nicht in ein num. Feld mit nur 5 Ziffern konvertiert werden kann. Wenn Sie Felder verkürzen, ist eine besondere Achtsamkeit geboten.

 

18.4.3.       Umdefinieren/Hinzufügen eines Schlüßels.

 

   Alle  Informationen  betreffend  einen  Schlüßel  können  in  dieser Funktion geändert werden. Dies geschieht in der gleichen Weise wie bei  der  Definition einer neuen Datei.

 

    Folgendes ist dabei jedoch zu beachten:

 

    Sofern  man  einen  neuen  eindeutigen  Schlüßel definieren will, z.B. mit K, muss es für den DATAMASTER möglich sein,  aus  den  bestehenden  Daten  diesen Schlüßel  zu bilden. Es dürfen nicht zwei oder mehrere Sätze mit den gleichen Schlüßeln vorhanden sein.

 

    Ist dies dennoch der Fall, wird nur der erste  dieser  Sätze  in  die  neu  zu bildende  Datei  übernommen  (kopiert).  Die  anderen werden gelöscht, und die Fehlermitteilung 109 wird am Bildschirm ausgegeben.

 

18.4.5.       Erweiterung / Einschränkung der Anzahl Sätze.

 

   Eine der einfachsten Neudefinitionen ist die Anzahl der Sätze in  einer  Datei zu ändern. Man ändert den entsprechenden Wert und gibt anschliessend im ersten Feld ENDE ein.

 

    Sofern ein zusammenhängender Platz auf der Platte nicht  vorhanden  ist,  wird eine  Erweiterung  nicht vorgenommen. Die 'alte' Datei bleibt unverändert (man verliert also keine Daten). Nach dem man den notwendigen Platz auf der Platte, evt. durch ein CLEANUP, geschaffen hat, kann der Vorgang wiederholt werden.

 

    Anmerkung:  Will  man  die  Anzahl  Sätze  einer  Datei verringern, werden die überzähligen Sätze vernachlässigt. Es wird der Fehler 113 gemeldet.

 

18.4.7.       Verlageren der Datei auf eine andere Platteneinheit.

 

   In Verbindung mit dem Umdefinieren einer Datei ist es auch möglich, die  Datei auf  eine  andere  Platteneinheit  zu  verlagern. Hierzu gibt man nur die neue Nummer der Platteneinheit bei Beginn des Umdefinierens an.


18.5.         Ändern einer Datei ohne Umdefinieren.

 

   Unter dieser Funktion kann eine bestehende Datei in  gleicher  Weise  geändert werden wie unter Funktion 3, doch mit dem Unterschied, dass die durchgeführten änderungen keine neue Datei aufgebaut zu werden braucht.

 

    Es können ohne weiteres geändert  werden,  wo  hingegen  Formatänderungen  nur zugelassen  sind,  wenn diese die gleichen BASIC‑Variablen, wie sie für dieses Feld definiert sind, verwenden können.

 

    Es kann also immer die Feldlänge verkürzt werden, da ein kleineres Feld immer  Platz  hat  in  einer längeren Variablen. Man verschwendet hier allerdings ein wenig Speicherplatz auf der Platte.

 

    Weiterhin können numerische Felder  mit  folgenden  Einschränkungen  erweitert werden:

 

      1‑2  Ziffern in 3 Ziffern (ohne Nachkommastellen)

      4‑5  Ziffern in 6 Ziffern

      7‑9  Ziffern in 10 Ziffern

     1‑13  Ziffern in 14 Ziffern

 

 Ist das Feld von Anfang an mit Nachkommastellen definiert, dann auch:

 

      1‑5  Ziffern in 6 Ziffern.

 

 Komma und Kommaeditierung kann beliebig geändert werden.

 

18.7.         Folgen einer Umdefinierung.

 

18.8.1.       Prüfung von Kodefeldern.

 

   Sofern  man Kodefelder, für die eine Prüfvorschrift definiert wurde, erweitern möchte,  muss  die  entsprechende  Prüfvorschrift  vor  Umdefinieren  gelöscht werden,  da  das Feld sonst gesperrt ist. Nach erfolgtem Umdefinieren kann die Prüfvorschrift neu definiert werden.

 

18.8.3.       Programme des Listgenerators.

 

   Hat man ausschliesslich die Anzahl der  Sätze  einer  Datei  geändert,  können bestehende   Listen  ohne  weiteres  weiterverwendet  werden.  Doch  muss  man berücksichtigen, dass die notwendigen 20 Freifelder, die automatisch  am  Ende der Datei eingerichtet werden, sich verschieben.

 

    D.h.  dass  die  Berechnungszeilen usw. neu definiert werden müssen, bevor die Liste ausgeschrieben werden kann.

 

    Hat man dagegen Feldlängen geändert, müssen alle Listen, die  sich  auf  diese Datei  beziehen,  neu  definiert  werden.  Dazu verwendet man die Funktion 4 Definition von Berechnungen‑ des Listgenerators.

 

    Es kann natürlich auch notwendig werden, dass Layout der entsprechenden Listen zu revidieren.


19.          AUSGABE UND LÖSCHEN VON DATEIEN UND DATEIDEFINITIONEN.

 

20.1.        Ausgabe von Dateidefinitionen.

 

   Wählt  man  die  Funktion  5  ‑Ausgabe  von  Dateidefinitionen‑ muss angegeben werden, welche Datei  man  ausgeben  möchte.  Anschliessend  erhält  man  eine vollständige Dokumentation über den Aufbau und Definitionen der entsprechenden Datei. 

 

Figur 39 Ausgabe der Dateidefinitionen.

 

     DRN NR. 1 ARTIKELDATEI             GES.LÄNGE 0 57 ZCHN (29 WÖRTER)    

                                                                           

     ANZ.FELDER: 10,  1% 2 , 2% 2 , 3% 3 , 4% 0 , $ 3 , STRING S$28        

                                                                           

     #1,9DA.VAKA#       READ                 READ: 1‑10                    

                                                                           

     DATEI DEFINIERT MIT SATZLÄNGE = 62 ZEICHEN (31 WÖRTER)                

                                                                            

     DATEI: VA 9/DA.VAKA#   ARTIKELDATEI           INDEXLÄNGE:2,12,3,3,3   

                                                                           

     INDEX:01 ARTIKELNR.               1,S                                  

     INDEX:02 NAME                     2,NP,S                              

     INDEX:03 LIEFERANTENNR.           6,NP,S                              

     INDEX:04 GRUPPENR.                7,NP,S                               

     INDEX:05 ALTERN.LIEFERANT         9,NP,S                              

                                                                           

   NR.  NAME                 FORMAT CHECK PSEUDO TYPE VARIABLE BYTE REF  W 

    1   ARTIKELNR.             4  K 3*****         0  S$(1,4)    4  VA#1 W 

    2   NAME                  20  D 3*****         0  S$(5,24)   8  VA#2 W 

    3   VERK.PREIS            6,2                  3  S3(1)     28  VA#3 W 

    4   EINK.PREIS            6,2                  3  S3(2)     34  VA#4 W 

    5   LETZTES EINK.DATUM   ,6,    4 DATUM        2  S2(1)     40  VA#5 W 

    6   LIEFERANTENNR.        3   D 3*****         0  S$(25,27) 44  VA#6 W 

    7   GRUPPENR.             2,  D 3*****         1  S1(1)     48  VA#7 W 

    8   BESTAND              ‑6                    2  S2(2)     50  VA#8 W 

    9   ALTERN.LIEFERANT      3,  D 3*****         1  S1(2)     54  VA#9 W 

   10   FREI                 ‑6,2                  3  S3(3)     56  VA#10W 

 

 

 

 

20.2.1.      Anmerkung zur Ausgabe.

 

   Die erste Zeile beinhaltet die überschrift, die den Systemnamen und die Datei, die die eigentlichen Definitionen enthält, angibt.

 

    Die  Zweite  Zeile gibt die eigentliche Definitionsnummer, den Namen der Datei (in Klartext) und die Satzlänge an.

 

    Anschliessend wird der  Name  der  Platteneinheit  angegeben.  Es  folgt  eine übersicht  über  die  Indizes  mit  Angabe  der Indexlänge (in Worten) und den einzelnen Index‑Definitionen.

 

    Zum Schluss folgt eine Liste  mit  allen  Feldern  der  Datei  nach  folgendem Schema:  Feldnr.,  Feldname und Format. Weiter rechts davon die vom DATAMASTER selbst aufgebauten Informationen.

 

    Die Spalte CHECK gibt eine eventuell vorhandene Prüfvorschrift an, die für das entsprechende Feld auszuführen ist:

 

    1 = Schlüßelfeld, wird mit * bei der Eingabe gekennzeichnet

    2 = Datumprüfung

    3 = Intervalle (Prüfvorschrift)

 

 Die Spalte PSEUDO wird z.Zt. nicht verwendet.

 

    Die Spalte TYPE zeigt den Typ der BASIC‑Variablen, in der das Feld gespeichert wird. In der Spalte VARIABLE  steht  der  DATAMASTER‑Name  der  entsprechenden Variablen.

 

    Die   Spalte   BYTE  beinhaltet  die  physikaliche  Bytenummer  innerhalb  des Datensatzes.  Diese  Angabe,  zusammen  mit  der  BASIC‑Variablen,  gibt   dem Programmierer  eine  vollständige  Auskunft über den Aufbau der entsprechenden Datei. Dies ist von Bedeutung, wenn spezielle Programme unter  Verwendung  der dieser Datei erstellt werden sollen.

 

    Die   Spalten   REF   beinhaltet   das  Dateikürzel  und  die  Feldnummern.  W kennzeichnet, ob der Anwender eine Schreibberechtigung (Write) für dieses Feld besitzt.

 

 

20.3.        Einschl. der Dateidefinitionen.

 

   Mit   Hilfe   dieser  Funktion  kann  eine  kompette  Datei  gelöscht  werden, einschliesslich aller ihrer Definitionen. Die  Datei  (einschl.  Definitionen) wird  vom  System  entfernt,  d.h. sie beansprucht keinen Platz mehr auf einer Platteneinheit.

 

    Nach Angabe des Dateikürzels erhält man folgendes Schirmbild: 

 

Figur 40 Löschen einer Datei.

 

    DATEIKÜRZEL ?  VA ARTIKELDATEI                                        

                                                                          

                                                                          

                                                                           

                                                                          

    LÖSCHE VA 9/DA.VAKA (J/N) ?                                           

                                                                           

 

 

 

 

 

 

Das System verlangt an dieser  Stelle  eine  Bestätigung  durch  den  Anwender (Ja/Nein).

 

    Bei  J  (Ja)  werden  alle Definitionen und alle Daten der Datei gelöscht. Der Platz auf der Platteneinheit wird automatisch freigegeben.

 

    Antwortet man mit N (Nein), bleibt die Datei erhalten und  man  kehrt  in  die Funktionswahl zurück.  

 

 

 

                                                


                                                                            Figuren

 

Figur 1  Systemübersicht.............................................................................................................................................................................   4

Figur 2  DATAMASTER Programmwahl..................................................................................................................................................   5

Figur 3  Anlage einer neuen Datei..............................................................................................................................................................   7

Figur 4  Disknr. und Anzahl Sätze..............................................................................................................................................................   7

Figur 5  Hilfstexte (Felddefinition)..............................................................................................................................................................   8

Figur 6  Definition der Felder......................................................................................................................................................................   8

Figur 7  Schlüèel Definitionen...................................................................................................................................................................   11

Figur 8  Definition von Spezialschlüñeln................................................................................................................................................   12

Figur 9  Generierung von Lesen/Schreiben für den Listgenerator......................................................................................................   12

Figur 10  Automatisch aufgebaute Bildschirmmaske............................................................................................................................   14

Figur 11 Vom Anwender aufgebaute Bildschirmmaske........................................................................................................................   14

Figur 12 Eingabe der Felder.......................................................................................................................................................................   15

Figur 13 Anzeige bei aktivierter Hilfe‑Funktion.....................................................................................................................................   16

Figur 14 Suchen mit Hilfe anderer SchlüÓel...........................................................................................................................................   16

Figur 15 Angabe einer Eingabereihenfolge............................................................................................................................................   17

Figur 16 Bildschirmmaske mit Prüfvorschriften......................................................................................................................................   18

Figur 17 Tastaturbelegung DATAMASTER.........................................................................................................................................   19

Figur 18 Suchen mit SUPERINDEX..........................................................................................................................................................   20

Figur 19 Wahl der Feldanzeige beim Suchen..........................................................................................................................................   21

Figur 20 Ausgabe mit einem automatisch aufgebautem Bild...............................................................................................................   22

Figur 21 Ein Datensatz per Seite...............................................................................................................................................................   23

Figur 22 Ein Datensatz per Zeile...............................................................................................................................................................   23

Figur 23 Definition einer neuen Druckausgabe (Liste).........................................................................................................................   24

Figur 24 Beispiel einer Liste mit DMS.RAPGEN....................................................................................................................................   24

Figur 25 Datei mit Kodefeldern.................................................................................................................................................................   25

Figur 26 Definition der Prüfvorschrift......................................................................................................................................................   25

Figur 27 Wahl einer Datei..........................................................................................................................................................................   25

Figur 28 Wahl eines Feldes.......................................................................................................................................................................   26

Figur 29 Check‑Koden...............................................................................................................................................................................   26

Figur 30 HILFE‑Funktion bei Kodefeldern..............................................................................................................................................   27

Figur 31 Lesen in einer anderen Datei.....................................................................................................................................................   29

Figur 32 Dateipflege mit selbst definierten Schirmbildern....................................................................................................................   31

Figur 33 Definition eines Schirmbildes....................................................................................................................................................   31

Figur 34 Aufbau eines Schirmbildes........................................................................................................................................................   31

Figur 35 HILFE‑Funktion bei der Definition von Schirmbildern..........................................................................................................   33

Figur 36  FELDNUMMERN.......................................................................................................................................................................   33

Figur 37 Kopieren eines Schirmbildes.....................................................................................................................................................   34

Figur 38 Löschen eines Schirmbildes......................................................................................................................................................   34

Figur 39 Ausgabe der Dateidefinitionen.................................................................................................................................................   38

Figur 40 Löschen einer Datei....................................................................................................................................................................   39

 


                                                                            Stichwort

 


CLEANUP............................................................................... 36

DATAMASTER................ 1, 4‑7, 10, 12‑14, 16, 18‑20, 22‑25,

                                                                           28, 29, 35, 36, 38

DL............................................................................................. 33

DRN..................................................................................... 4, 38

Format................................................ 8, 9, 11, 12, 18, 19, 37, 38

IL.............................................................................................. 33

Lampe................................................................................ 16, 27

Layout..................................................................................... 37

LD............................................................................................. 33

LI.............................................................................................. 33

LPT..................................................................................... 22, 27

LU............................................................................................... 7

MODE...................................................................................... 33

NIROS........................................................................................ 6

Partition................................................................................... 20

Password........................................................................... 24, 35

POS.................................................................................... 31, 32

Status....................................................................................... 32

SYSMOD................................................................................... 6